Lothar Mikos
| Eine Fernsehsendung, eine Studie und die Panik der MedienEine Studie des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) führte zu heftigen Diskussionen um die Sendung Germany’s NextTopmodel (GNTM). Der Autor ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die deutsche Animationsbranche muss sich dem globalen Wettbewerb stellenDeutsche Animation steht für hohe Qualität, aber zumindest aus Sicht der Fernsehsender auch vor allem für Einzelstücke. Deshalb profitieren die hiesigen Produzenten zwar vom ... weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Gabriele M. Walther
| Gabriele M. Walther ist Geschäftsführerin der Caligari Film- und Fernsehproduktions GmbH (Der kleine Drache Kokosnuss, Ritter Rost) und Mitglied des Gesamtvorstandes bei der ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Interview
| |
Sonja Hartl
| Aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme suchen neue Wege, vom Genozid zu erzählenWie können Filme von einem Völkermord erzählen? In den letzten Jahren haben Spiel- und insbesondere Dokumentarfilme durch veränderte Erzählperspektiven das Augenmerk auf die Folgen ... weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Felix Falk
| Seit 1994 hat die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) in rund 40.000 Prüfverfahren ihre Alterskennzeichen vergeben. Nun sind innerhalb von nur wenigen Monaten ...weiterlesen |
tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Das Feuilleton und die Netflixnutzer sind sich ausnahmsweise einmal einig: Eigentlich ist Fernsehen doof, aber US-Serienimporte wie Breaking Bad, Mad Men oder House of Cards können ...weiterlesen |
tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Der Jugendmedienschutz muss endlich im 21. Jahrhundert ankommenNach dem Scheitern des Entwurfs für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag im Jahr 2010 nehmen die Länder derzeit einen neuen Anlauf. Schon jetzt aber zeichnet sich ab, ... weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Moralische Diskurse in „The Walking Dead“Die durch den Horrorfilm inspirierte Genre-Serie The Walking Dead hat ein Millionenpublikum und eine riesige Fangemeinde. Vordergründig präsentiert sie jede Menge Schockeffekte, ... weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Eleni Ampelakiotou
| Die Tiere verschwinden aus unserer realen Umgebung und bevölkern stattdessen die Leinwände der Kinos. Kreuzen sich die Blicke von Mensch und Tier, offenbart sich die Alterität des ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Sandra Singer
| Jugendschutzinformationen bei SkySeit August 2014 bietet Sky im Elektronischen Programmführer (EPG) für alle Sky-Sender Informationen über die Altersfreigaben von Filmen und Serien. tv diskurs sprach mit Sandra ... weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Interview
| |
Patrick Gröner,
Frank Schwab
| Ein Überblick zu biologischen und soziokulturellen Einflussfaktoren bei der Auswahl von SpielfilmgenresFrauen können nicht rückwärts einparken, sind schlecht in Mathe und schauen sowieso nur romantische Liebesfilme mit einem schnulzig schönen „Happy End“. Männer fragen nie nach dem ... weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Das deutsche Fernsehen schmort schon geraume Zeit im eigenen Saft. Veränderungen gibt es allenfalls im Detail, wie die Jahres-Hitlisten der Sender belegen, denn die Übersichten ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Vera Linß
| Zuschauer können vom Trend der zunehmenden Boulevardisierung profitierenMit Boulevard verbindet man reißerische Überschriften, zugespitzte Polemik, personalisierte Geschichten, wenig Tiefgang und hin und wieder nackte Brüste. Für viele ist Springers ...weiterlesen | | Artikel
| |
Jens Dehn
| NaturVision Filmfestival 2014Zum 13. Mal fand Ende Juli 2014 das NaturVision Filmfestival statt. Ursprünglich im Bayerischen Wald beheimatet, ist Deutschlands ältestes Filmfestival rund um Natur-, Umwelt- und ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Sarah Juliet Lauro
| Das Zombie-Phänomen im Film, im Fernsehen und in der GesellschaftSarah Juliet Lauro ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Film und Literatur an der Clemson University in South Carolina. Sie hat zu den historisch-kolonialen Wurzeln des ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Interview
| |
Ursula Kosser
| „Wie ich versuche zu lernen, die Generation Y zu verstehen“Was sind denn das für Kinder! Ohne Ehrgeiz. Unpolitisch. Geradezu arbeitsscheu. Was soll denn aus denen einmal werden? Ich bin Mutter von einer, die dazugehört. Sie wird 19 und ich ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum Moderatoren im Kinderfernsehen heute keinen Kultstatus mehr erreichenMänner wie Peter Lustig oder Armin Maiwald gehören zu den Ikonen der deutschen TV-Kultur. Das moderne Kinderfernsehen aber scheint solche Persönlichkeiten nicht mehr hervorbringen ...weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Hendrik Efert
| 15 Menschen essen, schlafen, wohnen gemeinsam auf einem abgesteckten Gelände und werden dabei rund um die Uhr von Fernsehkameras gefilmt. In regelmäßigen Abständen wird ein ...weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Moral in Serien, Teil 324 und Homeland sind US-Serien, die den „Krieg gegen den internationalen Terrorismus“, den die USA seit dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 verstärkt ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Wiebke Kohl
| Die Bundeszentrale für politische Bildung initiiert interaktive Kampagne„YouTuber gegen Nazis“ ist der Titel einer interaktiven Kampagne der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die Ende letzten Jahres gestartet ist. Eine Gruppe von ... weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Moral in Serien, Teil 2In der Mitte der fünften und damit finalen Staffel der US-Serie Breaking Bad ist die Verabredung mit dem Zuschauer, eine Hauptfigur wenn schon nicht identifikatorisch so doch ...weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Deutsche Privatsender knüpfen ein weltweites Netz und wollen auch das Internet erobernIn Deutschland teilen sie den kommerziellen TV-Markt mehr oder weniger unter sich auf, aber auch international sind RTL und ProSiebenSat.1 gut aufgestellt: Die Konzerntöchter ... weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Hendrik Efert
| Gerüchten zufolge steht ein Deutschlandstart des US-amerikanischen Video-Streaming-Dienstes Netflix kurz bevor. Der Branchenriese würde den hierzulande noch jungen ...weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Christina Heinen
| In Schweden zeigt der Bechdel-Test, dass Frauen in Kinofilmen dramatisch unterrepräsentiert und weitgehend auf Rollen als stumme, gutaussehende Sidekicks männlicher Helden ...weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Christoph Dreher,
Christine Lang
| Der Filmemacher und Professor für Audiovisuelle Medien, Christoph Dreher, und Christine Lang, ebenfalls Filmemacherin und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Interview
| |