Klaus Farin
| Immer gleiche Provokationen in neuen Gewändern?Der Autor fasst die Entwicklung deutscher Jugendkulturen nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Er geht der Frage nach, welche Aufgabe diese Bewegungen wechselnder Minderheiten – ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Burkhard Fuhs
| Altersfreigaben als kulturelle GrenzziehungSexismus, Frauenverachtung und Gewaltverharmlosung im Hip-Hop, Grenzüberschreitungen bei Jackass und diversen Nachfolgeformaten: Warum sind Medieninhalte, die gesellschaftliche ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Anmerkungen zur Repräsentation und Rezeption von GeschlechterdifferenzenAls ein ganz besonderer Teil von Jugendkultur sind Musikvideos eine Welt geblieben, die sich Erwachsene nur schwer erschließen können. In ihrer Kritik legen sie den Fokus auf die ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Daniel Süss
| Medienumgang von Kindern und Jugendlichen als EntwicklungsaufgabeWas finden Kinder und Jugendliche an Medieninhalten interessant und wie können sie diese verarbeiten? Welche Rolle spielen Gewalt oder sexuelle Darstellungen? Warum sind Tabubrüche ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Interview
| |
Thomas Bohrmann
| Populäre Jugendkultur und religiöse ErlebnisweltAuf dem Weltjugendtag 2005 in Köln, der als religiöses Fest, Jugendevent, „situative Vergemeinschaftung“ und Medienereignis charakterisiert werden kann, wurde der Papst von einem ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Lothar Mikos,
Klaus Neumann-Braun
| Potentielle Problemkontexte bei der Präsentation und Rezeption von MusikvideosIn dem Beitrag werden die Ergebnisse einer Expertise vorgestellt, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) durchgeführt wurde. Aufgabe der Expertise ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Ben Bachmair
| Jugendschutz lässt sich nur bedingt wissenschaftlich begründenBei den Prüfungen von FSK oder FSF wird davon ausgegangen, dass mit zunehmendem Alter die Fähigkeit steigt, Filme oder Fernsehsendungen zu verstehen und in einen sozialen Kontext ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Interview
| |
Claudia Mikat
| Welche Rolle spielt Medienkompetenz in der FSF-Prüfung? Die Frage wird, den ersten Gesprächen mit Prüferinnen und Prüfern nach zu urteilen, recht unterschiedlich beantwortet. Das ...weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Sabine Seifert
| Welche Rolle spielen Aspekte der Medienkompetenz bei den Jugendfreigaben der FSKPrüfausschüsse?Der von Dieter Baacke geprägte Schlüsselbegriff der Medienkompetenz wird heute in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und Definitionen verwendet. Im Rahmen der Prüfarbeit der ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Wie viel schulisch vermittelte Medienkompetenz darf der Jugendschutz bei Kindern und Jugendlichen voraussetzen?Gerhard Tulodzieckis „emanzipatorische Medienbildung“ ist Ziel schulisch vermittelter Medien- und Fernsehkompetenz. Trotz mancher Unterschiede in den Lehrplänen der Bundesländer ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Burkhard Fuhs,
Roland Rosenstock
| In der öffentlichen Diskussion werden Kinder gern als Opfer von Werbestrategien von Medienunternehmen dargestellt. Dabei vermittelt Werbung eine emotionale Orientierung, derer ...weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Peter Ohler,
Gerhild Nieding
| Kinder kommen heute in einen sehr viel breiteren und intensiveren Kontakt mit unterschiedlichsten Medien als frühere Generationen, deshalb besteht ein hoher Bedarf, ihnen ...weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Orientierungsangebote der Medien und gesellschaftliche EthikDie Vermutung eines Werteverlusts in unserer Gesellschaft ist verbreitet, die Schuld dafür wird entweder im Pluralismus, in der Lustorientierung der Konsumgesellschaft oder in den ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Alexander Grau
| An Werten ist so ziemlich alles umstritten: Ob es sie überhaupt gibt, ob sie objektiv sind oder subjektiv, Gegenstände der Erkenntnis oder Ausdruck persönlicher Vorlieben, welche ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Detlef Horster
| Der Beitrag beschreibt zum einen die Moralentwicklung junger Menschen und zum anderen die ihrer Persönlichkeit. Das Morallernen beginnt im Säuglingsalter und durchläuft drei ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Rüdiger Funiok
| Erfahrungen, die subjektive Wertbindungen begründen, aber auch konfrontative Texte aus der Literatur oder Medienerzählungen bilden den Ausgangspunkt für schulische Gespräche über ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Was das mit dem Funktionieren eines demokratischen Gemeinwesen zu tun hatWer sich um Geschmacksbildung kümmert, der tut ursächlich etwas für jene Wertebindungen, deren Fehlen heute so häufig beklagt werden. Von daher stellt die ästhetische Bildung, wozu ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Jo Reichertz
| Medien und ihre Rolle als WerteagenturenDen Medien wird oft vorgeworfen, für einen Verfall der Werte in unserer Gesellschaft verantwortlich zu sein. Gewaltdarstellungen oder Killerspiele seien eine Vorlage für reale ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Interview
| |
Hans-Bernd Brosius
| Sei es im Internet, seien es die unzähligen Satelliten-TV-Kanäle oder die Verbreitung von 'user-generated-contend' – in einer Zeit rasanter technischer Entwicklung, schwieriger ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Jürgen Doetz
| Neue Herausforderungen durch Konvergenz und Globalisierung der MedienDie Medien entwickeln sich in horrender Geschwindigkeit. Was gestern noch als modern galt, wird morgen schon überaltert sein. Neue Verbreitungsformen generieren neue ... weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Interview
| |
Wolf-Dieter Ring
| Antworten des KJM-Vorsitzenden Prof. Dr. Wolf-Dieter RingEinschätzung des Jugendmedienschutzes in Deutschland von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Jörg Tauss
| Deutschland besitzt eines der vorbildlichsten, weitreichendsten, konsequentesten und wirkungsvollsten Jugendmedienschutzgesetze weltweit. Das dem Jugendmedienschutzgesetz zu Grunde ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Karl Lehmann
| Wir haben in Deutschland ein durchaus effektives Jugendmedienschutzsystem. Durch nachvollziehbare Praxis der Prüfungen kann es verbessert werden. Ebenso gibt es im Breich der ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Gerd Engels
| Alles eine Frage des StandpunktesDer Text behandelt die Funktionsfähigkeit und Leistung der Medienkontrolle sowie die Beurteilungspraxis in Deutschland. weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Karl-Heinz Lambertz
| Der Text legt dar, dass eine nationalstaatliche Regulierung des Jugendmedienschutz schnell an ihre Grenzen stößt. Ein erfolgreicher und umfassender Jugendmedienschutz kann nur dann ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |