Alexander Grau
| So unterschiedlich die verschiedenen theoretischen Ansätze der Medienwirkungsforschung des 20. Jahrhunderts waren: Einig war man sich, dass insbesondere die elektronischen ...weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Andreas Fahr,
Janina Modes,
Sebastian Schwarz
| Eine Studie zur Kultivierung durch Scripted-Reality-SendungenDas Genre der gescripteten Dokusoap gehört zu den erfolgreichsten und gleichzeitig zu den am häufigsten kritisierten Genres im deutschen Fernsehen. In der hier vorgestellten ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Marion Esch
| Seit 2007 leitet die Sozialwissenschaftlerin und Ingenieurin Dr. Marion Esch an der TU Berlin das Projekt „MINTiFF – Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften und ...weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Interview
| |
Alexander Grau
| Herta Herzog und die Grundlagen der GratifikationsforschungSeit sich antike Philosophen erstmals systematisch über das Gedanken machten, was wir heute Medien nennen, war man ausschließlich am Einfluss des Mediums, also der Rede, des Dramas ... weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Teil III: ComputerspielsuchtComputerspielsucht ist ein bisher wenig untersuchtes Phänomen. Im letzten Teil der Reihe Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele wird dieser Aspekt näher beleuchtet: Wie kann ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der SchweigespiraleSeit den ersten Überlegungen zur Wirkung von Medien in den 1920er-Jahren herrschte der unausgesprochene Konsens, dass Medien eine direkte Wirkung auf das faktische Meinungsbild der ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Alexander Rihl
| Nutzertypologien jugendlicher Pornografie-RezeptionAusgehend vom Diskurs „Generation Porno“ untersuchte die folgende Studie aus dem Jahr 2011 Sexualität und Pornografie-Rezeption Jugendlicher zwischen 12 und 21 Jahren. Dabei wird, ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Teil IIWährend im ersten Teil der wissenschaftlichen Reihe Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele vor allem Inhalte von Spielen näher betrachtet wurden, geht es in dem vorliegenden ... weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Alexander Grau
| George Gerbners KultivierungstheorieDie Medienwirkungstheorien der 1950er- und 1960er-Jahre gingen von einer bestenfalls indirekten Beeinflussung der Rezipienten durch die Massenmedien aus, teils weil Meinungen vor ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Teil IDie Forschung zur Thematik „Medien und Gewalt“ konzentriert sich in jüngster Zeit nicht mehr auf das „klassische“ Medium Fernsehen, sondern stellt Computerspiele und das Internet ... weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Silja Matthiesen
| Nutzung und Erleben pornografischer Materialien hängen in hohem Maße von den sozialen Settings ab, in denen Jugendliche Pornografie sehen. Der Beitrag beschreibt diese ...weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Maxwell E. McCombs Theorie der MedienwirkungMit seinen Untersuchungen zur Wirkung von Massenmedien hatte Paul F. Lazarsfeld den Mythos von den allmächtigen Medien überzeugend entlarvt. Dennoch blieb seine Perspektive auf den ...weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Stefanie Bachmann,
Daniel Hajok,
Eva Schermutzki
| Pro-Ana und Pro-Mia im InternetAnorexie, die als Frauengestalt in Sepiatönen und hautengen „skinny“ Jeans feenhaft daherkommt, Tipps und Tricks zum schnellstmöglichen Gewichtsverlust und Beistand, wenn die Waage ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Isabelle Klug
| Gender und Sexualitätsstereotype in digitalen SpielenDigitale Spiele (als Vertreter jeglicher Medien) spiegeln gesellschaftliche Konstrukte und reproduzieren bekannte Stereotype und Ungleichheiten. So lassen sich Frauen oftmals in ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Paul F. Lazarsfeld und die Anfänge moderner WirkungsforschungAm Beginn der Medienwirkungsforschung standen die Propaganda und die Beschäftigung mit ihren wirkungsvollsten Strategien. FrüheTheoretiker und einschlägige Praktiker der Propaganda ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Jürgen Grimm,
Christiane Grill
| Wirkungen einer Holocaust-Dokumentation in Deutschland, Österreich und IsraelIm interdisziplinären Forschungsprojekt TV-Geschichtsvermittlung im transnationalen Raum beschäftigen sich Historiker und Kommunikationswissenschaftler seit zwei Jahren mit dem ... weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Stephan Dreyer,
Daniel Hajok
| Die Sicht der Eltern auf JugendschutzprogrammeMit der offiziellen Anerkennung von zwei Jugendschutzprogrammen durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) sind die technischen Hilfsmittel, auf die bisher viele Hoffnungen ...weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Zu der Medientheorie Paul ViriliosEin Brief von – sagen wir mal – Berlin nach München hätte vor 2.000 Jahren, Straßen und ein effektives Postpferdesystem vorausgesetzt, knapp zwei Tage gebraucht. Noch vor 200 ...weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok,
Antje Richter
| Die Whitelist für Kinder auf dem PrüfstandVon ihr gehört haben schon viele, häufig wird sie auch genutzt – in den Familien, den Computerpools der Schulen, in der außerschulischen Medienarbeit und nicht zuletzt in den ...weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Zum Tod des Medientheoretikers Friedrich KittlerOhne Frage war Friedrich Kittler der bedeutendste deutsche Medientheoretiker. Vor allem aber war er auch der umstrittenste. Das liegt nicht nur an seiner teils assoziativen ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Lena Hirschhäuser
| Neben der grundsätzlichen Attraktivität von Computerspielen insbesondere für männliche Jugendliche besteht in ihnen auch ein Reiz darin, über die Spielerlebnisse Identität zu ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Christian Stewen
| Passagen zwischen medialen Erlebnisräumen und sozialen WirklichkeitenMedienpädagogische Diskussionen entbrennen immer wieder zu den Fragen danach, welche Beziehungen zwischen Zuschauer und Medium bestehen, ob Medieneinflüsse ausschließlich negativ ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Rainer Gries
| Geschichte boomt: Im Fernsehen, in seinen nachgeordneten Moderationsräumen und in den Medien des Internets finden historische respektive historisierende Produktionen großen ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Gestaltung und nationale Erfahrung verändern die VerarbeitungVor allem geschichtliche Epochen, in denen die Dinge mächtig danebengelaufen sind, dienen regelmäßig als Stoff für mediale Darstellungen. So boomen im Fernsehen zurzeit historische ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Alexander Grau
| Zum 100. Geburtstag von Marshall McLuhanMarshall McLuhan gilt vielen als Begründer der modernen Medienwissenschaften. Stichworte wie die „Gutenberg-Galaxis“, „das globale Dorf“ oder sein berühmtes Diktum „the medium is ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |