Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Christina Heinen

Zuhause im Glück

Zwischen Voyeurismus und Anteilnahme, Fremdschämen und Empathie – sind die neuen Coaching-Reportagen rund um das Thema Familie ein Fall für den Jugendmedienschutz?

Helptainment-Formate sind in der Prüfpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) im Verhältnis zur Programmrealität stark unterrepräsentiert, obwohl sich Zuschauer ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Elisabeth Klaus

Verhandlungssache Castingshows

Warum das Format jugendliche Fans begeistert

Der Artikel fragt nach der Popularität und Bedeutung der Castingshows für Jugendliche. Zurückgegriffen wird dabei auf Fokusgruppeninterviews, die in Irland und Österreich mit ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Claudia Mikat

„Persönlichkeit wie ’ne Bockwurst!“

Was in der aktuellen Staffel von Deutschland sucht den Superstar anders ist

Die Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) wird in Deutschland zurzeit in der sechsten Staffel ausgestrahlt.

Erstmals wurden die Anfangsfolgen, die das Casting ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Michelle Bichler

Medienumgang sozial benachteiligter Kinder im Kontext ihrer prekären Lebensverhältnisse

Ergebnisse einer österreichischen Panelstudie

Die soziale Lage, in der Mädchen und Jungen aufwachsen, ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die kindliche (Medien-)Sozialisation, der wissenschaftlich bislang noch wenig Beachtung ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Arne Busse

Chancen(un)gleichheit bei der Mediennutzung aus Sicht der politischen Bildung

Der Artikel behandelt die Bedingungen von Bildungserwerb und Mediennutzung unter dem Aspekt der gerechten Teilhabe an der

Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts und beschreibt ...weiterlesen

tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Joachim von Gottberg

Armut und soziale Benachteiligung in Deutschland

Der Begriff 'Armut' beschreibt einen Zustand des Mangels. Wenn wir in Deutschland von Armut sprechen, beschreiben wir damit einen Personenkreis, der über relativ geringe materielle ...weiterlesen

tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Nadia Kutscher

Alltag bestimmt den Umgang mit Medien

Soziale Benachteiligung hat Auswirkungen auf das Medienhandeln

Theoretisch bietet das Internet jedem, der über einen Computer mit Internetanschluss samt Flatrate verfügt, ein riesiges Bildungsangebot. Hat sich die Pädagogik vor einigen Jahren ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Interview
Christine Feil

Auch die Internetnutzung muss man lernen

Das Auffinden, Selektieren und Bewerten von Informationen funktioniert nicht intuitiv

Das Internet bietet Unterhaltung, Kommunikation und unendlich viel Information. Im Gegensatz zu den klassischen Medien kommen die Inhalte aber nicht unmittelbar an den Nutzer ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Interview
Birgit Guth

Kinderalltag und Medien.

Im Rahmen der Studie 'Kinderwelten 2008' ist SUPER RTL der Frage nachgegangen, wie sich das Modell Familie verändert hat und welche Strategien Familien und Kinder entwickelt haben, ...weiterlesen

tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Lutz Tillmanns

Freie Berichterstattung und ihre ethischen Grenzen

Komplizierte Abwägungsprozesse erfordern professionelle Kompetenz

tv diskurs sprach mit dem Geschäftsführer des Deutschen Presserats Lutz Tillmanns über die Kriterien und Entscheidungen in Bezug auf die Presse-, die Meinungsäußerungs- und die ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Interview
Peter Kloeppel

Frei und vielfältig

Die Berichterstattung und ihr Einfluss auf politische Entscheidungen

tv diskurs sprach mit Peter Kloeppel, zurzeit des Interviews Chefredakteur von RTL und Anchorman der Nachrichtensendung „RTL aktuell“.

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Interview
Alexander Grau

Schrecken, Sensation und Schaulust

Die Lust am Betrachten des Schrecklichen scheint ein fest in der menschlichen Psyche verankertes Bedürfnis zu sein. Gleichzeitig ist das Gaffen, das Betrachten des Leidens anderer ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Bettina Gaus, Antonia Rados, Thomas Kausch

Man braucht Fernsehen, um Interesse zu wecken.

Die Journalisten Antonia Rados, Thomas Kausch und Bettina Gaus verfügen über unterschiedlichste Erfahrungen bei der Arbeit in Kriegs- und Krisengebieten. Im Rahmen längerer ...weiterlesen

tv diskurs
46, 4/2008
Interview
Stefan Leifert

Zeigen oder nicht zeigen?

Über die Grenze zwischen Information und Sensationalismus

Zu den umstrittensten Feldern der Bildethik gehört der Umgang mit Schreckensbildern von Krieg, Terror und Unglücken. Immer wieder geraten Redaktionen in Verdacht, die Grenze ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Marc Liesching

Wann dürfen jugendbeeinträchtigende Sendungen zum politischen Zeitgeschehen unbeschränkt ausgestrahlt werden?

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) beschäftigt sich im Rahmen ihrer Prüfpraxis auch mit Fernsehsendungen, die zeitgeschichtliche bzw. politische Sachverhalte und ...weiterlesen

tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Ute Mattigkeit, Maike Pies

ARD-Kindernachrichten „neuneinhalb“

Für alle, die es wissen wollen.

Seit über vier Jahren erklärt das ARD-Kindernachrichtenmagazin „neuneinhalb“ jungen Zuschauern die Welt der großen Politik – mit unterhaltsamen Geschichten, einfühlsamen ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Claudia Mikat

Heilsamer Schock oder Traumatisierung?

Zur Bewertung von dokumentarischem Material aus Jugendschutzsicht

Der Anteil an nicht fiktionalen Programmen in den Prüfungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) steigt stetig und entspricht einem Trend in der Programmentwicklung von ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Barbara Weinert

Buchenwald ist keine Filmkulisse

Über die pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte Buchenwald

Gedenkstätten sind Orte mit historischem Hintergrund. Sie sind Orte des Trauerns, des Gedenkens und des Lernens zugleich. Besonders Gedenkstätten, die an den Terror und die ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Alexander Grau

Sprache, Denken, Emotionen

Bis weit in das 20. Jahrhundert war in der abendländischen Tradition die Ansicht vorherrschend, dass Sprache und Denken identisch sind. In den letzten Jahrzehnten sind jedoch ...weiterlesen

tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Ulrike Lüdtke

Henne oder Ei?

Die Beziehung von Sprache, Kognition und Emotion

Wirkt eine von starken, negativen Emotionen durchdrungene Sprache auf das Denken bzw. die Kognition und damit auf das Lernen und Verhalten der Heranwachsenden? Oder ist es ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Claudia Mikat

Flüche, Beschimpfungen und Sexualisierung

Sprachliche Tabuverletzung als Thema des Jugendschutzes

Über Sprache lässt sich trefflich streiten. Was für den einen wüste Beschimpfung oder Verletzung von Gefühlen ist, steckt ein anderer als unangebrachte, geschmacklose Bemerkung ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Eva Neuland

Verbale Grenz- und Generationsüberschreitungen?

Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und Mediensprache

Im Folgenden werden einige Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und Mediensprache aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zur Diskussion gestellt. Aus der Sicht von ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Inge Breichler, Nina Lübbesmeyer

„alskla?“ – Kommunikation im Chat

Schriftliche Unterhaltungen in Chats folgen den Regeln des mündlichen Sprachgebrauchs. Vergleicht man die Kommunikationsform Chat mit einer Face-to-Face-Interaktion, zeigen sich ...weiterlesen

tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Alexander Grau

Mission auf Sendung

Medien und Religion waren schon immer untrennbar miteinander verbunden. So sind Religionen schon aus Gründen der Kommunikation und Identitätsbildung auf mediale Vermittlung ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Bernd Merz

Frohe Botschaft und christliches Feeling

Die EKD will neben dem Glauben auch Seelsorge und Werte in den Medien sehen

Kirchenprogramme muss man in den modernen Medien suchen. Doch ist auch bei Angeboten, auf denen nicht „Kirche“ draufsteht, oftmals Kirche drin. In Fiction und Berichterstattung ...

weiterlesen
tv diskurs
44, 2/2008
Interview