Alexander Grau
| Über den Zusammenhang von Risikoverhalten und Internetnutzung bei JugendlichenAus Sicht von Erwachsenen neigen Jugendliche mitunter zu einem Verhalten, das nicht unbedingt als vernünftig zu gelten hat. Insbesondere männliche Jugendliche haben eine ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Ulrike Wagner
| Betrachtung zur Identitätsentwicklung von Heranwachsenden in Zeiten der MedienkonvergenzDie Vielzahl der Möglichkeiten, seine Lebensvollzüge mit und über Medien zu gestalten (z. B. über Social-Web-Angebote) zeigt, dass sich die Spielräume in der Beschäftigung mit ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Die Prüfinstituionen und ihre KriterienGibt es eine Qualitätshierarchie in der Spruchpraxis zwischen den Jugendschutzinstitutionen, die auf unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen Prüfungen nach Altersfreigaben, ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Interview
| |
Uwe Hasebrink
| Ein europaweites Forschungsprojekt untersucht die Internetnutzung von Kindern Wie nutzen Kinder in Europa das Internet? Dieser Frage geht das internationale Forschungsprojekt „EU Kids Online“ nach, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer ...weiterlesen |
tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Alexander Grau
| Eine Studie über moralisches Wissen, Fühlen und Handeln bei KindernIn der Entwicklungspsychologie wird Moralentwicklung meist mit der Ausbildung moralischer Urteilsfähigkeit und Gewalt mit physischer Gewalt gleichgesetzt. Durch diese verengte ...weiterlesen |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Margreth Lünenborg
| Tabubrüche im Reality-TVDie Zielsetzung klingt, als wollte man für lang gehegte Empörung nun endlich eine wissenschaftliche Bestätigung finden. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat ... weiterlesen |
tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Thomas Hestermann
| Fernsehberichterstattung über GewaltWie das Fernsehen über kriminelle Gewalt berichtet, hat wenig mit der Kriminalstatistik zu tun, umso mehr damit, was hohe Quoten verspricht. Fernsehschaffende setzen vor allem auf ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Sieghard Gall
| Wie sich die Filmwahrnehmung innerhalb von zehn Jahren verändertDass heutigen Jugendlichen erheblich mehr mediale Inhalte zur Verfügung stehen als noch vor zehn oder 15 Jahren, gilt als unumstritten. Aber wie wirkt sich die Zunahme des Angebots ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Barbara Hollendonner
| Der Beitrag beschäftigt sich mit Inszenierungen der Leiche in Fernsehserien, die mit der Faszination für Leichname und der ihnen gleichzeitig innewohnenden Bedrohlichkeit arbeiten. ...weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Elke Weissmann
| Serien mit abgeschlossenen Folgen bleiben oft aus dem Qualitätsdiskurs in fiktionalen Fernsehproduktionen ausgeschlossen. Am Beispiel einer Episode von „CSI: Crime Scene ...weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Maren Würfel,
Daniel Hajok
| Rückkopplung mit dem eigenen LebenDeutschland sucht bei RTL seit 2002 den Superstar, ProSieben das nächste Topmodel, beides mit hohem Zuschauerinteresse. Auch wenn sich der Erfolg der jeweiligen Sieger in Grenzen ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Eine ZDF-Studie über Tabuverletzungen in Fernsehen und InternetKennen junge Menschen keine Tabus mehr? Sind Tabuverletzungen in den Medien, insbesondere im Internet, akzeptierte Gewohnheit geworden? Dies sind die zentralen Fragen einer Studie ... weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Franziska Gätcke
| Die Aufklärungsfilme von Oswalt KolleOswalt Kolles Aufklärungsfilme zeugen von einer veränderten (Medien-)Öffentlichkeit in den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Sexualität wurde zum ... weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Die wichtigsten Ergebnisse der Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Die aktuelle Repräsentativerhebung der seit 1980 regelmäßig durchgeführten Studie zeigt, dass die sexuelle Aktivität Jugendlicher seit Mitte der 1990er-Jahre fast unverändert und ... weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Sandra Hein,
Rudolf Kammerl
| Eine medienerzieherische Herausforderung für Familien?Der Beitrag stellt erste Vorarbeiten zum Forschungsprojekt „Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Die Grenzen des MultitaskingMultitasking gibt es schon sehr viel länger als Computer. So soll Napoleon bekanntlich in der Lage gewesen sein, gleichzeitig einen Brief zu lesen, einen anderen zu schreiben und ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Claudia Wegener,
Mariann Gibbon
| Der dreidimensionale Film ist wieder populär. Seit mehr als einem Jahr finden sich zahlreiche 3-D-Streifen in den Kinos, die Erwachsene und Kinder gleichermaßen adressieren. Eine ...weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Stefan Linz
| Jugendliche beurteilen Gewalt im FilmWie reagieren 16- bis 18-jährige Jugendliche auf Gewaltdarstellungen in Filmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Untersuchung "Projekt 16" der Freiwilligen Selbstkontrolle der ... weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Katharina Bergfeld
| Ob die Simpsons, Brad Pitt oder Tiffy aus der Sesamstraße, wenn sie auf deutschen Leinwänden und Bildschirmen zu sehen sind, sprechen sie akzentfrei Deutsch. Man mag darüber ...weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Zum Umgang mit Dokument und Fiktion in Film und FernsehenDer Beitrag stellt verschiedene Ansätze und Methoden für das künstlerische Spiel mit Dokument und Fiktion in Film und Fernsehen vor. Er erläutert, warum Filme, in denen erfundene ... weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Achim Lauber,
Olaf Selg,
Maren Würfel,
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Eine Untersuchung zur Nutzung und Bewertung durch Jugendliche und junge ErwachseneIm Frühjahr 2009 begannen die Arbeiten an einer Untersuchung zum Umgang Heranwachsender mit Castingshows und Coachingsendungen. Der erste Untersuchungsschritt, eine Onlinebefragung ... weiterlesen |
tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Sandra Ziegenhagen
| Ein amerikanisches Konzept als neue Währung der Fernsehindustrie?Der rapide Wandel im amerikanischen Fernsehmarkt und der veränderte Fernsehkonsum macht die Suche nach einer neuen Währung neben der gängigen Einschaltquote für die ... weiterlesen |
tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Konrad Weller
| Inwieweit beeinflussen Medien die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Diese Frage bildet bei Sexualpädagogen und -wissenschaftlern aktuell eine zentrale Thematik. ...weiterlesen |
tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Wer versucht, unter Nutzung eines Fernsehangebots ein einigermaßen zufriedenstellendes Unterhaltungserlebnis herzustellen, muss ständig eigene Wertungen vornehmen und dabei auch ...weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| In der jüngsten Zeit mehren sich vor allem in amerikanischen Raum die Bücher, die sich kritisch mit der Forschung zu den Wirkungen von Mediengewalt befassen. Im Folgenden werden ...weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |