Joachim von Gottberg
| Einführung ins Titelthematv diskurs gibt einen Überblick über das relativ junge Fach der visuellen Kommunikationsforschung und die Herausforderungen, denen es sich in Zeiten zunehmender Allgegenwart von ... |
tv diskurs 83, 1/2018
| Artikel
| |
Martin Rambow
| Angst ist ein existenzielles Thema. tv diskurs hat sich damit unter dem Titel „Das überforderte Ich“ beschäftigt und sich dem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven genähert. ... |
Online seit 10.11.2017
| Interview
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Klaus-Dieter Felsmann betrachtet den Umgang mit persönlichen Daten in der digitalisierten Gesellschaft mit einem kritischen Blick. |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Bastian Karschau,
Clemens Schwender
| Parasoziale Interaktion im Fernsehen und auf YouTubeSeitdem es Rundfunk gibt, ist es für Menschen möglich, einer Stimme zu lauschen, die scheinbar direkt zu ihnen spricht, ohne anwesend zu sein. Seit der Einführung des Fernsehens ... |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Dominik Schrey
| Das Comeback der Schallplatte ist schon ein paar Tage alt. Die Polaroid-Fotografie erlebt, nachdem sie einige Jahre vom Markt verschwunden war, derzeit eine Renaissance. ... |
tv diskurs 82, 4/2017
| Interview
| |
Ramón Reichert
| Das Buzzword „Selfie“ beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. In der Selfie-Generation nehmen egozentrische Selbstdarsteller und smarte Power-User immer ... |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Patrick Rössler
| Klassische Wirkungsannahmen und digitale HerausforderungenDas Bonmot, wonach Prognosen besonders dann schwierig sind, wenn sie die Zukunft betreffen, scheint inzwischen reichlich abgegriffen. Was aber nichts daran ändert, dass es für den ... |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Stefan Selke
| Die Objektivierung unseres Verhaltens führt zum Verlust echter SubjektivitätDurch Livetracker ist der Faulpelz in uns messbar. Vorbei die Zeit, als wir uns Bewegungsmangel oder ein gutes Essen mit viel Wein schönreden konnten. Nun zeigt jeden Morgen die ... |
tv diskurs 82, 4/2017
| Interview
| |
Alexander Grau
| Medien zwischen Vermittlung und OrientierungAm Anfang der Medienwissenschaft stand die Medienwirkungsforschung. Deren erste systematische Arbeiten stammten von Werbefachleuten, die sich für die Manipulationsmöglichkeiten des ... |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Einführung ins Titelthematv diskurs geht in Ausgabe 82 der Frage nach, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unsere Kommunikation und unser gesellschaftliches Zusammenleben hat. |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Simone Neteler
| Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Das überforderte Ich. Medien und das Gefühl einer bedrohlichen Welt“ in tv diskurs behandelt? |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Arnd Pollmann
| Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen GewaltZahlreiche Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, die von teilweise enormer politischer Unvernunft, von undemokratischen Gesinnungen, autoritären Sehnsüchten bis hin zu ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Gesine Dreisbach
| Die Angst ist ein ambivalentes Phänomen: In einer Situation kann sie uns vor großem Unheil bewahren, in einer anderen lähmt sie unser Verhalten völlig kontraproduktiv. Die Angst ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Interview
| |
Lisa-Marie Neudert
| Auf der Suche nach Informationen und Meinungen im Netz begegnet man vor allem in den sozialen Medien immer öfter Profilen, die scheinbar gefakt sind und je nach Thema mit ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Interview
| |
Hartmut Rosa
| Beschleunigung und die Sehnsucht nach ResonanzbeziehungenWer in den 1970er-Jahren einen Freund in Australien hatte, musste mindestens drei Wochen warten, bis er auf einen geschriebenen Brief eine Antwort bekam. Telefonieren war teuer und ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Interview
| |
Simone Neteler
| Wie Stimmungen gesellschaftliches Leben beeinflussenIn unserer modernen Welt scheint nichts mehr unmöglich. Alles ist immer in Bewegung, und zwar mit rasanter Geschwindigkeit. Das schafft scheinbar für jeden von uns grenzenlose ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Dystopien beschäftigen sich mit der Angst, dass das System zusammenbricht. Insbesondere Jugendliche fühlen sich durch die düsteren Zukunftsvisionen angesprochen, da dystopische ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Georg Seeßlen
| Das Dystopische lebt vom Bild. Die Urväter der Science-Fiction-Dystopie waren vor allem Bilderzeuger, ließen Pein und Entsetzen körperlich spüren. Mittlerweile ist sie ein ... |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Andre Wilkens
| Die Gründungsväter der Europäischen Union verfolgten ein Ideal: ein vereintes Europa des Friedens und des Wohlstandes. Heute, mehr als 65 Jahre nach dem Beginn der wirtschaftlichen ... |
Online seit 04.05.2017
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Medien in der Demokratie“ in tv diskurs behandelt? |
tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Von der Bedeutung der Bundesliga für eine dörfliche Gemeinschaft und der entsprechenden Sportberichterstattung gelangt Klaus-Dieter Felsmann zum richtigen Verhalten bei ... |
tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Kinospielfilm, vornehmlich als sogenannter „Politthriller“, hat seit den 1960er-Jahren in den westlichen Ländern mitgeholfen, ein Massenpublikum für demokratisches Bewusstsein ... |
tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
Andreas Dörner
| Zum Bild politischer Akteure in Serien und Krimireihen des deutschen FernsehensFiktionale Fernsehformate beeinflussen das öffentliche Image des politischen Personals. Während in den wenigen deutschen Politserien durchaus unterschiedliche Politikertypen ... |
tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
Thomas Krüger
| Mediennutzung erfordert kritische Kompetenz der RezipientenDurch die technischen Entwicklungen der letzten Jahre ist die Vielfalt an Meinungen und Positionen, die uns vor allem das Internet bietet, so groß wie nie zuvor. Weil nun ... |
tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |