Rolf Bardeli
| Software spürt gefährdende Inhalte im Netz aufDer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag befreit Anbieter von der Verpflichtung, jugendbeeinträchtigende Inhalte nur zur Nachtzeit ins Netz zu stellen, wenn diese technisch für ein ... |
tv diskurs 76, 2/2016
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Zum Umgang mit Dokument und Fiktion in Film und FernsehenDer Beitrag stellt verschiedene Ansätze und Methoden für das künstlerische Spiel mit Dokument und Fiktion in Film und Fernsehen vor. Er erläutert, warum Filme, in denen erfundene ... |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der junge US-Schauspieler Tom Holland verkörpert in Spider-Man: Far From Home nun schon in dritter Generation – nach Tobey Maguire und Andrew Garfield – die Marvel-Heldenfigur ... |
Online seit 15.08.2019
| Artikel
| |
Katharina Bergfeld
| Ob die Simpsons, Brad Pitt oder Tiffy aus der Sesamstraße, wenn sie auf deutschen Leinwänden und Bildschirmen zu sehen sind, sprechen sie akzentfrei Deutsch. Man mag darüber ... |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Johanna Börsch-Supan
| Vom Umgang junger Menschen mit Falschaussagen und Verschwörungserzählungen„Das Coronvirus gibt es nicht“– „Das Virus ist eine Erfindung von Bill Gates“. Viele Jugendliche und junge Erwachsene wurden im vergangenen Jahr regelmäßig mit solchen und ... |
Online seit 15.03.2021
| Interview
| |
Christian Büttner
| Medienjugend im Vereinigten Königreich - eine ZusammenfassungEine Studie aus dem Jahr 1997 untersuchte das Medienverhalten von englischen Kindern und Jugendlichen. Daraus stellt der Autor die wichtigsten Ergebnisse vor und vergleicht sie mit ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Christian Büttner
| Eine explorative StudieDie Studie versucht die Frage zu klären, welche Vorstellungen Jugendliche von Ausschnitten der demokratischen Realität in Deutschland entwickeln und inwieweit diese der ... |
tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |
Mark D. Cole
| Die Weiterentwicklung durch die AVMD-Richtlinie 2018Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste der Europäischen Union (AVMD-RL) ist Ende vergangenen Jahres in einer erneut modernisierten Fassung veröffentlicht worden. Dem ... |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Anne Dippel
| Über die Tiefen der Täuschung in „der“ DigitaleDeepfake dient als Waffe. Künstliche Intelligenz (KI) dient als Medium der Mimikry. Die zum Verwechseln ähnlichen Darstellungen von Welt generieren ihre eigenen ... |
mediendiskurs 103, 1/2023
| Artikel
| |
Stephan Dreyer
| Europäische Trends im Jugendmedienschutz und Kooperationen als Option faktischer HarmonisierungDie Regelungsrahmen für Jugendmedienschutz in den EU- Mitgliedstaaten sind stark fragmentiert. Konvergente, flexible und der Dynamik des medialen Angebots- und Nutzungswandels ... |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Christa Dürscheid
| Schreiben in digitalen ZeitenEmojis zählen zu den charakteristischen Merkmalen der digitalen Alltagskommunikation. Der Beitrag geht der Frage nach, in welchen Kontexten sie bevorzugt zum Einsatz kommen und ... |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Steffi Ebert
| Eine Onlinebefragung unter KinderfilmschaffendenDer Text beschreibt die Fragestellungen und wichtigsten Ergebnisse einer nicht repräsentativen Onlinebefragung unter Kinderfilmschaffenden. Hierbei ging es um die Problematik, ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Marion Esch
| Seit 2007 leitet die Sozialwissenschaftlerin und Ingenieurin Dr. Marion Esch an der TU Berlin das Projekt „MINTiFF – Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften und ... |
tv diskurs 65, 3/2013
| Interview
| |
Andreas Fahr,
Janina Modes,
Sebastian Schwarz
| Eine Studie zur Kultivierung durch Scripted-Reality-SendungenDas Genre der gescripteten Dokusoap gehört zu den erfolgreichsten und gleichzeitig zu den am häufigsten kritisierten Genres im deutschen Fernsehen. In der hier vorgestellten ... |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Tom Fixemer,
Anja Henningsen,
Tanja Rusack,
Elisabeth Tuider
| Dieser Beitrag setzt an der Erkenntnis an, dass Fach- und gesellschaftliche Debatten zu sexualisierter Gewalt diverse Sexualitätsmythen enthalten. Es wird untersucht, wie diese ... |
mediendiskurs 109, 3/2024
| Artikel
| |
Sieghard Gall
| Reaktionen auf einen FilmIn einer Untersuchung zum Film „Der Prinzipal“ sollte der Frage nachgegangen werden, ob Jugendliche auf einen Film anders reagieren als Prüferinnen und Prüfer der FSF. Der Film ... |
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |
Sieghard Gall
| Ablaufsimultane Reaktionen und abschließende Einschätzungen von 14-Jährigen zum Film „Der Prinzipal“ (USA 1987, Regie: Christopher Caine) wurden mittels des REACTOSCOPE®-Verfahrens ... |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Sieghard Gall
| Wie sich die Filmwahrnehmung innerhalb von zehn Jahren verändertDass heutigen Jugendlichen erheblich mehr mediale Inhalte zur Verfügung stehen als noch vor zehn oder 15 Jahren, gilt als unumstritten. Aber wie wirkt sich die Zunahme des Angebots ... |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Dieser Artikel setzt sich mit der Diskussion über Pornographie im Pay-TV und deren juristischen Randbedingungen auseinander. |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Forschungsergebnisse der Universität Siegen zeigen das Kind hinter PISADas Ergebnis eines Fragebogentests sagt in der Regel wenig bis gar nichts über eine Persönlichkeit aus. Werden Befragungen dieser Art in Schulen durchgeführt, soll in erster Linie ... |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Eine ZDF-Studie über Tabuverletzungen in Fernsehen und InternetKennen junge Menschen keine Tabus mehr? Sind Tabuverletzungen in den Medien, insbesondere im Internet, akzeptierte Gewohnheit geworden? Dies sind die zentralen Fragen einer Studie ... |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Raubt die moderne Medienkultur jungen Menschen das politische Bewusstsein?Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner ist überzeugt, dass Streamingdienste wie Netflix die Demokratie gefährden: Die junge Generation habe durch ihr Leben in digitalen ... |
Online seit 20.07.2021
| Artikel
| |
Franziska Gätcke
| Die Aufklärungsfilme von Oswalt KolleOswalt Kolles Aufklärungsfilme zeugen von einer veränderten (Medien-)Öffentlichkeit in den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Sexualität wurde zum ... |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Tim Gensheimer
| In der Forschungsreihe Wie ticken Jugendliche? untersucht das SINUS-Institut seit 2008 jugendliche Lebenswelten. Alle vier Jahre wird ein umfassender Bericht veröffentlicht, der ... |
mediendiskurs 110, 4/2024
| Interview
| |
Maya Götz,
Christine Bulla,
Caroline Mendel
| Eine Fanstudie zu Pokémon GoPokémon Go – Die Taschenmonster war schon im Jahr 1999 der Topseller bei den Gameboy- und Sammelkartenspielen. Fast zwei Jahrzehnte später ist der Hype wieder da, dieses Mal als ... |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |