Tilmann P. Gangloff
| Oswalt Kolle feierte seinen 80. Geburtstag und sieht sein Lebenswerk in Gefahr'Liebe kann man nicht lernen, Sexualität muss man lernen.' Dieses Gebot, das ja vor allem eine Erkenntnis ist, steht stellvertretend für das Vermächtnis von Oswalt Kolle. Der ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Christoph Degenhart
| Geschmack und Anstand sind keine Kriterien des JugendschutzesNur wenn man weiß, worin die Erziehungsziele bestehen, kann man beurteilen, was erziehungsabträglich sein könnte. Aber wie können wir Erziehungsziele verbindlich definieren? ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Ein kurzer Blick auf eine zentrale ProblemdimensionDarstellungen von Sexualität hat es immer gegeben, in den alten wie in den neuen Medien. Neu ist allerdings das immense Angebot an frei zugänglicher Pornografie im World Wide Web. ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Stefan Linz
| Bereits seit Anfang der 1980er-Jahre wird in Deutschland gerappt. Besonders in den letzten zehn Jahren steht die Musik wegen den in einzelnen Liedtexten transportierten ...weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Reinhard Bestgen
| Der Deutsche Bundestag hat die Bund-Länder-Gespräche zur Gesamtevaluierung des Jugendmedienschutzsystems auf der Grundlage der seit dem 30. Oktober 2007 vorliegenden umfassenden ...weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Nils Brinkmann
| Es ist keine zehn Jahre her, seit in Deutschland erotische Spartenkanäle zugelassen wurden. Mit zunehmender Digitalisierung und schnellen Verbreitungswegen über das Internet stoßen ...weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Oliver Castendyk
| Bis wohin muss der Staat die Autonomie des Spiels respektieren?Virtuelle Onlinespiele waren anfangs eine Art 'rechtsfreier Raum'. Nachdem Spieler in virtuellen Welten wie Second Life reales Geld verdienen können, Kinderpornografie 'gespielt' ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Dirk Blothner
| tv diskurs sprach mit Dirk Blothner, zur Zeit des Interviews Professor für Medienpsychologie an der Universität Köln, über sein Buch „Invasion! TV-Weltmuster erobern den ...weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum Coachingformate im Fernsehen so erfolgreich sindLebenshilfe gehört zum Fernsehen wie Quizshows und die Nachrichten. Nie aber hat es so viele Formate gegeben wie heutzutage: Allabendlich wetteifern die Programme mit ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Bundesregierung verschärft den Jugendschutz und vergrößert damit bloß die VerunsicherungLange umstritten, seit Anfang Mai 2008 amtlich: Die Bundesregierung hat die Gesetzgebung zum Jugendschutz verstärkt. Größe und Sichtbarkeit der Freigabe-Logos auf DVD- und ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Alexander Geimer,
Sandra Walter,
Achim Hackenberg
| Zu Aspekten der Fallkonstitution und Kommunikation im Prüfverfahren und Zusammensetzung des PrüfgremiumsDer Beitrag beruht auf einer Evaluation der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), die von den Arbeitsbereichen Qualitative Bildungsforschung und ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Sandra Velásquez
| Die österreichische Super-Nanny Sandra Velásquez setzt ihr Konzept nun mit dem Jugendamt Wien umtv diskurs sprach mit der österreichischen Super-Nanny Sandra Velásquez über das TV-Erziehungsformat „Super Nanny“. weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Interview
| |
Andrea Kallweit,
Stephanie Homburger
| Argumente für das FSK-Kennzeichen „Freigegeben ab 6 Jahren“ und für das FSK-Kennzeichen „Freigegeben ab 12 Jahren“Der Film Keinohrhasen (Regie: Til Schweiger, Deutschland 2007) hat bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) am 22. November 2007 zur Prüfung vorgelegen. Der ... weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Thorsten Grothe
| Nachdem sich die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten im Januar 2008 darauf verständigt hat, Mobile 3.0 als DVB-H-Plattformbetreiber zu empfehlen, wird mobiles Fernsehen über ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Thomas Fischer
| Ein Beitrag für und über die öffentliche Diskussion zur MediengewaltDie Diskussion über die möglichen sozialschädlichen Auswirkungen medialer Gewalt und damit einhergehende Forderungen nach ihrer Einschränkung haben eine lange Tradition, die sich ... weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes zeigt Stärken und Schwachstellen aufMit der Reform des Jugendmedienschutzes im Jahr 2003 haben Bund und Länder insbesondere mit Blick auf das Modell der 'Regulierten Selbstregulierung' Neuland betreten. Es wurde ... weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum „Supergirls“ für Mädchen schlechte Vorbilder sind und Jungen sich irgendwie durchmogelnGanz gleich, ob in Büchern, Filmen oder TV-Serien: Hauptfiguren von Kindergeschichten sind in der Regel Jungen. Im Fernsehen beträgt das Ungleichgewicht drei zu sieben aus Sicht ... weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Vor allem in privaten Nachrichtensendern sowie in Spartenkanälen wurden in den vergangenen Monaten verstärkt Dokumentationen ausgestrahlt, die den militärischen Kriegseinsatz zum ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Hendrik Schneider
| Trugbild oder realistische Bestandsaufnahme?Wie bereits im Vorjahr dokumentieren die Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) auch für das Berichtsjahr 2006 einen moderaten Rückgang der Straftatenzahlen sowie der ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Pornographie im TV-Kabel, Sex via Satellit, Videos aus dem InternetGlaubwürdigkeit ist ein fragiles Gut. Das gilt auch und gerade für den Jugendschutz: Restriktive Maßnahmen lassen sich kaum rechtfertigen, wenn es anderswo einen mühelosen Zugang ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Kann das Fernsehen bei der Integration von Einwanderern eine Hilfe sein?Jahrzehntelang hat sich das Fernsehen mit dem Themenkomplex 'Migration und Integration' eher schwergetan. Plötzlich aber scheint das Thema en vogue zu sein: Komödien und Dramen ... weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Gert K. Müntefering
| Ki.Ka, der Kinderkanal von ARD und ZDF, feierte Anfang Juli 2007 mit einem großen Fest in Erfurt sein zehnjähriges Bestehen. Anlass genug für Gert K. Müntefering, einem der ...weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Interview
| |
Matthias Heinze
| Nach den jüngsten Gewalttaten von Emsdetten und Tessin wird der Ruf nach einer Verschärfung des strafrechtlichen Instrumentariums gegen sogenannte „Killervideos“ bzw. ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Dietrich Kuhlbrodt
| Der James-Bond-Film Casino Royale wurde durch einen Ausschuss bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) mit der Freigabe „ab 12 Jahren“ versehen. Das Bayerische ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Udo Schmidt
| Der James-Bond-Film Casino Royale wurde durch einen Ausschuss bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) mit der Freigabe "ab 12 Jahren" versehen. Das Bayerische ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |