Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Klaus Hurrelmann

„Das Jugendalter ist keine Übergangsphase mehr!“

„Wir sind die, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben“ – mit diesem Slogan der Jugendproteste der 1980er-Jahre kann ein junger Mensch von heute kaum noch etwas anfangen. ...

tv diskurs
85, 3/2018
Interview
Nora Schultz

Baustelle im Kopf

Während der Pubertät wird das menschliche Gehirn radikal umgebaut. Der folgende Beitrag beschreibt dieses Prozess sehr anschaulich.
Der Artikel erschien ursprünglich in einer ...

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Susanne Vollberg

Klug durch YouTube!?

Zur Relevanz von populären Wissenschaftskanälen und Lernvideos für Jugendliche

Wie eine erfolgreiche Vermittlung von Wissen und Wissenschaft gelingen kann, ist die grundlegende Frage von Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation, die sich ...

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Robin Blase

„Ich bin mir der Verantwortung bewusst.“

Sie heißen Bibi, Dagi Bee oder Julien Bam und sie sind die Stars aus dem Internet. Woche für Woche präsentieren sie auf ihren eigenen YouTube-Kanälen neue Videos, in denen sie ...

tv diskurs
85, 3/2018
Interview
Joachim von Gottberg

Digitalisierte Jugend

Einführung ins Titelthema

Dass die Älteren immer mit Argwohn auf die nachfolgende Generation der Jugendlichen schauen, ist eine Konstante der Geschichte. Die Pubertät als zentrale Lebensphase wird von der ...

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Andreas Hartmann

Battle-Rap als neuer Mainstream

Hip-Hop ist die dominante Jugendkultur und er wird immer erfolgreicher. Gerade jedoch hauptsächlich in seiner Form als Battle- und Gangsta-Rap, in dem es vor allem um Gewalt, das ...

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Claudia Mikat

Unfassbar nice!?

Tabubrüche im Battle-Rap und Jugendschutzaspekte

Im Gangsta- oder Battle-Rap stilisieren sich viele Künstler selbst zu zentralen Helden des genretypischen Narrativs: Sie sind die Underdogs, die am Rande der Gesellschaft Lebenden, ...

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Daniel Hajok, Daniel Hildebrandt

Das veränderte Bild von Jugend im Jugendmedienschutz

Ein Streifzug durch 64 Jahre Indizierung von Medien

Unter dem Eindruck öffentlicher Entrüstung, bewahrpädagogischer Norm, wissenschaftlicher Befunde und gesetzlicher Regelungen hat der Jugendmedienschutz schon immer sein eigenes ...

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Maximilian Reich

Kolumne: Ausweiskontrolle beim Bäcker

Unser Autor musste erkennen, dass er mittlerweile zu alt ist, um noch ein Fußballprofi zu werden. Die Jugend beneidet er trotzdem nicht. Warum, das erklärt er hier …

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Werner C. Barg

Wandel der Öffentlichkeit

Aufmerksamkeitsstrategien im Wechselspiel von Medien und Politik

Die Medien in liberalen Demokratien spiegeln die pluralistischen Strukturen der Gesellschaft – bestehend aus vielen Subsystemen, formuliert in diversen Meinungen. Neue Strategien, ...

tv diskurs
84, 2/2018
Artikel
Joachim von Gottberg

Mediale Aufmerksamkeit

Einführung ins Titelthema

Das Titelthema der 84. tv diskurs-Ausgabe dreht sich um Aufmerksamkeit. Welche Strategien wenden wir an, um auf uns aufmerksam zu machen? Wie erregen Medieninhalte unsere ...

tv diskurs
84, 2/2018
Artikel
Georg Franck

Das digitale Erfolgsrezept

Aufmerksamkeit als Währung

Einschaltquoten, Klicks und Likes schaffen einen ökonomischen Wert, dienen aber auch der Selbstwertbestätigung. Dabei konkurrieren mehr und mehr Anbieter miteinander, in sozialen ...

tv diskurs
84, 2/2018
Interview
Winfried Kluth

„Ohne ein Ethos der Aufmerksamkeit entwickeln sich Gesellschaften nicht weiter.“

Dr. Winfried Kluth ist Professor für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ehemaliger Richter am Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt in ...

tv diskurs
84, 2/2018
Interview
Simone Neteler

Sagen, was ist

Die Neuen Rechten und die Medien

Mit der Alternative für Deutschland (AfD) ist im September 2017 zum ersten Mal eine Partei rechts von CDU/CSU in den Deutschen Bundestag eingezogen. Doch auch vor diesem Wahlerfolg ...

tv diskurs
84, 2/2018
Artikel
Jens Förster, Manfred Nussbaum

Warum Nackte uns anziehen

Essayistische Erklärungsversuche

Nackte Menschen bevölkern derzeit zunehmend TV-Formate. Zudem posten Menschen Nacktbilder von sich in den sozialen Medien, darunter auch Prominente. Was sie wirklich damit ...

tv diskurs
84, 2/2018
Artikel
Michael Ebmeyer

Kolumne: Diese elf Gedanken zum Thema „Aufmerksamkeit“ werden Ihr Leben verändern

Michael Ebmeyer zeigt Wege auf, wie wir möglicherweise aus der Aufmerksamkeitskrise herauskommen.

tv diskurs
84, 2/2018
Artikel
Francesco Giammarco

„Ich brauche keinen Undercut!“

Über den Selbstversuch, Influencer zu werden

Francesco Giammarco, geboren 1986, lebt und arbeitet als freier Journalist in Hamburg. Er schreibt u.a. für „Die Zeit“ und „Spiegel Online“. Könnte es ihm auch gelingen, innerhalb ...

tv diskurs
84, 2/2018
Interview
Arnd Pollmann

Darf man das zeigen?

Grundzüge einer philosophischen Ethik des Bildes

Angesichts der fortschreitenden Gewöhnung an eine massenmediale Reizüberflutung durch Bilder werden heute immer weniger Abbildungen noch den jeweils persönlichen Schutzwall des ...

tv diskurs
83, 1/2018
Artikel
Katharina Lobinger

Starke Bilder

Wie wir sie nutzen und interpretieren

Die Schrift gilt allgemein als kulturell bedeutsam. Ein Jugendlicher bekommt eher Ärger, wenn er ständig Bilder und Filme auf dem Fernseher, dem Smartphone oder dem Computer nutzt, ...

tv diskurs
83, 1/2018
Interview
Dorothea Adler, Frank Schwab

Fernsehen: durch die Augen direkt in den Bauch

Wie Medienbilder Emotionen erzeugen

Film und Fernsehen bewegen uns nicht nur aufgrund der zugrunde liegenden Story, vielmehr löst bereits das Bildmaterial in uns Emotionen aus. Aufgrund von Bildkomposition und ...

tv diskurs
83, 1/2018
Artikel
Christian Schicha

Bildethische Reflexionen zur Darstellung verstorbener Geflüchteter

Die Veröffentlichung von Bildern verstorbener Prominenter hat in den letzten Jahren immer wieder zu kontroversen Debatten geführt. Dabei reicht das Spektrum der Bilder von ...

tv diskurs
83, 1/2018
Artikel
Johannes Böhning

„Es gibt Bilder, die müssen gezeigt werden!“

Johannes Böhning ist stellvertretender Chefredakteur des Fernsehsenders N24 (inzwischen WELT)und leitet bei WeltN24 die Redaktion „Bewegtbild“. tv diskurs sprach mit ihm über die ...

tv diskurs
83, 1/2018
Interview
Felix Koltermann

Ethisches Handeln beim Fotografieren – Professionsethik im Fotojournalismus

Fotoreporter nehmen für journalistische Medien die Rolle des professionellen Augenzeugen ein und fertigen visuelle Dokumente dessen an, was sich vor ihrer Kamera abspielt. Dabei ...

tv diskurs
83, 1/2018
Artikel
Hosam Katan

„Ich glaube an die Kraft der Bilder“

Hosam Katan wurde 1994 in Aleppo geboren. Als 2011 die Syrische Revolution begann, fotografierte er zunächst mit seinem Smartphone und veröffentlichte die Bilder in den sozialen ...

tv diskurs
83, 1/2018
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Eisbären auf der Transsib

Klaus-Dieter Felsmann lässt uns teilhaben an seinen Erfahrungen mit Bildern in verschiedenen Umfeldern.

tv diskurs
83, 1/2018
Artikel