Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 768 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Nana Grote

Das Prinzip Hoffnung im deutschen Kinderfilm

Hoffnung ist ein zentrales Element fast aller Kinderfilme. Kinder fühlen sich oft machtlos gegenüber ausweglosen oder bedrohlichen Situationen. Gäbe es keine Hoffnung auf ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Christine Watty

Trost, Hilfe, Beistand. Müssen Medien ihre Nutzer retten?

Je dramatischer die Weltlage ist – wie im Fall von Terroranschlägen –, umso deutlichere Auswirkungen können Medien und ihre Berichterstattung auf unseren persönlichen Zustand ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Tobias Hochscherf

Berichterstattung in der Kritik

Das journalistische Rollenverständnis im Wandel

Die Nachrichtenberichterstattung und das Rollenverständnis von Journalistinnen und Journalisten haben sich stets angepasst, um auf gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen zu ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Michael Gestmann

Medienpsychologie: „Bad news are good news!“

Schlechte Nachrichten steigern die Aufmerksamkeit der Medienrezipienten. Für diesen Effekt liefert die evolutionäre Medienpsychologie eine plausible Erklärung. Doch es gibt auch ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Bernhard Eickenberg

„Wir sind davon überzeugt, dass konstruktiver Journalismus vieles besser macht!“

Das Onlineportal „Perspective Daily“ will anders berichten

Terroranschläge, Umweltkatastrophen, Flüchtlingskrise – die täglichen Nachrichten zeichnen oft ein schlimmes Bild von der Welt. Den Zuschauer lässt die Vielzahl der ...

weiterlesen
tv diskurs
76, 2/2016
Interview
Thomas Hestermann

Das Grauen der Nachrichten und die Sehnsucht nach dem Positiven

Fernsehnachrichten zeigen vor allem Probleme, Streit und Hass. Drastische Schreckensbilder dienen als Ikonen der Gefahr. Ein neuer Trend läuft dem zuwider – mit positiven ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Mit Glühwein gegen die Apokalypse

Klaus-Dieter Felsmann macht sich in seiner Kolumne Gedanken über Philipp Ruchs Aussage, die Menschheit lebe "womöglich im Anbruch des genozidalsten Jahrhunderts der ...weiterlesen

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Robert Cibis

Die Zukunft des visuellen Erzählens

Für die Geschichtenerzähler ist die gefilmte Realität in 360 Grad, auch Virtuelle Realität (VR) genannt, eine ebenso große Entwicklungsstufe, wie es die Fotografie und der Film ...weiterlesen

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Daniel Hajok

Die Zukunft der Medien

Einblicke in einen Trendbericht zu den Entwicklungen und Perspektiven von Diffusions- und Fokusmedien

Ein bereits im März 2013 erschienener Trendbericht ging der spannenden Frage nach, wie sich die Mediennutzung hierzulande in den nächsten Jahren verändern wird. Das besondere ...

weiterlesen
tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Viktor Mayer-Schönberger

„Big Data ist die Aufklärung für das 21. Jahrhundert“

Zehn Fragen an Viktor Mayer-Schönberger

Die Zahl der Daten, die erhoben werden, verdoppelt sich Schätzungen zufolge alle zwei Jahre. Angetrieben durch die Digitalisierung, soll das weltweit generierte Datenvolumen bis ...weiterlesen

tv diskurs
75, 1/2016
Interview
Angela Keppler

Ein Ende der Gesprächskultur?

Über eine vermeintliche Folge der digitalen Medien

Es ist nicht zu übersehen, dass die ständige Verfügbarkeit mobiler Geräte das heutige Kommunikationsverhalten erheblich beeinflusst. Entgegen der verbreiteten Ansicht jedoch, dass ...

weiterlesen
tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Vera Linß

Kommt das Zwei-Klassen-Internet?

Neue EU-Regelungen zur Netzneutralität sind umstritten

Fast 80 % aller Deutschen sind im Internet, ihre Zahl steigt weiter. Aber auch die Nutzungsgewohnheiten ändern sich. Zusätzlich zum Mailen und Surfen werden immer mehr Videos und ...weiterlesen

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Oliver Zöllner

Digitalisierung und Selbstbestimmung

Die Frage nach der Selbstbestimmung des Menschen stellt sich im Onlinezeitalter umfassender als zuvor. Es sind nicht zuletzt Algorithmen, die als Betriebsmittel der digitalisierten ...weiterlesen

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Christoph Kucklick

„Wir müssen unsere Intelligenz mit Maschinenintelligenz paaren!“

Wie verändert sich unser Zusammenleben durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht Dr. Christoph Kucklick in seinem Buch Die granulare Gesellschaft nach. Kucklick ist Soziologe ...

weiterlesen
tv diskurs
75, 1/2016
Interview
Christine Watty

Ich bin dann mal „analog“

Apps helfen beim Abschalten

Klicken, tippen, wischen, aktualisieren: So ein Leben mit Smartphone kann mitunter in Stress ausarten. Wenn irgendwann selbst hartgesottenen Internetjunkies die Ohren klingeln und ...

weiterlesen
tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Barbara Weinert

Liebesbeziehungen in Zeiten des Internets

Vom Suchen der Liebe auf Onlinedating-Plattformen

Eine romantische Liebe ist das Beziehungsideal unserer Tage. Die Popkultur liefert uns ein genaues Bild davon, wie diese Liebe auszusehen hat. In Zeiten von Individualisierung und ...weiterlesen

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Leonard Reinecke

Letztlich überwiegen die Vorteile

Für den Umgang mit Medien fehlen noch passende Kulturtechniken

Wenn Studenten in Seminaren fasziniert in ihre Smartphones schauen, statt dem Vortrag und der Diskussion zu lauschen, wünscht man sich manchmal die Zeit des schnurgebundenen ...

weiterlesen
tv diskurs
74, 4/2015
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Balance im Zauber der Algorithmen

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Siegfried Behrendt

Wie die digitale Medienwelt die Umwelt stresst

Mit dem Durchbruch des World Wide Web hat sich das Internet zu einem dienstintegrierenden globalen Netz mit einer Vielzahl von Medienanwendungen entwickelt. Das mobile Internet ...weiterlesen

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Jan Glasenapp

Freiräume schaffen

Automatisierte Mediengewohnheiten sollten gelegentlich unterbrochen werden

Medienkonsum und -nutzung können zu unterschiedlichen Formen der Gewohnheitsbildung führen. Automatisch schauen wir bei jeder Gelegenheit in unserem Smartphone nach neuen E-Mails, ...

weiterlesen
tv diskurs
74, 4/2015
Interview
Andre Wilkens

„Analog ist kein Härtetest!“

Die WakeApp erkennt unsere Schlafphasen und sorgt dafür, dass wir im richtigen Moment geweckt werden, ein Blick auf die WetterApp erleichtert uns die Wahl der richtigen Kleidung, ...

weiterlesen
tv diskurs
74, 4/2015
Interview
Elisabeth Königstein

Vom Fernsehkonsum zur Erholung (?)

Sich vor den Fernseher setzen und nach einigen Stunden erholt vom Sofa aufstehen – ist das möglich? Verschiedene Studien zeigen, dass Menschen immer wieder der Meinung sind, sich ...

weiterlesen
tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Friedrich Krotz

Zunehmender Medienstress

Überlegungen aus der Perspektive der Mediatisierungsforschung

In den letzten Jahren sind immer mehr Medien und Mediendienste mit immer mehr Angeboten entstanden – die Massenmedien differenzieren sich immer weiter aus, Computerspiele, Medien ...

weiterlesen
tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Norbert Fischer

Von der Todesanzeige bis Facebook

Trauerkultur und Medien gestern und heute

Die Trauer- und Erinnerungskultur befindet sich derzeit in einem grundlegenden Umbruch. Klassische Schauplätze – wie der Friedhof – verlieren zunehmend an Bedeutung. Umgekehrt ...

weiterlesen
tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Gerd Hallenberger

Ist das alles nicht furchtbar?!

Über Nachrichtensendungen, Informationen und Katastrophenberichterstattung

Wenn sich Katastrophen ereignen, etwa Flüsse über die Ufer treten oder Flugzeuge abstürzen, dann stößt die aktuelle Berichterstattung des Fernsehens auf besonders großes Interesse. ...

weiterlesen
tv diskurs
73, 3/2015
Artikel