Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Clemens Schwender

Werbewirkung aus medienpsychologischer Sicht

Menschen treffen immer wieder Entscheidungen. Die Entscheidungen, die hier diskutiert werden, sind Kaufentscheidungen. Dabei muss in der Regel ein Investment getätigt werden, ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Guido Zurstiege

Vom Künstlerplakat zur postideologischen Werbung

Kontinuität und Wandel der strategischen Kommunikation

Die Werbung erlebt einen rasanten und in vielen Bereichen tief greifenden Wandel im Mediensystem. Zugleich ist sie selbst einer der stärksten Antreiber dieses Wandels. Die ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Christian Scheier

Neuromarketing: die Überprüfung des Bauchgefühls

Verstehen, was den Kunden bewegt und wie er Werbung verarbeitet

Wie arbeitet eine Werbeagentur? Wahrscheinlich ist die Vorstellung verbreitet, dass dort vor allem kreative Texter und Grafiker Ideen entwickeln und diese nach ihrem persönlichen ...

tv diskurs
66, 4/2013
Interview
Jo Reichertz

Glück als Konsumgut?

Massenmedien und die Werbung als Produzenten von Glücksvorstellungen

Was Glück ist und wie man Glück zeigt, das sind Vorstellungen und Praktiken, welche stark an die Kultur einer Gesellschaft gebunden sind und sich deshalb immer wieder wandeln. In ...

Online seit
23.11.2023
tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Susanne Stark

„Werbung ist ein Spiegel der Zeit!“

Über klassische Geschlechterstereotype und neue Rollenbilder in der Werbung

„Sie wissen ja, eine Frau hat zwei Lebensfragen: Was soll ich anziehen und was soll ich kochen?“ Dieses Zitat stammt aus einer Werbung für Pudding der Marke Dr. Oetker aus den ...

tv diskurs
66, 4/2013
Interview
Claudia Mikat

Was darf Werbung?

Grundprinzipien, Ge- und Verbote sowie Schutzvorschriften für Kinder

Nach aktuellen Verbraucher- und Konsumanalysen verfügen die ca. 5,92 Mio. 6- bis 13-Jährigen in Deutschland allein dank ihres Taschengeldes über eine Kaufkraft von gut 1,6 Mrd. ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Julia Busse

„Alle Kugeln im ordnungsgemäßen Zustand!“

Über die Arbeit des Deutschen Werberates

Werbung muss oft als Prügelknabe herhalten: Sie diskriminiert, sie bricht Tabus, sie provoziert, sie verführt … Und manchmal nervt sie auch einfach. Dabei buhlt sie eigentlich ...

tv diskurs
66, 4/2013
Interview
Tilmann P. Gangloff

Neue Medien, alte Methoden

Die Quotenforschung ist hierzulande noch nicht im Tablet-Zeitalter angekommen

Allen Qualitätsbeteuerungen und Fernsehpreisen zum Trotz: Letztlich entscheidet der Marktanteil einer Sendung über Erfolg und Misserfolg. Umso wichtiger ist die Zuverlässigkeit der ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Brausepulver und der Duft der Peter Stuyvesant

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Alexander Grau

Vorbilder und Archetypen

Wandlungen und Konstanten eines psychokulturellen Motivs

Die Möglichkeit, sich Vorbilder zu nehmen, gründet in einer zentralen kognitiven Disposition des Menschen: seiner Fähigkeit zu lernen. Ohne den angeborenen Antrieb, sich ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Cornelia Klein

Die Bedeutung medialer Vorbilder im Laufe des Lebens

Einfluss und Bedeutung (medialer) Vorbilder wandeln sich im Laufe eines Lebens. Der folgende Artikel beschreibt die Entwicklung der Beziehung zwischen einem Individuum und dessen ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Martina Schuegraf

Celebrity als Star, Vorbild, Idol und Held

Im folgenden Artikel sollen die Begriffe „Celebrity“ und „Star“ sowie „Vorbild“, „Idol“ und „Held“ einer näheren Betrachtung unterzogen werden, da sie häufig synonym verwendet ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Claudia Wegener

„Die Wahl der Vorbilder hat sich individualisiert!“

An wem sich Jugendliche heute orientieren und warum

Medienstars gehören häufig zu den Vorbildern von Kindern und Jugendlichen. Welche Rolle spielen sie im alltäglichen Leben von Heranwachsenden und wie tragen sie zur ...

tv diskurs
65, 3/2013
Interview
Claudia Mikat

„Ich bin all das, wovor deine Eltern dich immer gewarnt haben“

Vorbilder im Fernsehen aus Jugendschutzsicht

Welche Vorbilder Medieninhalte bereitstellen, ob sie zur Nachahmung reizen und inwieweit Kinder und Jugendliche in der Lage sind, sich gegenüber schlechten Beispielen abzugrenzen, ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Werner C. Barg

Helden Unchained

Zwei besondere Vorbildfiguren im aktuellen Hollywoodkino

Manchmal gibt es Filme, die das kühl kalkulierte Produktionssystem des Hollywoodfilms unterlaufen und sich zumindest partiell von den engen Ketten des Kommerzes befreien können. Di ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Sportler als Idole

Nur wer massenmedial vermarktet wird, kann zum Vorbild werden

Schon in der Antike wurden Sportler als Vorbilder gepriesen. Seit der Kommerzialisierung des Sports aber sind es weniger die Werte und Tugenden, die Athletinnen und Athleten zum ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Alexander Woll

„Und danach noch ein Tänzchen“

Prof. Dr. Alexander Woll ist Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sein Spezialgebiet ist der Arbeitsbereich ...

tv diskurs
65, 3/2013
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Mutterkreuz im Nachttischkasten

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann.
Zu weiteren Vorbildern äußert sich der Autor im FSF-Blog.

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Zwischen Symbiose und Verachtung

Über das Verhältnis von Politik und Medien

Medien sollen ihre Nutzer mit Informationen versorgen und sie so in die Lage versetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das hat im Lauf der Zeit dazu geführt, dass sich ...

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Lutz Hachmeister

Nervöse Zone

Lutz Hachmeister ist Leiter des Instituts für Medien und Kommunikationspolitik (IfM) in Berlin sowie Gründer und Geschäftsführer der Medienberatungsfirma HMR in Köln. Zu den ...

tv diskurs
64, 2/2013
Interview
Boris P. Paal

Die Rolle der Medien in der Demokratie

Freiheit und Vielfalt der Medien sind komplementäre Wesenselemente einer freiheitlich-demokratischen Gesellschafts- sowie Medienordnung. So sollen die unterschiedlichen ...

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Joachim von Gottberg

Unterhaltungsmedien, Politik und Jugendschutz

Vermittlung demokratischer Normen jenseits der Berichterstattung

Wenn es um Politik und Medien geht, denkt man zunächst an die Information in Form von Nachrichten und Berichterstattungen. Doch auch Unterhaltungsmedien transportieren politische ...

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Mathias Rentsch

Unpolitisch, uninformiert und verdrossen?

Junge Menschen haben ein distanziertes Verhältnis zur Politik – und zu den Medien

Eine Demokratie lebt davon, dass sich ihre Bürger für Politik und Gesellschaft interessieren, über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden bleiben und sich eine eigene Meinung ...

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Wiebke Kohl

Eine Frage der Selbstwirksamkeit

Über die bildungspolitische Arbeit für politikferne Milieus

Seit 2007 spricht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verstärkt Menschen aus politikfernen und bildungsbenachteiligten Milieus an. Wiebke Kohl arbeitet als ...

tv diskurs
64, 2/2013
Interview
Sven Hecker

Entern oder kentern

Die Piraten oder Politik in den Zeiten von Shitstorm und „Liquid Feedback“

Entern oder kentern. Ja, natürlich, dieser Parteiname lädt förmlich ein zu mehr oder weniger amüsanten Wortspielen. Die Piraten schienen mit mächtig Wind in den Segeln den ...

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel