Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 795 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Simone Neteler

Das überforderte Ich. Einführung ins Titelthema

Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Das überforderte Ich. Medien und das Gefühl einer bedrohlichen Welt“ in tv diskurs behandelt?

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Angst vor der Angst?

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Arnd Pollmann

Trotz-Terror

Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen Gewalt

Zahlreiche Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, die von teilweise enormer politischer Unvernunft, von undemokratischen Gesinnungen, autoritären Sehnsüchten bis hin zu ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Gesine Dreisbach

„Mit Angst wird auch Politik gemacht!“

Die Angst ist ein ambivalentes Phänomen: In einer Situation kann sie uns vor großem Unheil bewahren, in einer anderen lähmt sie unser Verhalten völlig kontraproduktiv. Die Angst ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Interview
Lisa-Marie Neudert

Wir dürfen Social Bots nicht stigmatisieren

Auf der Suche nach Informationen und Meinungen im Netz begegnet man vor allem in den sozialen Medien immer öfter Profilen, die scheinbar gefakt sind und je nach Thema mit ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Interview
Hartmut Rosa

Alles wird immer schneller

Beschleunigung und die Sehnsucht nach Resonanzbeziehungen

Wer in den 1970er-Jahren einen Freund in Australien hatte, musste mindestens drei Wochen warten, bis er auf einen geschriebenen Brief eine Antwort bekam. Telefonieren war teuer und ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Interview
Simone Neteler

Angst essen Seele auf*

Wie Stimmungen gesellschaftliches Leben beeinflussen

In unserer modernen Welt scheint nichts mehr unmöglich. Alles ist immer in Bewegung, und zwar mit rasanter Geschwindigkeit. Das schafft scheinbar für jeden von uns grenzenlose ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Christina Heinen

„Laborversuche für eine Hölle auf Erden“

Dystopien beschäftigen sich mit der Angst, dass das System zusammenbricht. Insbesondere Jugendliche fühlen sich durch die düsteren Zukunftsvisionen angesprochen, da dystopische ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Georg Seeßlen

Dystopia – a Moving Picture

Das Dystopische lebt vom Bild. Die Urväter der Science-Fiction-Dystopie waren vor allem Bilderzeuger, ließen Pein und Entsetzen körperlich spüren. Mittlerweile ist sie ein ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Andre Wilkens

„Die Demokratie muss jeden Tag gepflegt werden!“

Die Gründungsväter der Europäischen Union verfolgten ein Ideal: ein vereintes Europa des Friedens und des Wohlstandes. Heute, mehr als 65 Jahre nach dem Beginn der wirtschaftlichen ...weiterlesen

Online seit
04.05.2017
Interview
Joachim von Gottberg

Medien in der Demokratie. Einführung ins Titelthema

Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Medien in der Demokratie“ in tv diskurs behandelt?

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Manchmal hilft die Alltagsbrille

Von der Bedeutung der Bundesliga für eine dörfliche Gemeinschaft und der entsprechenden Sportberichterstattung gelangt Klaus-Dieter Felsmann zum richtigen Verhalten bei ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Werner C. Barg

Die fünfte Gewalt: das Kino

Der Kinospielfilm, vornehmlich als sogenannter „Politthriller“, hat seit den 1960er-Jahren in den westlichen Ländern mitgeholfen, ein Massenpublikum für demokratisches Bewusstsein ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Andreas Dörner

Machthungrige Schurken?

Zum Bild politischer Akteure in Serien und Krimireihen des deutschen Fernsehens

Fiktionale Fernsehformate beeinflussen das öffentliche Image des politischen Personals. Während in den wenigen deutschen Politserien durchaus unterschiedliche Politikertypen ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Thomas Krüger

Kontrovers, aber fair

Mediennutzung erfordert kritische Kompetenz der Rezipienten

Durch die technischen Entwicklungen der letzten Jahre ist die Vielfalt an Meinungen und Positionen, die uns vor allem das Internet bietet, so groß wie nie zuvor. Weil nun ...

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Caja Thimm

Digitale Öffentlichkeit und Demokratie

Der Strukturwandel von Öffentlichkeit unter digitalen Bedingungen hat Einfluss auf die Meinungsbildung und auf politische Beteiligungskulturen. Einerseits ist dies als Bereicherung ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Michel Abdollahi

„Die beste Zeit ist jetzt gerade!“

Michel Abdollahi ist Journalist, Literat, Performancekünstler und Maler. 1981 in Teheran geboren, kam Abdollahi 1986 nach Hamburg und lebt seitdem in der Hansestadt. Er studierte ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Vera Linß

Kampfansage den Fake News

Durch die sozialen Medien im Internet verbreiten sich Fake News heute schneller als je zuvor. Das Problem: Meist lesen die Nutzer nur die emotionsgeladene Überschrift und teilen ...

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Anatol Stefanowitsch

„Hate Speech ist ein Warnsignal!“

„Hass ist keine Meinung“, heißt es auf der Website no-hate-speech.de, einer von zahlreichen Initiativen gegen Hetze in den sozialen Medien. Stimmt das? Und falls ja, wo liegen dann ...

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Thilo Hagendorff

Werte und digitale Kommunikation

Der Artikel beschreibt, wie sich Werte und Normen in den Öffentlichkeiten digitaler sozialer Netzwerke konstituieren und sich über sie zur Geltung bringen. Dabei wird auch auf die ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Armin Nassehi

Die Mitte produziert keine Alternativen mehr

Die moderne postindustrielle Gesellschaft wird pluralistischer, traditionelle Milieus lösen sich auf. Zudem wird sie immer komplexer, die Politik verliert ihre Steuerungsfähigkeit ...

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Joachim von Gottberg

Langeweile. Einführung ins Titelthema

Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Langeweile“ in tv diskurs behandelt?

weiterlesen
tv diskurs
79, 1/2017
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Entdeckungen mit Opas Kino

Was haben Weihnachtsfeiern mit dem "Jungen deutschen Film", dem momentanen Kopfhörer-Hype und der Belustigung über Trumpfs Frisur zu tun? Klaus-Dieter Felsmann erläutert es in ...weiterlesen

tv diskurs
79, 1/2017
Artikel
Andre Wilkens

Keine Zeit für Langeweile

Erinnern Sie sich daran, wann Sie sich das letzte Mal so richtig gelangweilt haben, mit In-die-Luft-Starren und Käsekästchen spielen? Nein? Vielleicht könnte es daran liegen, dass ...

weiterlesen
tv diskurs
79, 1/2017
Artikel
Kristina Kögler

Zähes Warten auf den Gong?

Das Phänomen Unterrichtslangeweile

Langeweile ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Gefühlslebens von Schülern im Unterricht. Sie wird zumeist als mäßig unangenehmes subjektives Erleben gedehnter Zeit ...weiterlesen

tv diskurs
79, 1/2017
Artikel