Elke Stolzenburg
| Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat eine Studie zum Medienhandeln in Hauptschulmilieus durchgeführt, die die Aneignungsweise von Medien durch ...weiterlesen |
tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kinderdokumentarfilm bei der Duisburger FilmwocheSeit sieben Jahren stellt die Duisburger Filmwoche in der Sektion 'doxs' internationale Dokumentarfilme für Kinder vor. Dabei zeigt sich, dass ein ehemals vernachlässigtes Genre ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Fortbildungsveranstaltungen zur DVD-ROM „Krieg in den Medien“Die DVD-ROM Krieg in den Medien – Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (KIM) ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Bundeszentrale für politische ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Helga Theunert
| Der gesetzliche Jugendmedienschutz aus der Sicht von Eltern und JugendlichenDas neue Jugendschutzrecht gilt seit dem 1. April 2003. Um festzustellen, ob die vom Gesetzgeber erwünschte Wirkung auch tatsächlich erreicht wird, wurde im Auftrag von Bund und ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Bundeszentrale für politische Bildung konzipiert TV-Formate für bildungsferne JugendlicheVerschiedene Studien, in deren Mittelpunkt u.a. Nutzungsgewohnheiten und Einstellungen standen, bildeten die Basis: Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) will versuchen, ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Uwe Sander
| Werbung wurde traditionell von pädagogischer Seite immer als problematisch angesehen – wegen einer Manipulationsunterstellung, die so allerdings empirisch nicht nachweisbar ist. ...weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Hans Ernst Hanten
| Ein geschlossenes Netz für Kinder als Aufgabe beim Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM)Das Internet bietet auch Kindern eine Reihe von äußerst nützlichen Angeboten, die gleichzeitig bilden und unterhalten. Dennoch wird manchem pflichtbewussten ...weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Interview
| |
Jürgen Grimm,
Sandra Velásquez
| Im Jahr 2005 führte das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien unter Leitung von Professor Jürgen Grimm eine viergliedrige Studie zum Format ... weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Manche Kinofilme sind aus gutem Grund erst ab 12 Jahren freigegebenWas in anderen Ländern schon länger üblich ist, wurde im April 2003 auch in Deutschland eingeführt: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) kann die Filmfreigabe ... weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Reinhard Middel
| Jugendliche und Prüferinnen und Prüfer der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) diskutieren über Detlef Bucks Jugendfilm „Knallhart“Jenseits aufgeregter, zyklisch wiederkehrender Gewalt- und Mediendebatten bleibt die differenzierte Bewertung der Darstellung von Gewalt im Film bzw. in Medien und die Einschätzung ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Vera Linß
| Zu einer interdisziplinären Fachtagung am 1. Dezember 2006 in MünchenDer Markt für Kindermedien ist übervoll, und zwar in allen Sparten. Inzwischen aber – und das ist eine noch junge Entwicklung – werden die Blicke zunehmend gierig auf Kleinkinder ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Thomas Brenner
| Ein DVD-Projekt für den Einsatz in und außerhalb des UnterrichtsWissen, Einstellungen und Gefühle zum Krieg entstehen bei den meisten Menschen in Deutschland erst durch seine mediale Widerspiegelung. Es sind Nachrichten, Filme, Fernsehbeiträge ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Christian Pfeffer-Hoffmann
| Wie E-Learning die Bildung verändertE-Learning ist als Lernform in allen Bildungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Das Lernen mit digitalen Medien verbindet sich längst mit anderen Lernformen und Medien zum Blended ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Horst Niesyto,
Björn Maurer
| In den letzten Jahren entstanden verschiedene Initiativen zur Förderung von Filmkultur und Filmkompetenz, darunter die Diskussion um einen "Filmkanon". Allerdings zeigt sich, dass ...weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Ein Kompetenzkonzept für die schulische Medienbildung in SachsenAnhaltDie durch PISA ausgelöste Bildungsdiskussion hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bemühungen um konkrete, verbindliche und überprüfbare Standards, Kompetenzerwartungen und ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Bernward Hoffmann
| Erfahrungen aus einem ProjektDie Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen hat Projekte zur Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder unterstützt. Aus einem der Projekte, an der ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Das Pilotprojekt „Film in der Schule“ beim Kinderfilmfest der BerlinaleBei der jährlich stattfindenden Vorstellung neuester Filmproduktionen auf der Berlinale werden auch Kinderfilme in großer Zahl präsentiert. Wer nun meint, mit dem bloßen ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Verena Englert
| Um ihre Erfahrungen im Handlungsspektrum der Sozialpädagogik zu erweitern, flog die Autorin im August 2004 nach Südindien, wo sie mehrere Monate in einem Kinderheim und der ...weiterlesen |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein „Monitor“-Beitrag haut die Aktion „Augen auf Werbung“ in die PfanneWerbung erkennen und hinterfragen weiterlesen |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Klaus-Dieter Felsmann berichtet im Zusammenhang mit der Tagung „film kreativ“, dass „neue Wege in der schulischen Filmbildung“ leider doch noch nicht entdeckt wurden.weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Armin Hottmann,
Bernhard Stolz,
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
| Bespiele europäisch orientierter Netzwerke der MedienarbeitEuropa entwickelt zunehmend eine spezifisch kulturelle Identität. Trotz einer Europäisierung von Recht und Politik bleiben die zahlreichen kulturellen Traditionen und die ... weiterlesen |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Tabea Böcking,
Andreas Fahr
| Mediennutzung zu erklären und zu begründen ist eine der zentralen Aufgaben der Medienforschung. Dabei ist es interessant zu betrachten welche Inhalte Menschen eben dazu bewegen ... weiterlesen |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Angstkompetenz durch Fernsehen weiterlesen |
tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Joachim Trebbe
| Prof. Dr. Joachim Trebbe, zur Zeit des Interviews in der Schweiz tätig, sprach mit tv diskurs über die Studie „Fernsehen in Deutschland 2003-2004“. Diskutiert werden u.a. die ... weiterlesen |
tv diskurs 32, 2/2005
| Interview
| |
Michael Schwinger
| Michael Schwinger stellt in diesem Beitrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien vor, für die ...weiterlesen |
tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |