Torsten Körner
| Zur Diskussion um den Polizeiruf 110: Denn sie wissen nicht, was sie tunHaben wir es mit einem Skandal zu tun? Geht es um politische Zensur unter dem Deckmantel des Jugendschutzes? Als der Polizeiruf 110: Denn sie wissen nicht, was sie tun vom ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Torsten Körner
| Ein Serienkiller als Spiegel unseres WertesystemsIm 20. Jahrhundert geht alles in Serie, auch der Serienkiller. Er wird zur Mythenfigur einer Medienöffentlichkeit, die nach immer neuen aufregenden Geschichten und schaurigen ... |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Torsten Körner
| Wer wir sind, wenn wir Leichen lesenBetrachtungen eines beliebten TV-Programms |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Ursula Kosser
| „Wie ich versuche zu lernen, die Generation Y zu verstehen“Was sind denn das für Kinder! Ohne Ehrgeiz. Unpolitisch. Geradezu arbeitsscheu. Was soll denn aus denen einmal werden? Ich bin Mutter von einer, die dazugehört. Sie wird 19 und ich ... |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Dietmar Köster
| Ist das in seiner jetzigen Ausprägung formulierte 50-jährige deutsche Urheberrecht im Wettbewerb mit globalen Unternehmen zukunftssicher? Wie können die Urheber angemessen von der ... |
tv diskurs 75, 1/2016
| Interview
| |
Thomas Krüger
| Ordnungspolitischer Jugendschutz und Prävention müssen besser abgestimmt werdenDie Ablehnung der Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags in Nordrhein-Westfalen im Dezember 2010 hatte für die Institutionen des Jugendschutzes eine ... |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Dietrich Kuhlbrodt
| Der James-Bond-Film Casino Royale wurde durch einen Ausschuss bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) mit der Freigabe „ab 12 Jahren“ versehen. Das Bayerische ... |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Sarah Juliet Lauro
| Das Zombie-Phänomen im Film, im Fernsehen und in der GesellschaftSarah Juliet Lauro ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Film und Literatur an der Clemson University in South Carolina. Sie hat zu den historisch-kolonialen Wurzeln des ... |
tv diskurs 70, 4/2014
| Interview
| |
Stefanie Lefeldt
| Im Februar 2024 teilte die Europäische Kommission mit, dass in einer EU-weiten Untersuchung (einem sogenannten Sweep) das Verbraucherschutz-Netzwerk Consumer Protection Cooperation ... |
mediendiskurs 108, 2/2024
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Vor allem in privaten Nachrichtensendern sowie in Spartenkanälen wurden in den vergangenen Monaten verstärkt Dokumentationen ausgestrahlt, die den militärischen Kriegseinsatz zum ... |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Zur Indizierungspraxis der BundesprüfstelleDie Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat erstmals einen Blog im Internet indiziert, der Anorexie und Magersucht (Anorexia nervosa) in Gedichten, sogenannten ... |
tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Regelungen im JugendschutzDer gesetzliche Jugendmedienschutz basiert im Bereich der entwicklungsbeeinträchtigenden Trägermedien mit Filmen und Spielen auf einem Altersfreigabesystem mit daran anknüpfenden ... |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Der Deutsche Richterbund hat die EU aufgefordert, gegen den Messengerdienst Telegram aktiv zu werden. Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn kritisierte gegenüber den Zeitungen der ... |
tv diskurs 99, 1/2022
| Interview
| |
Vera Linß
| Nicht nur die Presseverleger werben seit einiger Zeit vehement dafür, dass ihre Produkte in der digitalen Welt einen – aus ihrer Sicht – besseren rechtlichen Schutz erhalten. Auch ... |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Vera Linß
| Zuschauer können vom Trend der zunehmenden Boulevardisierung profitierenMit Boulevard verbindet man reißerische Überschriften, zugespitzte Polemik, personalisierte Geschichten, wenig Tiefgang und hin und wieder nackte Brüste. Für viele ist Springers ... | | Artikel
| |
Vera Linß
| Portale wie BuzzFeed, ze.tt, bento und BYou werben um die junge ZielgruppeLustige Bilder, kurze Videos, emotionale Schlagzeilen – das ist es, was junge Leute in den sozialen Netzwerken am liebsten miteinander teilen. Und genauso bunt und locker möchten ... |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Vera Linß
| Berufsethische Regeln für Live-Journalismus in der DiskussionEnde 2016 feierte der Deutsche Presserat sein 60-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er am 20. November 1956 von fünf Zeitungsverlegern und fünf Journalisten. Die Gründer wollten ... |
Online seit 05.01.2017
| Artikel
| |
Stefan Linz
| Bereits seit Anfang der 1980er-Jahre wird in Deutschland gerappt. Besonders in den letzten zehn Jahren steht die Musik wegen den in einzelnen Liedtexten transportierten ... |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Eva Lütticke
| Jährlich zeichnet der Grimme Online Award besonders gelungene Inhalte im Internet aus. 2019 hat in der Kategorie „Spezial“ ein Beitrag gewonnen, der von Jugendlichen für ... |
Online seit 13.09.2019
| Artikel
| |
Andreas Marx
| Länder setzen auf technischen JugendschutzNach dem vom Bundesfamilienministerium im Februar 2020 vorgelegten Entwurf für ein novelliertes Jugendschutzgesetz haben die Länder Ende Mai 2020 einen Entwurf für eine Änderung ... |
tv diskurs 93, 3/2020
| Interview
| |
Luise Meergans
| Ein kinderrechtlicher Beitrag zur Debatte um Kinderinfluencerinnen und -influencerRyan ist auf YouTube. Ryans Kanal heißt Ryan ToysReview. Dort testet und bewertet Ryan Spielzeug. Ryan hat über 18 Mio. Abonnentinnen und Abonnenten. Seine Videos werden in der ... |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Petra Meier,
Carl Werner Wendland
| Von den Voraussetzungen bis zu den Folgen |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Laura Méritt
| Ein Buch über Frauenkörper will mit Vorurteilen aufräumenIst unser Blick auf die Sexualität immer noch so verklärt, dass wir kein objektives Bild vom Körper der Frau zeichnen können? Wie stark ist unser Bild von Geschlechtern und ... |
tv diskurs 64, 2/2013
| Interview
| |
Claudia Mikat
| Wie war das eigentlich mit Popetown? Die Frage ist bereits einen Monat nach Ausstrahlung der ersten Folge berechtigt, denn kaum jemand kann oder mag sich noch an die Aufregung vor ... |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes zeigt Stärken und Schwachstellen aufMit der Reform des Jugendmedienschutzes im Jahr 2003 haben Bund und Länder insbesondere mit Blick auf das Modell der 'Regulierten Selbstregulierung' Neuland betreten. Es wurde ... |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |