Daniel Hajok,
Antje Richter
| Vom Zuschauen und dem Wunsch, selbst einmal berühmt zu werdenAngesichts des mittlerweile lang anhaltenden Erfolgs steht wohl außer Frage, dass auch die aktuelle neunte Staffel von Deutschland sucht den Superstar (DSDS) wieder ein ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Dominik Höch
| Der leichtfertige Umgang mit persönlichen DatenDer Schutz der Intimsphäre und der individuellen Selbstbestimmung im Hinblick darauf, was der Einzelne gegenüber der Öffentlichkeit von sich preisgeben möchte, hat noch Anfang der ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Interview
| |
Marc Liesching
| Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Regelungen im JugendschutzDer gesetzliche Jugendmedienschutz basiert im Bereich der entwicklungsbeeinträchtigenden Trägermedien mit Filmen und Spielen auf einem Altersfreigabesystem mit daran anknüpfenden ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Frank Robertz
| School Shootings in der wissenschaftlichen und praxisorientierten AnalyseNachdem einige junge Männer in den vergangenen Jahren an verschiedenen deutschen Schulen Amok gelaufen waren, wurden allerorten Notfallpläne für solch folgenreiche Ernstfälle ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Torsten Körner
| Zur Diskussion um den Polizeiruf 110: Denn sie wissen nicht, was sie tunHaben wir es mit einem Skandal zu tun? Geht es um politische Zensur unter dem Deckmantel des Jugendschutzes? Als der Polizeiruf 110: Denn sie wissen nicht, was sie tun vom ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Katrin Zeug,
Anne Kunze
| Über das Erwachsenwerden heuteDie Journalistinnen Katrin Zeug und Anne Kunze sind quer durch Deutschland gereist, um junge Menschen kennenzulernen und zu erfahren, was es heißt, heute erwachsen zu werden. ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Claudia Mikat
| „Rache ist ein Gericht, das man am besten kalt serviert.“ Dieses Motto stellt Regisseur Quentin Tarantino dem zweiteiligen Racheepos Kill Bill voran, ein Zitat aus Mario Puzos Der ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Bernhard Fink
| Was unsere Vorstellung von Schönheit bestimmtWohlgeformte Körper, straffe Haut und volles Haar – so oder so ähnlich sehen die meist weiblichen Modelle aus, die uns täglich in den Medien präsentiert werden. Welchen Einfluss ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Interview
| |
Tina Weber
| Darstellungscodes von Toten in TV-Serien des 21. JahrhundertsDas Fernsehen spielt eine zentrale Rolle in der Darstellung von Toten. Wo sonst können wir heute schon Tote sehen? Die Möglichkeiten beschränken sich auf Institutionen wie ... weiterlesen |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Peter Kleinrath
| Eine absurde Lesart von Six Feet UnderSix Feet Under (SFU) ist eine US-amerikanische „dramatelevision“- Serie, die von Oscar-Preisträger Alan Ball (American Beauty, True Blood) zwischen 2001 und 2005 im Auftrag des ...weiterlesen |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Umgangsweisen mit WirklichkeitScripted Reality ist ein derzeit besonders umstrittener Formattyp: Es ist fiktionales Fernsehen, das auf den ersten Blick wie dokumentarisches aussieht. Die Verbindung von ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Thorsten Gieselmann,
Stefan Oelze,
Eva Kaesgen
| Scripted Reality und ihre Wahrnehmung durch junge ZuschauerMit den Talkshows der 1990er-Jahre kam jemand ins Fernsehen, der vorher nur davor saß: der normale Zuschauer. Spektakuläre, kontrovers aufgezogene Themen, ein Kommunikationsstil ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Die meisten Kritiker sind sich einig: Das Internet stellt vor allem eine Gefahr für unsere Individualität dar, für unsere Privatsphäre, unsere Kreativität und unseren Umgang mit ...weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Klaus Keil,
Tobias Mosig
| Ausgewählte Verwertungsphänomene bei Kinofilmen.Jedes Jahr werden weltweit über 5.000 marktfähige Kinofilme produziert. Trotz des hohen Verwertungsrisikos hoffen die Produzenten auf einen möglichst großen Einspielerfolg. Es gibt ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Sabine Frank
| Jugendschutzsysteme und Selbstklassifizierung im InternetJoachim v. Gottberg im Gespräch mit Sabine Frank, Geschäftsführerin der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) Seit 2003 gelten für das Fernsehen und das ... weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Interview
| |
Kathrin Rothemund
| Die Serie „Dexter“ als 'Quality TV'Previously on … Babelsberg Vom 14. bis 16. Januar 2010 fand unter dem Titel "Contemporary Serial Culture: Quality TV Series in a New Media Environment" an der Hochschule für Film ...weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Daniela Schlütz,
Yvonne Stock,
Jonas Walkenbach,
Maik Zehrfeld
| Zuschauerbeziehung zum Hauptcharakter der TV-Serie "Dexter"In der US-Serie "Dexter" führt der Protagonist ein Doppelleben als Polizist und Serienkiller. Die präsentierte Studie stellt die Frage, ob sich solch ein 'böser' Hauptcharakter als ...weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Der internationale Handel mit Spielshows wird immer lukrativerDer weltweite Handel mit Konzepten für neue Shows und Dokusoaps gilt derzeit als der Bereich der Unterhaltungsindustrie mit dem größten Wachstumspotenzial. Jährlich werden Formate ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Alexander Scheuer
| Zur Fortschreibung des Jugendschutzes in Rundfunk und TelemedienDie Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer haben sich am 10. Juni 2010 verbindlich auf eine Änderung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) geeinigt. Damit findet die ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Schaufenster der KindermedienDas alljährlich stattfindende Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ in den Thüringer Städten Gera und Erfurt ist zunächst ein großes Fest der unterschiedlichsten ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Sieht aus wie Doku, ist aber Fiktion: Privatsender setzen auf Scripted RealityDie kommerziellen Fernsehsender leiden nach wie vor unter der Wirtschaftskrise. Also sucht man nach dem perfekten Programm: niedrige Produktionskosten, hohe Zuschauerzahlen. Mit ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Imme Pathe,
Anja Humberg,
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Konzept zum Einbezug des Kriteriums 'Gefährdungsneigung' in die Prüfpraxis der FSMDer vorliegende Beitrag stellt ein von einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Beschwerdeausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) erstelltes ... weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Olaf Selg,
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Eine BestandsaufnahmeBei der Prüfung von Medienangeboten im Sinne des Jugendmedienschutzes richtet sich der Fokus nicht selten auf eine mögliche „sozialethische Desorientierung“ Minderjähriger bzw. auf ... weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| „Big Brother“ hat die Fernsehlandschaft verändertVor zehn Jahren wurde die erste Staffel der Realityshow „Big Brother“ gesendet. Damals sorgte die Sendung für Gesprächsstoff in der Öffentlichkeit, es gab sogar einige ... weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Nach dem Fall Brender steht das gesamte deutsche Rundfunkmodell auf dem PrüfstandLange ist ein Medienthema nicht mehr so hitzig diskutiert worden wie Ende 2009 die politisch gesteuerte Weigerung des ZDF-Verwaltungsrats, den Vertrag für Chefredakteur Nikolaus ... weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |