Alexander Grau
| Eine neue Untersuchung zu prädikativen InferenzenOhne unsere Fähigkeit, Schlüsse zu ziehen, wären unsere Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen oder zu rezipieren äußerst limitiert – gleichgültig ob diese Geschichten sprachlich ... weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Kerstin Leder
| „Angst“ im Zusammenhang mit MedienrezeptionOb in Bezug auf Albträume oder die Furcht vor einer angeblich gefährlicher werdenden Welt, die Medien werden oft für Ängste verantwortlich gemacht, die nach Auffassung mancher ... weiterlesen |
tv diskurs 49, 3/2009
| Artikel
| |
Bianca Wolf
| Die Frage nach der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch das World Wide Web wird in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Negative Aspekte sollen möglichst ausgegrenzt ...weiterlesen |
tv diskurs 49, 3/2009
| Artikel
| |
Andrea Nolte
| Jugendarbeitslosigkeit und Reality-TVIn der derzeitigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation wird der Wettbewerb um eine Lehrstelle wieder stärker. Viele Jugendliche stehen unter entsprechendem Druck. Das Thema geht ... weiterlesen |
tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Alexander Grau
| A.Bildmedien entfalten ihre Wirkung über die Emotionen. Zumindest lautet so ein gängiges Klischee. Wie diese Emotionalisierungseffekte zustande kommen, ist jedoch umstritten. Der ...weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Sanela Vranjes
| 'Onlinepädagogik', also pädagogisches Nachdenken über die Abwanderung der Jugend in die virtuelle Welt, hat gegenwärtig
Hochkonjunktur. Tagungen zum Thema sind neuerdings ...weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Forschungsergebnisse der Universität Siegen zeigen das Kind hinter PISADas Ergebnis eines Fragebogentests sagt in der Regel wenig bis gar nichts über eine Persönlichkeit aus. Werden Befragungen dieser Art in Schulen durchgeführt, soll in erster Linie ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Stefanie Granzner-Stuhr,
Andrea Payrhuber
| Die wilden Jahre sind vorbei – zumindest unter österreichischen Jugendlichen. Denn diese setzen bei ihren Fernsehvorlieben hauptsächlich auf Unterhaltung und nicht (mehr) auf ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Sieghard Gall
| Ablaufsimultane Reaktionen und abschließende Einschätzungen von 14-Jährigen zum Film „Der Prinzipal“ (USA 1987, Regie: Christopher Caine) wurden mittels des REACTOSCOPE®-Verfahrens ...weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Olaf Selg,
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Ein kurzer Einblick in die Vorstellungen und Umgangsweisen der Prüfenden der FSFVon Beginn 2005 bis Anfang 2008 führte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Humanethologen und Evolutionspsychologen betonen immer wieder gerne, dass wir uns mit einer veralteten neuropsychologischen Ausstattung durch unsere moderne Welt bewegen. Doch ...weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Hans-Joachim Markowitsch,
Martina Piefke
| Die Anatomie und Funktionsweise unseres Gehirns sind die Grundlagen unserer Denkweisen und unseres Verhaltens. Umwelteinflüsse und genetische Faktoren steuern neuro-biologische und ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Jo Reichertz
| Vorgestellt wird die (keineswegs neue) These, dass Kommunikation symbolvermitteltes Handeln von konkreten Menschen für konkrete Menschen ist - in bestimmten Situationen und ...weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Teil 2: Zur Bedeutung von Gewalt und IndizierungDas Projekt 'Jugend, Musik und Gewalt' wurde an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld durchgeführt und fragte nach der Bedeutung des Rap und seiner Protagonisten für ... weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Hans-Georg Ziebertz
| Welche Folgen hat eine religiöse Einstellung für das konkrete Leben? Ist man zufriedener oder wertestabiler? Ein Forscherteam hat 10.000 Jugendliche in Europa, der Türkei und ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Interview
| |
Claudia Wegener
| Der Beitrag stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts Jugend, Musik und Gewalt vor, das an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld durchgeführt worden ist. Interviews ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Mit schönster Regelmäßigkeit tauchen in den Medien Meldungen auf, in denen Wissenschaftler davor warnen, dass Fernsehen dick und dumm macht, sogar für alle möglichen Krankheiten ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Die nachfolgenden Ausführungen zu 'Angst' basieren auf einer Text-Skizze, die der Prüferfortbildung der FSF am 16.10.2006 zum Thema „Wirkungsrisiko Angst: Voraussetzungen für das ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Hans-Jürgen Wulff
| Dramaturgien des Leichnams im neueren Film- und FernsehkrimiLange waren wir es gewohnt, dass der Körper in unserer Gesellschaft etwas ist, das vor allem in der Werbung gefeiert wird. Schöne Menschen an schönen Plätzen, Modelle für eigene ... weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Michael Kunczik und Astrid Zipfel stellen den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wirkungstheorien von medialer Gewalt dar. Demnach könne die simple Annahme einer generellen, ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Am Beispiel der Sendung TV total und ihrer Fans wird der Frage nach dem Zusammenhang von Lebenseinstellungen und Humorverständnis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Trailer sind Werbefilme für Spielfilme und TV-Serien, die aus Bausteinen des beworbenen Produkts zusammengesetzt werden.
Einerseits – nämlich auf der Ebene einzelner Elemente – ...weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Ein aktuelles Forschungsgebiet in der Medien-und-Gewalt-Forschung sind negative Auswirkungen violenter Computerspiele. Der folgende Beitrag geht den Fragen nach: Was weiß die ...weiterlesen |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Nicht jede Form von Mediengewalt bewirkt bei jedem Rezipienten dieselben Effekte. Diese Erkenntnis hat sich in der Medien-und-Gewalt-Forschung inzwischen durchgesetzt. Welche ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Lothar Mikos,
Claudia Töpper-Ko
| Der Autor und die Autorin stellen zwei Aspekte aus einer wissenschaftlichen Studie zu der Aktion „Frag doch mal …“ der Sendung mit der Maus vor. Schwerpunkte der Untersuchung waren ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |