Tilmann P. Gangloff
| Seit 30 Jahren gehören Pfarrerinnen und Pfarrer zum festen Ensemble von Fernsehfilmen und SerienÄhnlich wie Krankenhausserien und Krimireihen erfreuen sich Geschichten, die im Kirchenmilieu spielen, großer Beliebtheit in unserem Fernsehprogramm. Warum interessiert sich das ... weiterlesen |
Online seit 07.08.2017
| Artikel
| |
Sonja Hartl
| Filme und Serien bieten Unterhaltung, Zerstreuung und Ablenkung vom Alltag. Darüber hinaus vermitteln sie aber auch ein Wissen über die Welt und beeinflussen damit unsere ... weiterlesen |
Online seit 18.05.2017
| Artikel
| |
Martina Hannak
| In tv diskurs 78 (4/2016) zog die langjährige Vorsitzende der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), Elke Monssen-Engberding, Bilanz. Seit April 2016 ist Martina ... weiterlesen |
tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |
Olaf Selg
| Der Begriff „Fake News” scheint seit Kurzem omnipräsent zu sein. Was sind Fake News? Wer verbreitet sie mit welcher Absicht, und was bedeutet das für unsere heutige Gesellschaft? ... weiterlesen |
Online seit 21.03.2017
| Artikel
| |
Josef Göhlen
| Josef Göhlen und seine Idee vom KinderfernsehenWer seine Kindheit in den 1960er- und 1970er-Jahren verbracht hat, ist garantiert mit Sendungen aufgewachsen, die Josef Göhlen zu verantworten hatte. Der frühere Leiter des ...weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Interview
| |
Lidia Grashof,
Jürgen Hilse
| Virtual Reality (VR) ist die neueste technische Innovation der Computerspielindustrie. Die hierzu entwickelten VR-Brillen bieten den Nutzern ein völlig neues und immersives ...weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Felix Falk
| Die gegenwärtigen Gesetze scheitern am Mediensystem von morgenWährend sich Gesetzgeber und Jugendschutzinstitutionen über die Frage streiten, welche Institution für welchen Vertriebsweg bei identischen Inhalten Verwaltungsakte erteilen darf, ... weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Interview
| |
Vera Linß
| Berufsethische Regeln für Live-Journalismus in der DiskussionEnde 2016 feierte der Deutsche Presserat sein 60-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er am 20. November 1956 von fünf Zeitungsverlegern und fünf Journalisten. Die Gründer wollten ... weiterlesen |
Online seit 05.01.2017
| Artikel
| |
Susanne Vollberg
| Ich weiß nicht, ob es Ihnen schon aufgefallen ist, aber Tatsache ist: Ohne Medien sind die Weihnachtsfeiertage heute kaum mehr vorstellbar. An dieser Stelle soll keine Diskussion ... weiterlesen |
Online seit 21.12.2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Etablierung spezifischer Feindbilder im Film war und ist stets eng mit realer Machtpolitik verbunden. Der vorliegende Beitrag spürt dieser These anhand von audiovisuellen ...weiterlesen |
Online seit 15.11.2016
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Selbst nach 1000 Folgen ist der TATORT immer noch ein DauerbrennerFür viele endet das Wochenende mit dem Tatort am Sonntagabend. Und das schon seit 46 Jahren. Keine andere Krimireihe schafft es, so beständig Zuschauer vor den Bildschirmen zu ...weiterlesen |
Online seit 10.11.2016
| Artikel
| |
Benedikt Hommann
| Werbeclips für Erotikversandhäuser, die im Tagesprogramm privater Fernsehsender ausgestrahlt wurden, waren für viele besorgte Eltern Grund, sich bei den Sendern zu beschweren. Die ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Im Rahmen seines Projekts „Faces Behind the Voices“ (Die Gesichter hinter den Stimmen) hat Marco Justus Schöler 30 bekannte Synchronsprecherinnen und -sprecher fotografiert. Für ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Benjamin Völz
| „Die Romantik ist verschwunden“Synchronschauspieler Benjamin Völz (56) ist dank seiner Vertonung von Hollywood-Stars wie Keanu Reeves (Speed, Matrix), David Duchovny (Akte X, Californication), James Spader (Bost ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Über die unterschätzte Kunstform der SynchronisationDie Synchronisation ausländischer Kinofilme oder TV-Serien ist vermutlich die einzige Kunstform, die für jeden Zuschauer offenkundig ist und die dennoch ein Dasein im Verborgenen ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Sonja Hartl
| Zwei Dokumentarfilme und die Retrospektive beim diesjährigen Filmfestival in Locarno verändern die Sichtweise auf die Geschichte des deutschen Kinos, indem sie auf die dominierende ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Elke Monssen-Engberding
| Die langjährige Vorsitzende der BPjM zieht BilanzKein Zweifel: Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Printmedien, Fernsehen, Kinofilme, Tonträger und Computerspiele, selbst als Trägermedium noch ...weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Ina Rosenthal
| Die Faszination „Superhelden“ wird 80 Jahre altVor genau 80 Jahren wurde eine neue Spezies geboren. Sie trägt gern Capes und hautenge Strumpfhosen und ist dennoch der Inbegriff von männlichem Heldentum: der Superheld. Kein ... weiterlesen |
Online seit 16.09.2016
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein Physiker hält viele der technischen Wunder aus der „Star Trek“-Saga für prinzipiell realisierbarAls eines der Erfolgsgeheimnisse von Star Trek gilt die technische Seite der verschiedenen Serien. Der Dortmunder Physikprofessor Dr. Metin Tolan hat sich eingehend mit der ... weiterlesen |
Online seit 24.08.2016
| Artikel
| |
Yasmin Akay
| Transmediales Storytelling verändert Serien und die Beziehung des Zuschauers zu den FigurenBerlin – Tag & Nacht (BTN) und Köln 50667 sind Daily Soaps für eine junge Zuschauergruppe, von der man dachte, dass sie womöglich gar nicht mehr fernsieht. Dass sie es doch tut, ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Interview
| |
Lothar Mikos
| Netflix ist dank einer geschickten Marketingkampagne wohl das weltweit bekannteste Onlineportal, das Filme und Fernsehserien streamt. Wie sehen Anspruch und Realität des Portals ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Frank Herrath
| Seit Jahren erreichen die Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) Anfragen und Beschwerden zum Thema „Sexualität im Fernsehen“. Eine verhältnismäßig große ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Interview
| |
Hans-Jörg Stiehler
| Fußball und Fernsehen als gewinnbringende SymbioseARD und ZDF sind bei Jugendlichen, die sich insgesamt mehr aus dem Internet bedienen, im Normalfall nicht gerade die Renner. Das ändert sich schlagartig, wenn die beiden Programme ... weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Interview
| |
Claudia Mikat
| Im April und Mai 2016 lösten kritische und beleidigende Verse gegen den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan einen Medienhype aus und weiteten sich zu einer ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum es bestimmte Drehbuchideen hierzulande grundsätzlich schwer habenARD und ZDF wagen sich regelmäßig an brisante Stoffe, selbst wenn sie ahnen, dass sie im besten Fall gute Kritiken, aber keine guten Zuschauerzahlen bekommen werden; bestes ... weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |