Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 198 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Alexander Grau

Das Porträt: Andreas Ziemann

Prof. Dr. Andreas Ziemann ist Mediensoziologe. Begonnen hat der akademische Werdegang des gebürtigen Münchners an der Universität Essen. Dort studierte er ...weiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Thomas Hestermann

„Bei Ergreifung sofort hinrichten.“

Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen

Immer atemloser berichtet das Fernsehen über kriminelle Gewalt, flankiert vom viral verbreiteten Volkszorn in den sozialen Netzwerken. So wächst das Bedürfnis, das Verbrechen mit ...

weiterlesen
tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Alexander Grau

Das Porträt: Natascha Adamowsky

Prof. Dr. Natascha Adamowsky ist Medienkulturwissenschaftlerin. Begonnen hat ihr akademischer Werdegang an der HdK in Berlin. Dort studierte sie Gesellschafts- und ...weiterlesen

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Jürgen Grimm

Identitätsbildung durch Perspektivwechsel

Filme fördern die kritische Auseinandersetzung Jugendlicher mit sich und der Welt

Im Jugendschutz geht es um die Prognose von Medienwirkungen, beispielsweise um die Frage, ob filmische Gewaltdarstellungen bei Zuschauern eines bestimmten Alters die Akzeptanz von ...

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Interview
Daniel Hajok, Julia Rommeley

Exzessive Mediennutzung

Außen- und Innenansichten der digitalen Lebenswelt Jugendlicher

Leseratten, Fernseheulen, Computernerds – jedes Medium hat offenbar seine eigene Generation „verlorener Kinder“, die sich dem Reiz des Faszinierenden einfach nicht entziehen kann. ...weiterlesen

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Alexander Grau

Das Porträt: Dirk Baecker

Dirk Baecker ist einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit. Die Schriften des inzwischen an der privaten Zeppelin Universität in Friedrichshafen lehrenden Schülers von ...weiterlesen

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Christiane Grill

Lernprozesse zwischen Nachahmung und Ablehnung

Fernsehen wirkt, aber nicht linear

Im Jugendschutz geht man davon aus, dass audiovisuelle Medieninhalte, die sozialschädliche Handlungen darstellen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen Einstellungen und ...

weiterlesen
tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Alexander Grau

Das Porträt: Klaus Sachs-Hombach

Mit dieser Ausgabe beginnt eine Porträt-Reihe, in der spannende und anregende Wissenschaftler vorgestelltwerden, die die medienwissenschaftliche Diskussion auf originelle und ...weiterlesen

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Maria Emilia Rosenzweig, Andreas Enzminger

Erziehung undercover

Unterhaltungssendungen mit Informationswert

Wenn man über Medien im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung nachdenkt, fallen einem normalerweise Nachrichten, die Berichterstattung, Dokumentarfilme oder politische Reportagen ...weiterlesen

tv diskurs
67, 1/2014
Interview
Jenny Schneider

Das kann jedem passieren, nur nicht so geballt

BERLIN – TAG & NACHT aus der Sicht jugendlicher Nutzer

Als am 31. August 2009 RTL mit Familien im Brennpunkt ein Format startete, das wie abgefilmte Realität wirkte, tatsächlich aber nach einem Drehbuch und von Laien gespielt wurde, ...

weiterlesen
tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Alexander Grau

Heinz Bonfadelli und die Wissenslücke

So unterschiedlich die verschiedenen theoretischen Ansätze der Medienwirkungsforschung des 20. Jahrhunderts waren: Einig war man sich, dass insbesondere die elektronischen ...weiterlesen

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Andreas Fahr, Janina Modes, Sebastian Schwarz

Familien als Problem, Ehrlichkeit als Chance

Eine Studie zur Kultivierung durch Scripted-Reality-Sendungen

Das Genre der gescripteten Dokusoap gehört zu den erfolgreichsten und gleichzeitig zu den am häufigsten kritisierten Genres im deutschen Fernsehen. In der hier vorgestellten ...

weiterlesen
tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Marion Esch

Eingeschränkte Berufswahl

Seit 2007 leitet die Sozialwissenschaftlerin und Ingenieurin Dr. Marion Esch an der TU Berlin das Projekt „MINTiFF – Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften und ...weiterlesen

tv diskurs
65, 3/2013
Interview
Alexander Grau

Lohn und Nutzen

Herta Herzog und die Grundlagen der Gratifikationsforschung

Seit sich antike Philosophen erstmals systematisch über das Gedanken machten, was wir heute Medien nennen, war man ausschließlich am Einfluss des Mediums, also der Rede, des Dramas ...

weiterlesen
tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Michael Kunczik

Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche

Teil III: Computerspielsucht

Computerspielsucht ist ein bisher wenig untersuchtes Phänomen. Im letzten Teil der Reihe Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele wird dieser Aspekt näher beleuchtet: Wie kann ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Alexander Grau

Einsam, aber nicht allein

Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale

Seit den ersten Überlegungen zur Wirkung von Medien in den 1920er-Jahren herrschte der unausgesprochene Konsens, dass Medien eine direkte Wirkung auf das faktische Meinungsbild der ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Alexander Rihl

Regelmäßige Onanisten und neugierige Oppositionelle

Nutzertypologien jugendlicher Pornografie-Rezeption

Ausgehend vom Diskurs „Generation Porno“ untersuchte die folgende Studie aus dem Jahr 2011 Sexualität und Pornografie-Rezeption Jugendlicher zwischen 12 und 21 Jahren. Dabei wird, ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Michael Kunczik

Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche

Teil II

Während im ersten Teil der wissenschaftlichen Reihe Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele vor allem Inhalte von Spielen näher betrachtet wurden, geht es in dem vorliegenden ...

weiterlesen
tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Alexander Grau

Verblendung oder Zivilisierung?

George Gerbners Kultivierungstheorie

Die Medienwirkungstheorien der 1950er- und 1960er-Jahre gingen von einer bestenfalls indirekten Beeinflussung der Rezipienten durch die Massenmedien aus, teils weil Meinungen vor ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Michael Kunczik

Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche

Teil I

Die Forschung zur Thematik „Medien und Gewalt“ konzentriert sich in jüngster Zeit nicht mehr auf das „klassische“ Medium Fernsehen, sondern stellt Computerspiele und das Internet ...

weiterlesen
tv diskurs
62, 4/2012
Artikel
Silja Matthiesen

Wie erleben Jugendliche Pornografie?

Nutzung und Erleben pornografischer Materialien hängen in hohem Maße von den sozialen Settings ab, in denen Jugendliche Pornografie sehen. Der Beitrag beschreibt diese ...weiterlesen

tv diskurs
62, 4/2012
Artikel
Alexander Grau

Setting, Cutting ’n’ Surfing

Maxwell E. McCombs Theorie der Medienwirkung

Mit seinen Untersuchungen zur Wirkung von Massenmedien hatte Paul F. Lazarsfeld den Mythos von den allmächtigen Medien überzeugend entlarvt. Dennoch blieb seine Perspektive auf den ...weiterlesen

tv diskurs
62, 4/2012
Artikel
Stefanie Bachmann, Daniel Hajok, Eva Schermutzki

„Hunger nach weniger!“

Pro-Ana und Pro-Mia im Internet

Anorexie, die als Frauengestalt in Sepiatönen und hautengen „skinny“ Jeans feenhaft daherkommt, Tipps und Tricks zum schnellstmöglichen Gewichtsverlust und Beistand, wenn die Waage ...weiterlesen

tv diskurs
61, 3/2012
Artikel
Isabelle Klug

Von hilflosen Prinzessinnen und homosexuellen Elfen

Gender und Sexualitätsstereotype in digitalen Spielen

Digitale Spiele (als Vertreter jeglicher Medien) spiegeln gesellschaftliche Konstrukte und reproduzieren bekannte Stereotype und Ungleichheiten. So lassen sich Frauen oftmals in ...weiterlesen

tv diskurs
61, 3/2012
Artikel
Alexander Grau

Massen in Zahlen fassen

Paul F. Lazarsfeld und die Anfänge moderner Wirkungsforschung

Am Beginn der Medienwirkungsforschung standen die Propaganda und die Beschäftigung mit ihren wirkungsvollsten Strategien. FrüheTheoretiker und einschlägige Praktiker der Propaganda ...weiterlesen

tv diskurs
61, 3/2012
Artikel