Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Alexander König

„Geschichtslernen digital“

Technologie, Technik und historisches Lernen

 Seit der Erfindung des Personal Computers hat sich die Art und Weise, wie Geschichte gelernt wird, verändert. Durch den digitalen Wandel und die Technologisierung der Bildung ...

weiterlesen
tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Hanna Huhtasaari, Ruth Grune

Partikularität und Perspektivität von Geschichte

Zur historisch-politischen Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Geschichtsvermittlung in und mit Medien zwischen Bildung und Unterhaltung als Herausforderung für die politisch-historische Bildung: Wie kann dies, medial vermittelt durch einen ...weiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Gerd Hallenberger

Sind wir nicht alle ein bisschen Winnetou?

Karl May und der „Wilde Westen“

Nicht nur dokumentarische Fernsehproduktionen und Sachbücher eignen sich dazu, Mediennutzern ferne Länder und Zeiten nahezubringen. Auch erfundene Geschichten können ein ...weiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: „Das Geheimnis aller Erlösung liegt in der Erinnerung“

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Joachim von Gottberg

Eine kurze Geschichte mit extrem viel Handlung

Persönliche Anmerkungen zum 20. Geburtstag der FSF

Prof. Joachim von Gottberg, Geschäftsführer der FSF, fasst die 20-jährige Geschichte der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen zusammen und verweist auf aktuelle Probleme des ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Dieter Czaja

FSF: 20 Jahre effektiver Jugendschutz

Der Vorstandsvorsitzende der FSF, Dieter Czaja, äußert sich zum 20. Geburtstag der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Helmut Thoma

Eher eine Frage der öffentlichen Wahrnehmung

Kritik an Gewaltdarstellungen war überzogen

Airwolf, Power Rangers, indizierte Filme, US-Krimiserien oder Schulmädchen-Reporte nach 23.00 Uhr: Das Fernsehprogramm der neuen Privaten, so schien es zu Beginn der 1990er-Jahre, ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Interview
Wim Bekkers

20 Jahre FSF. Visionen für einen Jugendschutz der Zukunft

Der beruht auf dem Vortrag, den Wim Bekkers bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Thomas Krüger

Aufsicht, Freiwillige Selbstkontrolle, Medienpädagogik

Aufgaben für die digitale Revolution

Der Artikel beruht auf dem Vortrag, den Thomas Krügers bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Tobias Schmid

Konvergente Medien – divergente Regulierung

Eine Zustandsbeschreibung der deutschen Medienpolitik

Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Tobias Schmid bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Ute Biernat

Stress lieber vor der Ausstrahlung

Die Produzenten wollen in erster Linie ein attraktives Programm herstellen. Um Aufmerksamkeit zu erzeugen, werden manchmal ethische Grenzen ausgetestet und überschritten. In ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Interview
Claudia Mikat

20 Jahre ferngesehen

Höhe- und Tiefpunkte aus der FSF-Prüfpraxis

Dieser Artikel fußt auf der Rede Claudia Mikats, die sie auf der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Mährischer Wein, Malimo-Dessous und die Kompetenzen eines FSF-Prüfers

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Statements zu „20 Jahre FSF“

Im April 1994 nahm die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihre Arbeit auf. Vorausgegangen war eine lautstark geführte Debatte über explizite Darstellungen von Gewalt oder ...weiterlesen

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Alexander Grau

Malum. Das Böse als kulturelle Konstruktion

Das Böse ist ein religiöser Begriff. Genauer: Es ist ein Produkt des Monotheismus. Noch der antike Polytheismus kannte das Böse nicht, sondern lediglich das unbegreifliche ...weiterlesen

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Michael von Brück

Die Zivilisierung des Bösen

Verbote antisozialer Verhaltensweisen reichen nicht aus

In allen Religionen gibt es moralische Vorschriften, die für antisoziales Verhalten wie die Tötung anderer Menschen, Raub, Diebstahl oder die Übertretung sexueller Verhaltensregeln ...

weiterlesen
tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Hans-Ludwig Kröber

Der Straftäter, der psychiatrische Gutachter und das Böse

Warum handelt ein Mensch böse? Kann er zur Verantwortung gezogen werden für seine Taten? Mit diesen Fragen ist der Professor für Forensische Psychiatrie, Dr. Hans-Ludwig Kröber, ...weiterlesen

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Christopher Posch

„Es gibt Dinge, für die bin ich nicht zu haben!“

Aus dem Alltag eines Strafverteidigers

Christopher Posch hat Rechtswissenschaften in Marburg und Köln studiert. Seit 2005 arbeitet er mit dem Schwerpunkt „Strafverteidigung“ als Rechtsanwalt in Kassel. Bekannt geworden ...

weiterlesen
tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Georg Seeßlen

Das Böse im Film

Das Böse im Kino ist eine doppelte Realisierung, eine visuelle Aktivierung. Aus etwas Gedachtem wird etwas Vorgestelltes, und in der Vorstellung wird aus einem Prinzip ein ...weiterlesen

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Susanne Bergmann

„Seit sie mich mit der Holzlatte durchbohrt hat, ist alles anders geworden …“

Das Böse im Alltag der FSF-Prüfpraxis

Der Artikel beleuchtet die Spruchpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Bezug auf Gewaltdarstellungen. Da bedrohliche und grausame Filmszenen darauf abzielen, ...

weiterlesen
tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Ulrich Kobbé

Genießen im medialen Schaudern

Eine psychoanalytische Erörterung

Der Beitrag diskutiert Erleben und Erlebnisverarbeitung von Gewalt, Trauma und Schuld in der lustvollen Faszination am Bösen. Erörtert werden Verhältnisse von Individuum und ...

weiterlesen
tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Mark Benecke

Das Böse auf unserer Pizza

Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Als Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher ist er zudem häufig Gast in den Medien, wo er ...weiterlesen

tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Max und Moritz und wir bösen Jungs

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Alexander Grau

Von der Bildung zum Know-how

Die Vorstellungen darüber, was Bildung ist, waren über Jahrtausende hinweg erstaunlich konstant. Ausdruck von Bildung, das war im Wesentlichen das geistreiche, kommunikative Spiel ...weiterlesen

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Benjamin Jörissen

Medienpädagogik

Lernen und Reflektieren in einer mediatisierten Welt

Das Internet vermittelt nahezu jedem, der es möchte, Zugang zu fast allen beliebigen Informationen, die der Welt zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kann inzwischen jeder auch zum ...

weiterlesen
tv diskurs
67, 1/2014
Interview