Laura Keller
| Eine interdisziplinäre Filmanalyse von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“Mediale Inszenierungen von Behinderung bewegen sich nicht nur im Kinderfilm zwischen Unsichtbarkeit, Helden- und Opferrollen. Doch für kindliche Zuschauerinnen und Zuschauer tragen ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein Medienprojekt soll Kindern helfen, psychische Widerstandskräfte aufzubauen„Starke Geschichten für starke Kinder“ ist der Titel eines Projekts der Medienwissenschaftlerin Maya Götz. Es basiert auf dem Konzept der Resilienz: Junge Zuschauer in aller Welt ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Florian Schnell
| Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel ist das Spielfilmdebüt des Jungregisseurs Florian Schnell. Darin geht es um einen Gamer, der kurz vor einem Onlineturnier seine digitale ... |
Online seit 16.02.2017
| Interview
| |
Barbara Felsmann
| 15 Jahre doxs! – das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche bei der Duisburger Filmwoche2002 als eine kleine Reihe mit Dokumentarfilmen für Kinder im Rahmen der Duisburger Filmwoche entstanden, hat sich doxs! im Laufe der Zeit unter der Leitung von Gudrun Sommer zu ... |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Gudrun Sommer
| In diesem Jahr feiert doxs! – dokumentarfilme für kinder und jugendliche sein 15. Jubiläum. Aus diesem Grund sprach tv diskurs mit der Festivalleiterin Gudrun Sommer über die ... |
Online seit 07.11.2016
| Interview
| |
Niels Brüggen
| Die großen Datenmengen, die heutzutage erfasst werden (Big Data), und die entsprechenden Auswertungsverfahren (Big Data Analytics) stellen neue Herausforderungen an die ... |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Katharina Anna Zweig
| Unsere Lebenswelten werden zunehmend auf der Grundlage von Algorithmen gestaltet. Algorithmen bestimmen, welche Onlinenachrichten wir erhalten, welche Produktwerbung uns erreicht ... |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Jan Hellriegel,
Thomas Prescher
| Zwei ungleiche Formate mit gemeinsamen StrukturenActionfilme scheinen wenig gemeinsam zu haben mit den uns bekannten Märchen. Allerdings sind sich diese beiden Formate ähnlicher, als man zunächst glauben mag. Am Beispiel des 2015 ... |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Melanie Pfeifer
| Eine qualitative Untersuchung zu subjektiven Bewertungen von Onlinekonflikten unter JugendlichenWie erleben Jugendliche Auseinandersetzungen in der virtuellen Welt? Und wie gehen sie damit um? Die vorliegende empirische Untersuchung liefert einen Einblick in die Sichtweisen ... |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Nadine Grau
| Zur Konstruktion von Geschlecht bei 11- bis 12-jährigen Kindern anhand der medialen Repräsentation von Gender in der Fernsehserie „Berlin – Tag & Nacht“Medien wird bezüglich der Reproduktion von Geschlechterdarstellungen eine zentrale Funktion zugesprochen. Davon ausgehend, wurde in der nachfolgend vorgestellten empirischen ... |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Die interaktive DVD-ROM Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (FaMe) ist ein Kooperationsprodukt zwischen der Bundeszentrale für politische ... |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Horrorfilm-Workshop führt Jugendliche an das Medium Film heranLeere Augen, blutverschmierte Gesichter, panische Schreie – mit Tal der Toten bietet das Medienprojekt Wuppertal Jugendlichen die Gelegenheit, einen eigenen Horrorfilm zu ... |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Das Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ 2015140 Film- und Fernsehbeiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer Lauflänge von insgesamt 73 Stunden und 16 Minuten wurden diesmal für das Festival GOLDENER SPATZ ... |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Nils Köbel
| Ein multimediales Lernangebot für Schule und JugendarbeitDie DVD-Rom Faszination Medien hat das Ziel, Jugendliche bei der Entwicklung eines kompetenten und reflektierten Umgangs mit neuen Medien zu unterstützen. Als didaktisch ... |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Susanne Bergmann
| Fachtagung zum Umgang von Kindern mit OnlinewerbungErkennen Kinder Werbung im Internet? Und wie gehen sie damit um? Das Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung hat im Auftrag der Landesanstalt für Medien ... |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Karen Schönherr
| Scripted Reality ist schon lange kein neues Phänomen mehr in der Fernsehlandschaft. Erfundene Geschichten werden so inszeniert, dass sie einer Dokumentation zum Verwechseln ähneln. ... |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Michaela Hauenschild
| Eine EinzelfallanalyseWie äußert sich die exzessive Nutzung von Computerspielen in der Adoleszenz? Welche Faktoren können die Entstehung der Problematik begünstigen und inwiefern ist der familiale ... |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Tanja Witting
| Beispiele rückwärtsgewandter Geschlechtsrollenbilder in TV-ShowsBei der Suche nach der eigenen sexuellen Identität und den subjektiv passenden wie gesellschaftlich akzeptierten Möglichkeiten der Selbst darstellung liefern Medien Jugendlichen ... |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Carolin Maier,
Elena Vohl
| Wenn einer der wichtigsten Sinne fehltNutzen blinde Menschen eigentlich Medien? Wie nutzen sie insbesondere die visuellen Medien? Kurzum: Welche Relevanz haben Medien im Leben Sehgeschädigter? Neun blinde Menschen ... |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Birgit Guth
| LMK-Studie betrachtet Problemfelder kindlicher InternetnutzungDie Studie Mit Kindern unterwegs im Internet, herausgegeben von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), untersucht, wie Kinder mit Internetwerbung ... |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Verbraucherinformation zwischen Warnung und EmpfehlungElterninformation, Medienkompetenz, Sensibilisierung der Öffentlichkeit – in Diskussionen über zeitgemäßen Jugendmedienschutz ist es inzwischen selbstverständlich, ein Mehr an ... |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Verena Weigand
| Elterninformation, Medienkompetenz, Sensibilisierung der Öffentlichkeit – in Diskussionen über zeitgemäßen Jugendmedienschutz ist es inzwischen selbstverständlich, ein Mehr an ... |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Eva Borries
| Wie wir Mädchen fit machen für den Umgang mit Pornografie und SextingDer folgende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie man Jugendliche, im Besonderen Mädchen, davor schützen kann, Opfer, Täter, Mittäter oder Zuschauer in einem Sexting-Fall zu ... |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Jürgen Hilse
| Der Jugendmedienschutz der Zukunft braucht neue IdeenDie Bedeutung der Medien im Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen wächst ständig. Vor allem das Internet bietet nahezu unbegrenzten Zugang zu Darstellungen, in denen ... |
tv diskurs 66, 4/2013
| Interview
| |
Olaf Selg
| Gehört das Thema „Cybermobbing“ in den Schulunterricht? Ohne Zweifel, denn die Schule ist der Ort, in dem viele Taten ihren Ausgang nehmen und die Beteiligten – Täter und Opfer ... |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |