Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 310 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Sanela Vranjes

Gewalt in ihrer grausamsten Form

Folterdarstellungen in Serien und Spielfilmen

Geheime Verhörtechniken, Demütigung, extremste psychische und physische Gewalt erleben in Film und Fernsehen einen Boom. Trotz der entsetzlichen Bilder, die uns noch aus den ...

weiterlesen
tv diskurs
51, 1/2010
Artikel
Nicole Simon

„Die heutige Informationsqualität kann Herrschaftsstrukturen aufbrechen!“

Über die gesellschaftliche Bedeutung von Twitter & Co.

Für die einen ist es ein neumodisches Internetspielzeug und nicht mehr als sinnlose Zeitverschwendung. Für die anderen ist es ein essenzielles Kommunikationsmittel und die ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Wissen macht Spaß

Wie das Fernsehen auf die unterhaltsame Weise Bildung vermittelt

Aus dem stets etwas professoral wirkenden Bildungsangebot von ARD und ZDF hat sich mittlerweile ein Genre entwickelt, das nicht bloß Informationen vermittelt, sondern auch ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Artikel
Maria Angerer

Sicherheit durch Vertrauen

Über die Relevanz von Werten und ihren Wandel

Welche Werte zählen in unserer Gesellschaft? Welche bestimmen die Diskussion im Web 2.0? Welche Rolle spielt die Familie? Wie hoch wird die Bedeutung von Freiheit eingeschätzt? Wie ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Die Zukunft des Fernsehens ist das Fernsehen

Studien zeigen: Online-TV hat enormes Potenzial, wird die herkömmliche Nutzung aber nicht verdrängen

„The Show Must Go Online“ heißt eine Studie zur Zukunft des Fernsehens, die die Autoren im Internet sehen. Der amerikanische Medienforscher Horst Stipp glaubt allerdings an eine ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Artikel
Gerd Hallenberger

Was ist Fernsehunterhaltung?

Kommerzielle und gesellschaftliche Entwicklungen sowie Erwartungen der Zuschauer

Ob Krimi, Quizsendung, Talk- oder Castingshow: Immer werden neben dem Unterhaltungseffekt auch Informationen, Botschaften, Verhaltensmuster und Formen der Lebensbewältigung ...

weiterlesen
tv diskurs
49, 3/2009
Interview
Matthias Struch

Auf dem Weg zur sozialistischen Persönlichkeit

Kinder-und Jugendmedienschutz in der DDR, Teil 2

Kinder- und Jugendmedienschutz gab es auch in der DDR. Doch benötigte die „durchherrschte“ und „geschlossene“ Gesellschaft überhaupt einen expliziten Kinder- und ...

weiterlesen
tv diskurs
49, 3/2009
Artikel
Oliver Bilke

Wenn aus Spiel Ernst wird

Über die Computerspielsucht bei Kindern und Jugendlichen

Interaktive Medien und mobile Kommunikationsgeräte bieten Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten, stellen aber auch eine Gefährdung dar. Gerade Computerspiele üben auf ...

weiterlesen
tv diskurs
49, 3/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Lauter große TV-Romane

25 Jahre Privatfernsehen: Mit ihren TV-Movies haben die Sender auch künstlerischen Erfolg

Der Fernsehfilm gilt in der TV-Branche als Königsdisziplin. Quantitativ mögen RTL, Sat.1 und Co. im Wettbewerb mit ARD und ZDF vielleicht nicht mithalten können, aber die Qualität ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Eingeborene und Immigranten

Wie das Internet mittlerweile das Leben der Jugendlichen dominiert

Das Geburtsjahr 1980 markiert den Einschnitt. Wer danach zur Welt gekommen ist, gilt als 'Digital Native'; alle anderen sind 'Digital Immigrants'. So haben zumindest John Palfrey ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Marc Liesching

Pro-Anorexie im Weblog

Zur Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat erstmals einen Blog im Internet indiziert, der Anorexie und Magersucht (Anorexia nervosa) in Gedichten, sogenannten ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Matthias Struch

Auf dem Weg zur sozialistischen Persönlichkeit

Kinder- und Jugendmedienschutz in der DDR, Teil 1

Kinder- und Jugendmedienschutz gab es auch in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Doch benötigte die 'durchherrschte' und 'geschlossene' Gesellschaft überhaupt einen ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Kinder(n) und Jugendliche(n)

Wie kann jemand nur so gestört sein?!

Gespräch über den Amoklauf von Winnenden mit Conny, Josie, Max, Dave und Tarik

Leopold Grün im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 12 und 15 Jahren aus Berlin-Pankow über den Amoklauf von Winnenden.weiterlesen

tv diskurs
48, 2/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Charme und Chance

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Fernsehmarkt der Zukunft

Mit bemerkenswerter Verbissenheit haben verschiedene Interessenverbände und Gremien im vergangenen Jahr monatelang um die Art und Weise gerungen, wie sich ARD und ZDF im Internet ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Kann denn Liebe Sünde sein?

Oswalt Kolle feierte seinen 80. Geburtstag und sieht sein Lebenswerk in Gefahr

'Liebe kann man nicht lernen, Sexualität muss man lernen.' Dieses Gebot, das ja vor allem eine Erkenntnis ist, steht stellvertretend für das Vermächtnis von Oswalt Kolle. Der ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Christoph Degenhart

Grundwerte der Verfassung als Maßstab

Geschmack und Anstand sind keine Kriterien des Jugendschutzes

Nur wenn man weiß, worin die Erziehungsziele bestehen, kann man beurteilen, was erziehungsabträglich sein könnte. Aber wie können wir Erziehungsziele verbindlich definieren? ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Interview
Daniel Hajok

Pornografie und Darstellungen von Sexualität im Internet

Ein kurzer Blick auf eine zentrale Problemdimension

Darstellungen von Sexualität hat es immer gegeben, in den alten wie in den neuen Medien. Neu ist allerdings das immense Angebot an frei zugänglicher Pornografie im World Wide Web. ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Stefan Linz

Sprache in der deutschen Rapmusik als Kriterium im Jugendmedienschutz

Bereits seit Anfang der 1980er-Jahre wird in Deutschland gerappt. Besonders in den letzten zehn Jahren steht die Musik wegen den in einzelnen Liedtexten transportierten ...weiterlesen

tv diskurs
47, 1/2009
Artikel
Reinhard Bestgen

Die materiellen Verschärfungen des Jugendschutz­gesetzes (JuSchG) zum 1. Juli 2008

Der Deutsche Bundestag hat die Bund-Länder-Gespräche zur Gesamtevaluierung des Jugendmedienschutzsystems auf der Grundlage der seit dem 30. Oktober 2007 vorliegenden umfassenden ...weiterlesen

tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Nils Brinkmann

Pornografie in der Spruchpraxis der FSF

Es ist keine zehn Jahre her, seit in Deutschland erotische Spartenkanäle zugelassen wurden. Mit zunehmender Digitalisierung und schnellen Verbreitungswegen über das Internet stoßen ...weiterlesen

tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Oliver Castendyk

Spiel oder Ernst

Bis wohin muss der Staat die Autonomie des Spiels respektieren?

Virtuelle Onlinespiele waren anfangs eine Art 'rechtsfreier Raum'. Nachdem Spieler in virtuellen Welten wie Second Life reales Geld verdienen können, Kinderpornografie 'gespielt' ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Dirk Blothner

Wirkungsmuster des Erfolgs.

tv diskurs sprach mit Dirk Blothner, zur Zeit des Interviews Professor für Medienpsychologie an der Universität Köln, über sein Buch „Invasion! TV-Weltmuster erobern den ...weiterlesen

tv diskurs
46, 4/2008
Interview
Tilmann P. Gangloff

Lebenshilfe mit Herz

Warum Coachingformate im Fernsehen so erfolgreich sind

Lebenshilfe gehört zum Fernsehen wie Quizshows und die Nachrichten. Nie aber hat es so

viele Formate gegeben wie heutzutage: Allabendlich wetteifern die Programme mit ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Unbestimmte Rechtsbegriffe

Die Bundesregierung verschärft den Jugendschutz und vergrößert damit bloß die Verunsicherung

Lange umstritten, seit Anfang Mai 2008 amtlich: Die Bundesregierung hat die Gesetzgebung zum Jugendschutz verstärkt. Größe und Sichtbarkeit der Freigabe-Logos auf DVD- und ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Alexander Geimer, Sandra Walter, Achim Hackenberg

Das Prüfverfahren der FSM und dessen Evaluation durch die FU Berlin

Zu Aspekten der Fallkonstitution und Kommunikation im Prüfverfahren und Zusammensetzung des Prüfgremiums

Der Beitrag beruht auf einer Evaluation der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), die von den Arbeitsbereichen Qualitative Bildungsforschung und ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel