Benedikt Hommann
| Animes im deutschen Fernsehen: die Fans, die Sender und der JugendschutzAnimes haben seit den 1990er-Jahren verstärkt Einzug in Kinder- und Jugendwelten gehalten. In Europa und speziell in Deutschland existiert mittlerweile ein breiter Markt mit einer ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Stefan Piasecki
| Der „Auteur“ ist gar nicht tot – aber sie sind vieleDie pädagogische Filmanalyse konzentriert sich vielfach auf Inhalte des Films oder die Reaktionen des Publikums. Nach den Hintergründen einer Produktion wird seltener gefragt. ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Nico Hofmann
| Kein anderes deutsches Produktionsunternehmen hat in den letzten 25 Jahren so rasch und umfassend neue Programmentwicklungen geprägt wie die UFA. Maßgeblich beteiligt am Erfolg der ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Jedes Firmenjubiläum ist Anlass für ein Fest, doch außer der eigenen Belegschaft interessiert sich normalerweise kaum jemand für runde Geburtstage dieser Art. Bei der 1917 ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Plädoyer für utopisches DenkenWarum ist es heutzutage so schwierig, über Utopien zu schreiben und zu filmen? Der Beitrag geht dieser Frage nach und zeigt, dass die Dystopien in Literatur und Film in der ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Vom Schund-Image der Comics zur künstlerischen Anerkennung der Graphic NovelsSelbst in Amerika, dem Mutterland des Cartoons, wurden Comics noch vor 60 Jahren als jugendgefährdend eingestuft. Hierzulande hat es im Unterschied zu Frankreich oder Belgien ... weiterlesen |
Online seit 18.10.2017
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Vor 25 Jahren hat das deutsche Fernsehen seine Unschuld verlorenVor 25 Jahren hat Marc Conrad als neuer RTL-Programmdirektor dafür gesorgt, dass sich das deutsche Fernsehen grundlegend wandelte. Er betrachtete das Medium nach US-Vorbild radikal ... weiterlesen |
Online seit 18.09.2017
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Inhalt wie Machart des Kriegsfilms Dunkirk von Kultregisseur Christopher Nolan, der aktuell im Kino zu sehen ist, geben Anlass, eines der umfassendsten Projekte der Filmgeschichte ... weiterlesen |
Online seit 28.08.2017
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Über die Faszination neuer True-Crime-FormateProgramme, die echten Verbrechen auf den Grund gehen, gibt es seit Jahrzehnten, sei es im fiktionalen, dokumentarischen oder im Reportagebereich. Die aus den USA stammende ... weiterlesen |
Online seit 18.08.2017
| Artikel
| |
Wolfgang Reißmann,
Dagmar Hoffmann
| Selbstregulierung in Fanfiction-ArchivplattformenDas Netz präsentiert sich entgegen allgemein gängiger Postulate nicht als rechtsfreier Raum. Nicht nur Plattformbetreiber von Fanfiction-Archiven bemühen sich um die Einhaltung von ... weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Seit 30 Jahren gehören Pfarrerinnen und Pfarrer zum festen Ensemble von Fernsehfilmen und SerienÄhnlich wie Krankenhausserien und Krimireihen erfreuen sich Geschichten, die im Kirchenmilieu spielen, großer Beliebtheit in unserem Fernsehprogramm. Warum interessiert sich das ... weiterlesen |
Online seit 07.08.2017
| Artikel
| |
Sonja Hartl
| Filme und Serien bieten Unterhaltung, Zerstreuung und Ablenkung vom Alltag. Darüber hinaus vermitteln sie aber auch ein Wissen über die Welt und beeinflussen damit unsere ... weiterlesen |
Online seit 18.05.2017
| Artikel
| |
Martina Hannak
| In tv diskurs 78 (4/2016) zog die langjährige Vorsitzende der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), Elke Monssen-Engberding, Bilanz. Seit April 2016 ist Martina ... weiterlesen |
tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |
Olaf Selg
| Der Begriff „Fake News” scheint seit Kurzem omnipräsent zu sein. Was sind Fake News? Wer verbreitet sie mit welcher Absicht, und was bedeutet das für unsere heutige Gesellschaft? ... weiterlesen |
Online seit 21.03.2017
| Artikel
| |
Josef Göhlen
| Josef Göhlen und seine Idee vom KinderfernsehenWer seine Kindheit in den 1960er- und 1970er-Jahren verbracht hat, ist garantiert mit Sendungen aufgewachsen, die Josef Göhlen zu verantworten hatte. Der frühere Leiter des ...weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Interview
| |
Lidia Grashof,
Jürgen Hilse
| Virtual Reality (VR) ist die neueste technische Innovation der Computerspielindustrie. Die hierzu entwickelten VR-Brillen bieten den Nutzern ein völlig neues und immersives ...weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Felix Falk
| Die gegenwärtigen Gesetze scheitern am Mediensystem von morgenWährend sich Gesetzgeber und Jugendschutzinstitutionen über die Frage streiten, welche Institution für welchen Vertriebsweg bei identischen Inhalten Verwaltungsakte erteilen darf, ... weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Interview
| |
Vera Linß
| Berufsethische Regeln für Live-Journalismus in der DiskussionEnde 2016 feierte der Deutsche Presserat sein 60-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er am 20. November 1956 von fünf Zeitungsverlegern und fünf Journalisten. Die Gründer wollten ... weiterlesen |
Online seit 05.01.2017
| Artikel
| |
Susanne Vollberg
| Ich weiß nicht, ob es Ihnen schon aufgefallen ist, aber Tatsache ist: Ohne Medien sind die Weihnachtsfeiertage heute kaum mehr vorstellbar. An dieser Stelle soll keine Diskussion ... weiterlesen |
Online seit 21.12.2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Etablierung spezifischer Feindbilder im Film war und ist stets eng mit realer Machtpolitik verbunden. Der vorliegende Beitrag spürt dieser These anhand von audiovisuellen ...weiterlesen |
Online seit 15.11.2016
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Selbst nach 1000 Folgen ist der TATORT immer noch ein DauerbrennerFür viele endet das Wochenende mit dem Tatort am Sonntagabend. Und das schon seit 46 Jahren. Keine andere Krimireihe schafft es, so beständig Zuschauer vor den Bildschirmen zu ...weiterlesen |
Online seit 10.11.2016
| Artikel
| |
Benedikt Hommann
| Werbeclips für Erotikversandhäuser, die im Tagesprogramm privater Fernsehsender ausgestrahlt wurden, waren für viele besorgte Eltern Grund, sich bei den Sendern zu beschweren. Die ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Im Rahmen seines Projekts „Faces Behind the Voices“ (Die Gesichter hinter den Stimmen) hat Marco Justus Schöler 30 bekannte Synchronsprecherinnen und -sprecher fotografiert. Für ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Benjamin Völz
| „Die Romantik ist verschwunden“Synchronschauspieler Benjamin Völz (56) ist dank seiner Vertonung von Hollywood-Stars wie Keanu Reeves (Speed, Matrix), David Duchovny (Akte X, Californication), James Spader (Bost ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Über die unterschätzte Kunstform der SynchronisationDie Synchronisation ausländischer Kinofilme oder TV-Serien ist vermutlich die einzige Kunstform, die für jeden Zuschauer offenkundig ist und die dennoch ein Dasein im Verborgenen ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |