Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Kurt W. Schmidt

Sterben und Tod im Spielfilm

Der Film konstruiert eine Wirklichkeit von Sterben und Tod, an der wir uns (un)bewusst orientieren. Doch nichts ist unwirklicher als der Kinotod. Es ist selten eine Darstellung des ...

tv diskurs
41, 3/2007
Artikel
Hans-Bernd Brosius

Jugendschutz und Verantwortung

Sei es im Internet, seien es die unzähligen Satelliten-TV-Kanäle oder die Verbreitung von 'user-generated-contend' – in einer Zeit rasanter technischer Entwicklung, schwieriger ...

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Jürgen Doetz

Jugendschutz ist unteilbar

Neue Herausforderungen durch Konvergenz und Globalisierung der Medien

Die Medien entwickeln sich in horrender Geschwindigkeit. Was gestern noch als modern galt, wird morgen schon überaltert sein. Neue Verbreitungsformen generieren neue ...

tv diskurs
40, 2/2007
Interview
Wolf-Dieter Ring

Der Jugendmedienschutz im Jahr 2007

Antworten des KJM-Vorsitzenden Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring

Einschätzung des Jugendmedienschutzes in Deutschland von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Jörg Tauss

Jugendmedienschutz in Deutschland – wirkungsvoll und vorbildlich

Deutschland besitzt eines der vorbildlichsten, weitreichendsten, konsequentesten und wirkungsvollsten Jugendmedienschutzgesetze weltweit. Das dem Jugendmedienschutzgesetz zu Grunde ...

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Karl Lehmann

Jugendmedienschuz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Wir haben in Deutschland ein durchaus effektives Jugendmedienschutzsystem. Durch nachvollziehbare Praxis der Prüfungen kann es verbessert werden. Ebenso gibt es im Breich der ...

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Gerd Engels

Funktioniert der Jugendmedienschutz?

Alles eine Frage des Standpunktes

Der Text behandelt die Funktionsfähigkeit und Leistung der Medienkontrolle sowie die Beurteilungspraxis in Deutschland.

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Karl-Heinz Lambertz

Jugendmedienschutz – eine internationale Herausforderung

Der Text legt dar, dass eine nationalstaatliche Regulierung des Jugendmedienschutz schnell an ihre Grenzen stößt. Ein erfolgreicher und umfassender Jugendmedienschutz kann nur dann ...

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Uwe Sander

Medienkompetenz – eine Alternative zum Jugendschutz?

Der Text beschäftigt sich mit der Frage: Ist Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche ein geeigneter "Schutz" vor möglichen Gefährdungen der Medien?

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Mike Cosse

Rundfunkregeln für Jugendschutz im Internet nur bedingt geeignet

Der Text befasst sich mit technischen Möglichkeiten des Jugendschutzes im Internet.

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Olaf Wolters

Der Jugendschutz bei Computer- und Videospielen aus der Sicht der Unterhaltungssoftware-Industrie

Der Text befasst sich mit der Alterskennzeichnung bei Computer- und Videospielen als Jugendschutzmodell, technischen Vorrichtungen auf Spieleplattformen, den rechtlichen Grundlagen ...

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Peter Wippermann

Wer unmoralisch ist, wird keinen Erfolg haben

Gehören Kabelfernsehen und Videorekorder, die neuen Medien der 80er Jahre, schon bald ins Museum? Wird die Wissenschaft immer trivialer, weil junge Forscher bei Google ...

tv diskurs
40, 2/2007
Interview
Joachim von Gottberg

Verlorene Werte?

Orientierungsangebote der Medien und gesellschaftliche Ethik

Die Vermutung eines Werteverlusts in unserer Gesellschaft ist verbreitet, die Schuld dafür wird entweder im Pluralismus, in der Lustorientierung der Konsumgesellschaft oder in den ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Alexander Grau

Werte

An Werten ist so ziemlich alles umstritten: Ob es sie überhaupt gibt, ob sie objektiv sind oder subjektiv, Gegenstände der Erkenntnis oder Ausdruck persönlicher Vorlieben, welche ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Detlef Horster

Wie lernt man, was man soll?

Der Beitrag beschreibt zum einen die Moralentwicklung junger Menschen und zum anderen die ihrer Persönlichkeit. Das Morallernen beginnt im Säuglingsalter und durchläuft drei ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Rüdiger Funiok

Werteerziehung in der Schule

Erfahrungen, die subjektive Wertbindungen begründen, aber auch konfrontative Texte aus der Literatur oder Medienerzählungen bilden den Ausgangspunkt für schulische Gespräche über ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Geschmacks-, Werte- und Filmbildung

Was das mit dem Funktionieren eines demokratischen Gemeinwesen zu tun hat

Wer sich um Geschmacksbildung kümmert, der tut ursächlich etwas für jene Wertebindungen, deren Fehlen heute so häufig beklagt werden. Von daher stellt die ästhetische Bildung, wozu ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Jo Reichertz

Vermitteln, ohne selbst zu produzieren

Medien und ihre Rolle als Werteagenturen

Den Medien wird oft vorgeworfen, für einen Verfall der Werte in unserer Gesellschaft verantwortlich zu sein. Gewaltdarstellungen oder Killerspiele seien eine Vorlage für reale ...

tv diskurs
39, 1/2007
Interview
Ben Bachmair

Medienkompetenz als kulturelles Phänomen

Jugendschutz lässt sich nur bedingt wissenschaftlich begründen

Bei den Prüfungen von FSK oder FSF wird davon ausgegangen, dass mit zunehmendem Alter die Fähigkeit steigt, Filme oder Fernsehsendungen zu verstehen und in einen sozialen Kontext ...

tv diskurs
38, 4/2006
Interview
Claudia Mikat

Der Faktor Medienkompetenz in den Prüfungen der FSF

Welche Rolle spielt Medienkompetenz in der FSF-Prüfung? Die Frage wird, den ersten Gesprächen mit Prüferinnen und Prüfern nach zu urteilen, recht unterschiedlich beantwortet. Das ...

tv diskurs
38, 4/2006
Artikel
Sabine Seifert

Kinder – Kino – Kompetenz

Welche Rolle spielen Aspekte der Medienkompetenz bei den Jugendfreigaben der FSKPrüfausschüsse?

Der von Dieter Baacke geprägte Schlüsselbegriff der Medienkompetenz wird heute in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und Definitionen verwendet. Im Rahmen der Prüfarbeit der ...

tv diskurs
38, 4/2006
Artikel
Markus Gaitzsch

Medienkompetenz laut Lehrplan

Wie viel schulisch vermittelte Medienkompetenz darf der Jugendschutz bei Kindern und Jugendlichen voraussetzen?

Gerhard Tulodzieckis „emanzipatorische Medienbildung“ ist Ziel schulisch vermittelter Medien- und Fernsehkompetenz. Trotz mancher Unterschiede in den Lehrplänen der Bundesländer ...

tv diskurs
38, 4/2006
Artikel
Burkhard Fuhs, Roland Rosenstock

Kinder – Werte – Werbekompetenz

In der öffentlichen Diskussion werden Kinder gern als Opfer von Werbestrategien von Medienunternehmen dargestellt. Dabei vermittelt Werbung eine emotionale Orientierung, derer ...

tv diskurs
38, 4/2006
Artikel
Peter Ohler, Gerhild Nieding

Der Erwerb von Medienkompetenz zwischen 3 und 7 Jahren

Kinder kommen heute in einen sehr viel breiteren und intensiveren Kontakt mit unterschiedlichsten Medien als frühere Generationen, deshalb besteht ein hoher Bedarf, ihnen ...

tv diskurs
38, 4/2006
Artikel
Klaus Farin

Jugendkulturen gestern und heute

Immer gleiche Provokationen in neuen Gewändern?

Der Autor fasst die Entwicklung deutscher Jugendkulturen nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Er geht der Frage nach, welche Aufgabe diese Bewegungen wechselnder Minderheiten – ...

tv diskurs
37, 3/2006
Artikel