Daniel Hajok
| Ergebnisse der aktuellen Shell-JugendstudieNachdem 1953 die erste Ausgabe erschien, meldet sich die Shell Jugendstudie nun zum 18. Mal zu Wort. Bereits im Titel wird auf das fokussiert, was mit Blick auf die junge ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Homeschooling, verändertes Zusammenleben und Medienumgang in CoronazeitenMit dem Lockdown hat sich in der Lebenswelt junger Menschen ein weiterer Digitalisierungsschub vollzogen, der auch einige nachhaltige Spuren hinterlassen dürfte. Eilig ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebnisse der SINUS-Jugendstudie 2020Bereits zum vierten Mal legt das Heidelberger SINUS-Institut seine Studie Wie ticken Jugendliche? vor. Auch die aktuelle Ausgabe gibt profunde, sehr anschauliche Einblicke in die ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Luisa Ost
| Klimawandel, Umweltverschmutzung, Zerstörung der Welt insgesamt – das sind die eigentlichen Probleme unserer Zeit. Kinder entwickeln bereits früh ein Bewusstsein für die Umwelt; ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Max de Baey-Ernsten,
Doreen Denstädt,
Daniel Hajok
| Kreative Traumabewältigung und Informationskrieg auf einer kind- und jugendaffinen Plattform?Es ist Krieg in Europa, eine Tagesreise mit dem Auto, wenige Flugstunden von Berlin und wenige Klicks in den sozialen Netzwerken entfernt. Krieg – das ist kein neues Phänomen – ... weiterlesen |
Online seit 10.05.2022
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Annette Melber,
Annalena Otto
| Seit einigen Jahren wird das Thema Kinder-Influencer*innen öffentlich diskutiert, mit nach wie vor großer Relevanz. Im Mittelpunkt stehen die Rolle der Eltern, die Schutzwürdigkeit ... weiterlesen |
Online seit 20.09.2022
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Welchen medialen Gefährdungen waren Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland eigentlich 1968 ausgesetzt? Und vor welchen Hintergründen? Im Folgenden wird versucht, ein kleines ... weiterlesen |
Online seit 31.07.2018
| Artikel
| |
Chiara Haller
| Die E-Sport-Organisatorin Chiara Haller über ein Grundschulprojekt in BerlinSeit 2021 finden an der Klecks-Grundschule in Pankow sogenannte Grundschul-Workshops Medienkompetenz statt. Ins Leben gerufen wurden diese Workshops von drei Mitgliedern des 1. Ber ... weiterlesen |
Online seit 10.01.2023
| Interview
| |
Hans Ernst Hanten
| Ein geschlossenes Netz für Kinder als Aufgabe beim Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM)Das Internet bietet auch Kindern eine Reihe von äußerst nützlichen Angeboten, die gleichzeitig bilden und unterhalten. Dennoch wird manchem pflichtbewussten ...weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Interview
| |
Michaela Hauenschild
| Eine EinzelfallanalyseWie äußert sich die exzessive Nutzung von Computerspielen in der Adoleszenz? Welche Faktoren können die Entstehung der Problematik begünstigen und inwiefern ist der familiale ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Drei Berliner Gymnasiasten haben eine App gegen Mobbing entwickelt: exclamo. weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Karin Heisecke
| Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist sehr weit verbreitet und doch ein Tabuthema. Woher kommt das, wozu dient das Schweigen und wie lässt es sich brechen? Karin Heisecke ist ... weiterlesen |
Online seit 23.08.2024
| Interview
| |
Jan Hellriegel,
Thomas Prescher
| Zwei ungleiche Formate mit gemeinsamen StrukturenActionfilme scheinen wenig gemeinsam zu haben mit den uns bekannten Märchen. Allerdings sind sich diese beiden Formate ähnlicher, als man zunächst glauben mag. Am Beispiel des 2015 ...weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Cathleen Henschke
| Zur Gestaltung von Lernprozessen im digitalen ZeitalterJugendliche nutzen zunehmend Erklärfilme, um komplexe Sachverhalte aus dem Unterricht zu verstehen. Die Nutzung digitaler Plattformen wie YouTube ist wesentlicher Bestandteil des ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Silke Schneider,
Katrin Hentschel
| Der Artikel fasst die relevanten Ergebnisse einer explorativen Studie zusammen, die sich mit den Bedürfnisse von Senioren im Internet befasst und nach den Gründen forscht, weshalb ...weiterlesen |
tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Anke Hildebrandt,
Kristina Schrottka
| Das Internet entdecken, erobern und mitgestalten.Unter www.kidsville.de findet man eine Mitmachstadt für Kinder, in der Kinder im Mittelpunkt stehen und spielerisch mit dem Gebrauch des Internets vertraut gemacht werden. Ziel ist ...weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Jürgen Hilse
| Der Jugendmedienschutz der Zukunft braucht neue IdeenDie Bedeutung der Medien im Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen wächst ständig. Vor allem das Internet bietet nahezu unbegrenzten Zugang zu Darstellungen, in denen ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Interview
| |
Klaus Hinze
| Ein Thema für den JugendschutzIm Mai 2019 wurde die 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) von der Weltgesundheitsversammlung verabschiedet, die ab Januar 2022 ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Lena Hirschhäuser,
Moritz Rosenkranz
| Der vorliegende Artikel gibt Auszüge der Zusammenfassung der Studie Exzessive Computer- und Internetnutzung in Familien (EXIF) – Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und ...weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Bernward Hoffmann
| Erfahrungen aus einem ProjektDie Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen hat Projekte zur Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder unterstützt. Aus einem der Projekte, an der ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Bernward Hoffmann
| Digitalisierung in der medienpädagogischen PraxisIm Alltag sind Apps oft Appetizer, die von Freunden empfohlen wurden, nicht viel kosten dürfen, kurz ausprobiert werden und vielleicht Lust auf mehr machen. Wir Menschen bleiben ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Katrin Hoffmann
| Der Beitrag zeigt an vielen Beispielen, wie Jung und Alt in deutschen Kinderfilmen miteinander umgehen und inwieweit man daran Generationskonflikte ablesen kann.weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Lukas Hoffmann
| Die Entstehung einer Doku über einen StarDer Schauspieler Al Pacino wurde im April dieses Jahres 80 Jahre alt. Zum Geburtstag widmete ihm die Kölner Filmproduktion BROADVIEW TV im Auftrag des Senders 3sat ein einstündiges ... weiterlesen |
Online seit 09.06.2020
| Artikel
| |
Ole Hofmann
| Es wird sehr aufgeschlüsselt dargestellt, welcher Sender zu welcher Zeit und wie lange Kinderprogramm zeigt (Zeitpunkt der Untersuchung: Mai 1999). Als problematisch wird ... weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Ole Hofmann
| In diesem Artikel wird die Diskussion über die Fernsehnutzung von Kindern aufgegriffen. An zwei Fallbeispielen wird erläutert, dass der Alltag mit dem Fernsehen durchaus auch ...weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |