Sieghard Gall
| Ablaufsimultane Reaktionen und abschließende Einschätzungen von 14-Jährigen zum Film „Der Prinzipal“ (USA 1987, Regie: Christopher Caine) wurden mittels des REACTOSCOPE®-Verfahrens ...weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Olaf Selg,
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Ein kurzer Einblick in die Vorstellungen und Umgangsweisen der Prüfenden der FSFVon Beginn 2005 bis Anfang 2008 führte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Humanethologen und Evolutionspsychologen betonen immer wieder gerne, dass wir uns mit einer veralteten neuropsychologischen Ausstattung durch unsere moderne Welt bewegen. Doch ...weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Hans-Joachim Markowitsch,
Martina Piefke
| Die Anatomie und Funktionsweise unseres Gehirns sind die Grundlagen unserer Denkweisen und unseres Verhaltens. Umwelteinflüsse und genetische Faktoren steuern neuro-biologische und ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Jo Reichertz
| Vorgestellt wird die (keineswegs neue) These, dass Kommunikation symbolvermitteltes Handeln von konkreten Menschen für konkrete Menschen ist - in bestimmten Situationen und ...weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Teil 2: Zur Bedeutung von Gewalt und IndizierungDas Projekt 'Jugend, Musik und Gewalt' wurde an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld durchgeführt und fragte nach der Bedeutung des Rap und seiner Protagonisten für ... weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Hans-Georg Ziebertz
| Welche Folgen hat eine religiöse Einstellung für das konkrete Leben? Ist man zufriedener oder wertestabiler? Ein Forscherteam hat 10.000 Jugendliche in Europa, der Türkei und ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Interview
| |
Claudia Wegener
| Der Beitrag stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts Jugend, Musik und Gewalt vor, das an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld durchgeführt worden ist. Interviews ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Mit schönster Regelmäßigkeit tauchen in den Medien Meldungen auf, in denen Wissenschaftler davor warnen, dass Fernsehen dick und dumm macht, sogar für alle möglichen Krankheiten ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Die nachfolgenden Ausführungen zu 'Angst' basieren auf einer Text-Skizze, die der Prüferfortbildung der FSF am 16.10.2006 zum Thema „Wirkungsrisiko Angst: Voraussetzungen für das ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Hans-Jürgen Wulff
| Dramaturgien des Leichnams im neueren Film- und FernsehkrimiLange waren wir es gewohnt, dass der Körper in unserer Gesellschaft etwas ist, das vor allem in der Werbung gefeiert wird. Schöne Menschen an schönen Plätzen, Modelle für eigene ... weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Michael Kunczik und Astrid Zipfel stellen den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wirkungstheorien von medialer Gewalt dar. Demnach könne die simple Annahme einer generellen, ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Am Beispiel der Sendung TV total und ihrer Fans wird der Frage nach dem Zusammenhang von Lebenseinstellungen und Humorverständnis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Trailer sind Werbefilme für Spielfilme und TV-Serien, die aus Bausteinen des beworbenen Produkts zusammengesetzt werden.
Einerseits – nämlich auf der Ebene einzelner Elemente – ...weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Ein aktuelles Forschungsgebiet in der Medien-und-Gewalt-Forschung sind negative Auswirkungen violenter Computerspiele. Der folgende Beitrag geht den Fragen nach: Was weiß die ...weiterlesen |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Nicht jede Form von Mediengewalt bewirkt bei jedem Rezipienten dieselben Effekte. Diese Erkenntnis hat sich in der Medien-und-Gewalt-Forschung inzwischen durchgesetzt. Welche ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Lothar Mikos,
Claudia Töpper-Ko
| Der Autor und die Autorin stellen zwei Aspekte aus einer wissenschaftlichen Studie zu der Aktion „Frag doch mal …“ der Sendung mit der Maus vor. Schwerpunkte der Untersuchung waren ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Eine fast kriminologische BetrachtungIst die Wissenschaft in einer Krise? Generell geht Prof. Dr. Wolfgang Michaelis davon aus, dass sich Wissenschaften heute veralteten und unzureichenden Methoden bedienen und dass ... weiterlesen |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Anmerkungen zu der Studie über Sendungsangebote öffentlich- rechtlicher und privater Sender in Deutschland. Teil 2Prof. Dr. Michael Kunczik setzt in diesem Beitrag seine Rezension der Studie „Das Weltbild des Fernsehens“ von Lukesch et al. aus tv diskurs Heft 31 fort. Er beklagt wiederum eine ... weiterlesen |
tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Anmerkungen zu der Studie über Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland, Teil 1Prof. Dr. Michael Kunczik rezensiert in diesem Artikel das zweibändige Werk von Lukesch et al. „Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote ... weiterlesen |
tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Der Artikel zeigt ‚Neuerungen’ im Bereich der Jugendforschung auf und gibt einen beispielhaften Überblick jugendlichen Medienhandelns. Dabei zeigt sich, wo und auf welche Weise ...weiterlesen |
tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Christian Büttner
| Eine explorative StudieDie Studie versucht die Frage zu klären, welche Vorstellungen Jugendliche von Ausschnitten der demokratischen Realität in Deutschland entwickeln und inwieweit diese der ... weiterlesen |
tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Fachtagung zur Medienethik am 21. und 22. Februar 2002 in MünchenDie Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und der Ethik-Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 21.-22. Februar 2002 ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Dieser Artikel setzt sich mit der Diskussion über Pornographie im Pay-TV und deren juristischen Randbedingungen auseinander. weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Thomas Hausmanninger
| Das neue Ordnungsfernsehen der GerichtsshowsDer Erfolg der neuen Gerichtsshows deutet ein gewandeltes Zuschauerbedürfnis an. Nach Auffassung des Autors bietet dieses neue Format neben Identitäts- und ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |