Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Nicht jede Form von Mediengewalt bewirkt bei jedem Rezipienten dieselben Effekte. Diese Erkenntnis hat sich in der Medien-und-Gewalt-Forschung inzwischen durchgesetzt. Welche ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Lothar Mikos,
Claudia Töpper-Ko
| Der Autor und die Autorin stellen zwei Aspekte aus einer wissenschaftlichen Studie zu der Aktion „Frag doch mal …“ der Sendung mit der Maus vor. Schwerpunkte der Untersuchung waren ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Eine fast kriminologische BetrachtungIst die Wissenschaft in einer Krise? Generell geht Prof. Dr. Wolfgang Michaelis davon aus, dass sich Wissenschaften heute veralteten und unzureichenden Methoden bedienen und dass ... weiterlesen |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Anmerkungen zu der Studie über Sendungsangebote öffentlich- rechtlicher und privater Sender in Deutschland. Teil 2Prof. Dr. Michael Kunczik setzt in diesem Beitrag seine Rezension der Studie „Das Weltbild des Fernsehens“ von Lukesch et al. aus tv diskurs Heft 31 fort. Er beklagt wiederum eine ... weiterlesen |
tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Anmerkungen zu der Studie über Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland, Teil 1Prof. Dr. Michael Kunczik rezensiert in diesem Artikel das zweibändige Werk von Lukesch et al. „Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote ... weiterlesen |
tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Der Artikel zeigt ‚Neuerungen’ im Bereich der Jugendforschung auf und gibt einen beispielhaften Überblick jugendlichen Medienhandelns. Dabei zeigt sich, wo und auf welche Weise ...weiterlesen |
tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Christian Büttner
| Eine explorative StudieDie Studie versucht die Frage zu klären, welche Vorstellungen Jugendliche von Ausschnitten der demokratischen Realität in Deutschland entwickeln und inwieweit diese der ... weiterlesen |
tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Fachtagung zur Medienethik am 21. und 22. Februar 2002 in MünchenDie Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und der Ethik-Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 21.-22. Februar 2002 ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Dieser Artikel setzt sich mit der Diskussion über Pornographie im Pay-TV und deren juristischen Randbedingungen auseinander. weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Thomas Hausmanninger
| Das neue Ordnungsfernsehen der GerichtsshowsDer Erfolg der neuen Gerichtsshows deutet ein gewandeltes Zuschauerbedürfnis an. Nach Auffassung des Autors bietet dieses neue Format neben Identitäts- und ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Christian Büttner
| Medienjugend im Vereinigten Königreich - eine ZusammenfassungEine Studie aus dem Jahr 1997 untersuchte das Medienverhalten von englischen Kindern und Jugendlichen. Daraus stellt der Autor die wichtigsten Ergebnisse vor und vergleicht sie mit ...weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Helga Theunert
| 50 Jahre Institut Jugend Film Fernsehen (JFF) - seine Arbeit wird immer wichtigerDr. Helga Theunert, zur Zeit des Interviews wissenschaftliche Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, äußert sich im Interview mit tv diskurs zur ...weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Interview
| |
Lothar Mikos
| Themen und Präsentationsformen in Boulevard-MagazinenMit den Boulevard- Magazinen hat die Regenbogenpresse Eingang in das Fernsehen gefunden. Neben den täglichen Talkshows sprechen v. a. die Boulevard-Magazine am frühen Abend mit ... weiterlesen |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Sieghard Gall
| Reaktionen auf einen FilmIn einer Untersuchung zum Film „Der Prinzipal“ sollte der Frage nachgegangen werden, ob Jugendliche auf einen Film anders reagieren als Prüferinnen und Prüfer der FSF. Der Film ... weiterlesen |
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |
Heribert Schumann
| Der Beitrag befasst sich mit der Definition des Rechtsbegriffs der so genannten einfachen Pornographie im Sinne des § 184 Abs. 1 StGB. weiterlesen |
tv diskurs 2, 2/1997
| Artikel
| |