Wolf-Dieter Ring
| Die Position der KJMEr sollte am 1. Januar 2011 in Kraft treten, dann scheiterte er unerwartet am Landtag von Nordrhein-Westfalen: der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Stein des Anstoßes ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Katja Lange,
Otto Vollmers
| Die Position der FSMEr sollte am 1. Januar 2011 in Kraft treten, dann scheiterte er unerwartet am Landtag von Nordrhein-Westfalen: der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Stein des Anstoßes ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Christian Scholz
| Filtersysteme im Internet können Erziehung nicht ersetzenAm politischen Scheitern des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) waren nicht zuletzt die Blogger beteiligt, die im Internet gegen die geplanten Regelungen mobilmachten und ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Jürgen Ertelt,
Alvar Freude
| Am politischen Scheitern des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) waren nicht zuletzt die Blogger beteiligt, die im Internet gegen die geplanten Regelungen mobilmachten und ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Tabea Rößner
| Der gescheiterte Entwurf ging an der Öffentlichkeit und den Parlamenten vorbeiAm Parlament von Nordrhein-Westfalen ist der Entwurf zu einem neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) letztlich gescheitert. Waren es die besonderen politischen Verhältnisse ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Thomas Jarzombek
| Technische Lösungen allein können Jugendschutz im Netz nicht gewährleistenDie besondere politische Situation in Nordrhein-Westfalen war sicher einer der Hauptgründe, warum der geplante Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) im Dezember 2010 dort im ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Wim Bekkers
| Das NICAM ist rechtlich nicht für das Internet zuständigDie Idee, dass die Anbieter nach einem festgelegten und überprüfbaren Verfahren selbst die Alterskennzeichen vergeben, wurde im Jahr 2000 vom Nederlands Instituut voor de ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Martin Stadelmaier
| Bedenken werden ernst genommenEr sollte am 1. Januar 2011 in Kraft treten, dann scheiterte er unerwartet am Landtag von Nordrhein-Westfalen: der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Stein des Anstoßes ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Martina Schuegraf,
Angela Tillmann
| Vom 28. bis 30. Oktober 2010 hat die Fachgruppe „Medien und Geschlechterverhältnisse“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) mit der FH Köln und der ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Nadine Jünger
| Eine Fallanalyse zur sexuellen SozialisationSpätestens 2007, als King Orgasmus One, Frauenarzt und Co mit Titeln wie Fick mich … und halt Dein Maul! bei Jugendlichen kommerziellen Erfolg hatten, kam der Porno-Rap in Verruf. ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Verena Chiara Kuckenberger
| Konzeption und Rezeption des FrauenpornosDer Frauenporno vertritt als qualitativ hochwertige und politisch korrekte Vorzeigeversion des Pornofilms sein Image als ästhetisches Gegenstück zum „männlichen Schmuddelporno”. Um ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Nicola Döring
| Der Beitrag beschäftigt sich auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes mit der Produktion, den Inhalten, den Nutzungsweisen und Wirkungen von Internetpornografie. Risiken, aber ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Michael Hummert
| Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass Pornos Bestandteil des alltäglichen Medienkonsums von Jugendlichen sind. Viele Erwachsene empfinden diese Normalität irritierend und ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Uwe Sielert
| Die Verstärkung von Gewalterfahrung ist das eigentliche ProblemBilder oder Filme, die durch sexuell aufgeladene Darstellungen Aufmerksamkeit erzeugen, sind in der modernen Mediengesellschaft allgemein erhältlich – genauso wie nahezu jede Art ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Im Bereich des Straf- und des Jugendschutzrechts geht es um konkrete Beschränkungen dessen, was in den Medien an stimulierenden Darstellungen von Menschen oder deren sexuellen ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Medien dienen als Vorbilder, Ablenkung und, laut Dieter Felsmann, auch als nahezu einzige Quelle der Emotion in unserer heutigen Gesellschaft. Die ständige Sexualisierung der ... |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Robert Strzebkowski
| Mit Hybridfernsehen in die mediale KonvergenzIm Internet ist schon jetzt fast alles möglich: Kinofilme oder Fernsehserien gehören inzwischen ebenso wie soziale Netzwerke, Informationsangebote oder elektronische Kommunikation ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Jürgen Sewczyk
| Eine Einführung in die Technik des Hybrid-TVFernsehen und Internet wachsen immer mehr zusammen. Dies zeigt auch die Entwicklung hybrider TV-Empfangsgeräte, die Angebote aus den Welten von TV und Internet verknüpfen können. ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Claus Grewenig
| VPRT fordert Level Playing Field in der RegulierungDa die Entwicklung von Techniken und Geschäftsmodellen im Medienbereich immer schneller voranschreitet, ist vieles, was gestern regulatorisch noch sinnvoll schien, heute bereits ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Stephan Dreyer
| Jugendschutz bei Hybrid-TVFrüher ging das Fernsehen ins Internet (WebTV). Dann kam das Fernsehen über das Internet (IPTV). „Jetzt kommt das Internet in den Fernseher.“ Mit Sätzen wie diesen läuten ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Carine Lea Chardon
| Konsequenzen für Finanzierung und RegulierungWird demnächst die Wahl des Fernsehgeräts mitentscheiden, welche Inhalte der Zuschauer nutzen kann? Möglich wäre das schon, aber letztlich will der Geräte-hersteller nicht an den ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Tobias Rösch
| Fernsehen im InternetDass wir über das Internet in Zukunft fernsehen werden, ist für die meisten Experten ausgemacht. Doch wie könnte eine technische Plattform aussehen, die es möglich macht, beide ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Einige Gedanken zu den gesellschaftlichen Veränderungen durch die Einführung des Computers. |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Den Begriff „Jugendschutz“ versteht jeder, aber meistens andersIn allen westlichen Demokratien garantieren die Verfassungen eine weitgehende Freiheit der Medien. Wie weit diese Freiheit durch gesetzliche Bestimmungen des Jugendschutzes ... |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |