Imme Pathe
| Anhand eines Beispiels wird die Schwierigkeit von Entscheidungen der FSM, wenn es um Gewaltdarstellungen in den Medien geht, geschildert. Es gilt immer, zwischen den Interessen des ... |
tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |
Kurt Beck
| Seit dem 1. April 2003 wird der Jugendschutz in den Medien neu geregeltAnlässlich der Neuregelung des Jugendmedienschutzes seit dem 1. April 2003 sprach tv diskurs mit Kurt Beck, zur Zeit des Interviews Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und ... |
tv diskurs 25, 3/2003
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Der schwierige Umgang mit übererregenden Bildern in den MedienDer Artikel beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Können bestimmte Bilder Kinder und Jugendliche so ängstigen, dass die jungen Rezipienten bei der Verarbeitung Schaden ... |
tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Gertrud Hardtmann
| tv diskurs sprach mit der Ärztin und Psychoanalytikerin Prof. em. Dr. Gertrud Hardtmann. |
tv diskurs 24, 2/2003
| Interview
| |
Rainer Dollase
| tv diskurs sprach mit Prof. Dr. Rainer Dollase, zur Zeit des Interviews Professor für Entwicklungspsychologie und Mitglied des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und ... |
tv diskurs 24, 2/2003
| Interview
| |
Hans-Joachim Markowitsch
| tv diskurs sprach mit Prof. Dr. Hans-Joachim Markowitsch, zur Zeit des Interviews Professor der Psychologie an der Universität Bielefeld und Direktor des Zentrum für ... |
tv diskurs 24, 2/2003
| Interview
| |
Claudia Mikat
| Der Aspekt der Angsterzeugung in der Spruchpraxis der FSFDer Artikel zeigt anhand einiger FSF-Prüfgutachten die Spruchpraxis der FSF hinsichtlich des Aspektes der Angsterzeugung. |
tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Unterschiedliche Positionen zur Zusammenarbeit der Filmprüfung in EuropaEine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Filmprüfung in Europa scheint sich problematisch zu gestalten. Während man in den Niederlanden und Großbritannien mit einem System der ... |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Erik Wallander
| Der Text ist das Redemanuskript des Schweden Erik Wallander auf der Europäischen Konferenz zu Filmfreigaben, welche vom 16. – 18. September 2002 in Norwegen stattfand. Erik ... |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Herbert Schwanda
| Eine Antwort von Dr. Herbert SchwandaHerbert Schwanda aus Österrreich reagiert mit seinem Artikel auf die Rede des Schweden Erik Wallander auf der Europäischen Konferenz zu Filmfreigaben 2002 in Norwegen. Er sieht ... |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Robin Duval
| Eine Perspektive des british Board of Filmclassification (BBFC)Eine weitere Stimme zum Diskussionsbeitrag von Erik Wallander auf der Europäischen Konferenz zu Filmfreigaben 2002 in Norwegen. Robin Duval steht dem Harmonisierungsgedanken ... |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Hanna Happo,
Matti Paloheimo,
Maarit Pietinen
| Kommentare des Finnish Board of FilmclassificationEine finnische Meinung zur Rede Erik Wallander auf der Europäischen Konferenz der Filmfreigabe 2002 in Norwegen. Ein einheitliches europäisches Altersbeschränkungssystem sollte, ... |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wettbewerbsverzerrungen schaden der Glaubwürdigkeit des JugendschutzesDer Autor zeigt an verschiedenen Beispielen die unterschiedliche Handhabung des Jugendschutzes in Europa. Nach Meinung von Joachim A. Birr, geschäftsführendes Mitglied des ... |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Susanne Bergmann
| Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen als Prüferin bei der FSF, wo es zur Prüfpraxis gehört, Filme nur unter der Bedingung von Schnittauflagen für die Ausstrahlung ... |
tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Ein ganz und gar fiktiver PraxisberichtDer Autor berichtet als Jugendschutzbeauftragter bei ProSieben aus der Praxis, Filme für eine Ausstrahlung zu bearbeiten. |
tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Künstlerische Freiheit gegen JugendschutzDer Autor gibt einen kurzen Überblick über die Schwierigkeit der Schnittpraxis im Jugendschutz. Verändert der Schnitt die Wirkung des Films und was bringt das gegebenenfalls dem ... |
tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Folker Hönge
| Anmerkungen zum Thema 'Schnitte im Film'Folker Hönge berichtet über den Umgang mit Schnittbearbeitungen von vorgelegten Filmen in der Püfpraxis der FSK . |
tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Jörg Adolph
| tv diskurs sprach mit Jörg Adolph, Dokumentarfilmregisseur, über die Schnittpraxis im Rahmen einer Filmproduktion. |
tv diskurs 22, 4/2002
| Interview
| |
Dieter Wiedemann
| Ein Plädoyer gegen eine nachträgliche Schnittbearbeitung von FilmenEine kritische Auseinandersetzung mit der Schnittpraxis im Jugendschutz aus wissenschaftlicher Sicht. |
tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Astrid Frohloff
| Impulsreferat auf der Konferenz „Demokratie, Krieg und Medien“ der HSFK, HFF, FSF und UNESCO am 3. Mai 2002 in Berlin: Die Journalistin berichtet von ihren Erfahrungen als ... |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Harald Müller
| Der Text gibt den Vortrag wieder, den der Autor auf der gleichnamigen Konferenz am 3. Mai 2002 in Berlin gehalten hat. Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) ... |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Christian Hörburger
| Der Text gibt den Beitrag wieder, den der Autor auf der Tagung „Demokratie, Krieg und Medien“ am 3. Mai 2002 in Berlin gehalten hat. Darin setzt er sich mit der Verantwortung der ... |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Anne Göhring
| Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Diplomarbeit mit der Berichterstattung der TV-Sender ARD und RTL am 11. und 12. September 2001. Das Thema Sonderberichterstattung und die ... |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Christian Büttner
| Impulsreferat auf der Konferenz "Demokratie, Krieg und Medien" am 3. Mai 2002 in Berlin. Der Autor stellt die Frage, was Kriegsfilme mit Demokratie zu tun haben. Sind sie nützlich, ... |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Ingrid Lehmann
| Erfahrungen aus den Vereinten NationenDer Text gibt den Vortrag wieder, den die Autorin auf der Konferenz „Demokratie, Krieg und Medien“ am 3. Mai 2002 in Berlin gehalten hat. Es werden drei Bereiche behandelt: 1.) ... |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |