Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 356 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart

Jugendmedienschutz in Europa

Altersfreigaben im Vergleich

Jugendmedienschutz in Europa: In den europäischen Ländern sind die Kriterien für die Altersfreigaben von Kinofilmen unterschiedlich. tv diskurs informiert deshalb regelmäßig über ...

mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Margret Albers

Fordern, Unterhalten, Schützen

Das Deutsche Kinder-Film&Fernseh-Festival "Goldener Spatz"

Beschreibung des Kinder-Film&Fernseh-Festivals „Goldener Spatz“. Hier werden die Leitkriterien zur Auswahl der Beiträge erläutert und dabei speziell auf den Film „Die grüne Wolke“ ...

tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Sina Albrecht

TikTok und seine Challenges: eine Gefahr für Kinder und Jugendliche?

Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Reize und Risiken. TikTok, die jüngste der erfolgreichen Plattformen, ist dabei keine Ausnahme. Was macht die Kurzvideo-App so beliebt? Was ...

Online seit
19.01.2021
Artikel
Monica Andersson, Christer Andersson

Medienpädagogik in Europa: Schweden. Die produktive Arbeit steht im Vordergrund

Die schwedischen Medienpädagogen Monica und Christer Andersson äußern sich im Gespräch mit tv diskurs über Medienpädagogik in Schweden und das europäische Projekt „Speech Bubbles“. ...

tv diskurs
31, 1/2005
Interview
Armin Hottmann, Bernhard Stolz, Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten

Auf das persönliche Engagement kommt es an!

Bespiele europäisch orientierter Netzwerke der Medienarbeit

Europa entwickelt zunehmend eine spezifisch kulturelle Identität. Trotz einer Europäisierung von Recht und Politik bleiben die zahlreichen kulturellen Traditionen und die ...

tv diskurs
34, 4/2005
Artikel
David Assmann

Dokumentarisches Erzählen

Auf den ersten Blick fällt die Unterscheidung zwischen Fiktion und Dokumentation meist nicht weiter schwer. Doch je genauer man hinsieht, desto unschärfer wird das Bild. Jeder Film ...

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
David Assmann

Grenzfälle und Grauzonen

Eindrücke vom gemeinsamen Workshop der KJM, FSM und FSF zu Reality-Formaten

Am 30. Mai 2022 veranstalteten  die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und die Kommission für ...

Online seit
14.06.2022
Artikel
David Austin

„Rating information can provide the appropriate framework!“

In November 2021, the British Board of Film Classification (BBFC) published new research on racism and discrimination in films and TV shows. 70 participants, mainly people directly ...

Online seit
25.04.2022
Interview
Ben Bachmair

Kinder brauchen Kinderfernsehen

Ein Blick ins Programmumfeld von Talkshows

Nach dem Aus des Kindersenders Nickelodeon im Jahr 1998 wurde die Auswahl an Kindersendungen im deutschen Fernsehen immer spärlicher. Die zeitgleich laufenden Nachmittags-Talkshows ...

tv diskurs
6, 3/1998
Artikel
Ben Bachmair, Clemens Lambrecht, Judith Seipold

Was Kinder überfordert

Beobachtungen zum Fernsehprogramm

Welche Medienangebote für Kinder angemessen sind, was gut oder schädlich für sie ist, wird immer wieder diskutiert. Im Rahmen des medienpädagogischen Forschungsprojekts ...

tv diskurs
18, 4/2001
Artikel
Werner C. Barg

Kinderbilder und Kindheitsdarstellungen in Spielfilmen für Erwachsene

Projektionsflächen der Erwachsenen-Probleme

Ob als nervende Familienmitglieder, starke Begleiter von Erwachsenen oder Wesen mit einem Draht zum Übersinnlichen: Kinder spielen in Filmen die unterschiedlichsten Rollen und ...

tv diskurs
49, 3/2009
Artikel
Werner C. Barg

Make Hollywood Great Again!?

Die Hollywoodproduktion steckt schon länger in einer kreativen und nun zunehmend auch ökonomischen Krise. Anhand von Roland Emmerichs Film Midway – Für die Freiheit und Quentin ...

Online seit
13.11.2019
Artikel
Werner C. Barg

THE IRISHMAN – Cinema Goes Streaming?

Der Streamingdienst Netflix startete im Herbst 2019 eine kleine Offensive mit Filmen hochkarätiger Regisseure im Kino. Sie sollten nur kurz im Kino laufen und in der Regel nach ...

Online seit
10.12.2019
Artikel
Werner C. Barg

„Fuck off, Hitler!“

JOJO RABBIT und die Tradition der Anti-Nazi-Komödie im Kino

Jojo Rabbit ist ein neuerlicher Versuch, die grausame Zeit der Hitler-Diktatur mit den Mitteln des komischen Films darzustellen. Der Beitrag rollt auf, in welcher filmischen ...

Online seit
10.02.2020
Artikel
Werner C. Barg

Zurück in die Vergangenheit

Der Brexit erreicht das Kino

Am 25. April 2020 nahm der britische Premierminister Boris Johnson nach seiner Corona-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder auf. Nun wird wohl bald neben Corona auch wieder ein ...

Online seit
04.05.2020
Artikel
Werner C. Barg

Bildnisse eines Bösewichts

Die Darstellung des „Joker“ im Hollywoodkino

Die Figur „The Joker“ gehört neben Ernst Stavro Blofeld, dem Gegenspieler von James Bond, zu den schillerndsten und bekanntesten Figuren des Bösen im fiktionalen Universum des ...

Online seit
18.06.2020
Artikel
Werner C. Barg

Dystopien in Film und Serie

Prognose, Handlungsanweisung oder Ermahnung?

Neuer Bürgerkrieg in den USA? Eine weltweite Virus-Pandemie mit vielen Toten? – Aktuell kommen die Zeitläufte filmischen Dystopien näher, als manchen von uns lieb ist. Das Gefühl, ...

Online seit
06.08.2020
Artikel
Werner C. Barg

Das Kino: Keine Zeit zu sterben

Tom Hanks, Sacha Baron Cohen, David Fincher oder Detlev Buck tun es: Angesichts der coronabedingten Schließung der Kinos präsentieren sie ihre Filme gleich in Streamingdiensten wie ...

Online seit
09.12.2020
Artikel
Werner C. Barg

„Alles außer gewöhnlich“

Autismus-Darstellungen in Spielfilm und Serie

In den folgenden Ausführungen geht es um die dramaturgische und ästhetische Darstellung von Figuren in Filmerzählungen, die Menschen im Autismus-Spektrum verkörpern. Der Beitrag ...

Online seit
22.02.2021
Artikel
Werner C. Barg

Vom New zum New New Hollywood

Sozialkritik in der Traumfabrik

Der Hollywoodfilm wird mit spektakulären Schauwerten und der Wiederkehr immer gleicher Storymuster und Erzählmittel assoziiert. Doch neben dem zur Realitätsflucht einladenden ...

Online seit
01.04.2021
Artikel
Werner C. Barg

Die Ruhe vor dem Streit – Stille im Film

Der Lockdown während der Corona-Pandemie zwang uns zum Innehalten. Stille wurde zu einem Gefühl der Zeit. Anlass, einmal nachzuschauen, wie und wofür Stille in filmischen ...

Online seit
03.06.2021
Artikel
Werner C. Barg

BlackWidowWonderWomanSuperGirl

Neue Superheldinnen, neue Inhalte?

Bislang waren sie die „sidekicks“ der Comicliteratur und die „supporting acts“ in den Blockbuster-Verfilmungen an der Seite von Super-, Spider-, Bat- oder Iron Man. Der soziale ...

Online seit
09.08.2021
Artikel
Werner C. Barg

Widerschein des Nazismus?

Die Darstellung der Neuen Rechten im aktuellen deutschen Film

Der Historiker Saul Friedländer formulierte Anfang der 1980er-Jahre die These, dass sich in Literatur und Film ein neuer Diskurs zur ästhetischen Faszination des Faschismus ...

Online seit
29.09.2021
Artikel
Werner C. Barg

Im Schatten der Blockbuster

Hollywood entdeckt die Geschichten „kleiner Leute“ neu

Denkt man an Hollywood, denkt man an eskapistisches Überwältigungskino, an Blockbuster-Dramaturgie und Filmspektakel. Doch seit einigen Jahren zeigen Produktionen aus der ...

Online seit
18.11.2021
Artikel
Werner C. Barg

Der „Matrix“-Mythos – neu belebt?

Kurz vor Weihnachten 2021 startete Matrix Resurrections, die Fortsetzung der Matrix-Trilogie, in den deutschen Kinos. Anlass, den Mythos um die Kinoserie neu zu besichtigen.

Online seit
03.01.2022
Artikel