Aktuelle Themen:
TRIGGER | ALTERSVERIFIKATION | KI | SOCIAL MEDIA
Tilmann P. Gangloff
Film | Seit „MeToo“ haben sich Filme sichtbar verändert: Zumindest seriöse Produktionen verzichten auf den typisch männlichen voyeuristischen Blick. Sinnfreie Duschszenen mit der Hauptdarstellerin sind Vergangenheit, Sexszenen werden von Intimacy Coaches koordiniert. Diese Entwicklung lässt sich auch statistisch belegen: Kinofilme zeigen deutlich weniger Sex als früher, dafür aber wieder mehr Gewalt.
Medienkritik | Medien durchdringen nahezu alle Bereiche des modernen Lebens – sie informieren, unterhalten, beeinflussen Meinungen und gestalten gesellschaftliche Wirklichkeiten mit. Angesichts dieser Bedeutung ist eine fundierte Medienkritik unerlässlich, die über bloße Bewertung einzelner Inhalte hinausgeht und die strukturellen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Medienproduktion und -nutzung in den Blick nimmt.
KI im Jugendschutz | „Gefährlich: ja oder nein?“ Bei der Beantwortung dieser Frage setzen die Jugendschutzbeauftragten von RTL Deutschland auch auf Künstliche Intelligenz. Die Eigenentwicklung Merm:ai:d sichtet Videomaterial in erstaunlicher Präzision und Effizienz unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und ist Vorreiter auf dem deutschen Medienmarkt. Perfekt ist sie aber nicht.
Medien spielen bei der Geschichtsvermittlung eine wichtige Rolle. Spielfilme, Dokumentationen, Podcasts, Social-Media-Kanäle, aber auch Games bieten Nutzer:innen vielfältige Möglichkeiten, sich Wissen über Ereignisse der Vergangenheit anzueignen. Nicht selten verwischen bei der Vermittlung von historischem Wissen allerdings die Grenzen zwischen Fakten und Fake News. Neben dem Vorstellen kreativer Erzählansätze, die bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Geschichte wecken sollen, wird in diesem mediendiskurs-Schwerpunkt auch diskutiert, inwiefern Fehlinformationen und eine unkritische Auseinandersetzung mit historischen Fakten problematisch sein können, wenn sie historisches Lernen und kollektives Erinnern verzerren.
Jugendschutz im Internet | Alterskontrollen für alle lösen keine Probleme, sondern schaffen neue. Im Mittelpunkt vom Jugendmedienschutz sollte die Frage stehen, welche Informationsangebote den Bedürfnissen von Jugendlichen gerecht werden.
Jugendschutz im Internet | Altersverifikation gilt zunehmend als Allheilmittel im Jugendmedienschutz – doch zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Stimmen zeigen: Die Umsetzung im Netz ist komplex. Ein Beitrag von Stephan Dreyer beleuchtet Chancen und Grenzen in fünf Thesen.
Social Media | Mit der Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) Eva-Maria Sommer hat sich mediendiskurs über politische Kommunikation in sozialen Medien und die Herausforderungen, die sich für die Medienregulierung daraus ergeben, ausgetauscht.
YouTube | Vor fast 20 Jahren sorgte das Videotagebuch der 16-jährigen Bree für einen weltweiten Aufruhr. Was mit scheinbar authentischen Teenager-Clips auf YouTube begann, wuchs schnell zum weltweiten Hype. Doch dann offenbarte sich alles als inszeniertes Schauspiel.
Politik + Recht | Bei der Bundestagswahl 2025 spielte der digitale Wahlkampf eine noch bedeutendere Rolle als in den Vorjahren, insbesondere in der Ansprache junger Wählerinnen und Wähler. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem Beschluss des VG Potsdam zu einem AfD-Wahlwerbespot.
Leif Kramp/Stephan Weichert: Resilienz in der digitalen Gesellschaft. Mediennutzung in Zeiten von Krisen, Kriegen und KI (L. Mikos)
Djuna Lichtenberger: Gefahr in Literatur und Film. Vorstellungskraft, Möglichkeiten und Verletzbarkeit (L. Mikos)
Dominik Achtermeier/Lukas Kosch (Hrsg.): Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (L. Mikos)
Maximilian Waldmann: Kritische Medienbildung. Eine Einführung in Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse digitaler Kultur (B. Hoffmann)
Medien + Religion | Edward Bergers Vatikan-Thriller Konklave oder das Drama Freud – Jenseits des Glaubens zeigen, dass Filme zum Thema Kirche und Religion im Kino erfolgreich sind. In Horrorfilmen werden kirchenkritische Töne angeschlagen; in Serien wird mit modernen Bildnissen von Priesterfiguren experimentiert. Der Beitrag geht dem Trend nach.
Reality-TV | Trash-TV gilt oft als Sinnbild für den moralischen Abstieg. Claudia Paganini und Stefan Kosak zeigen in ihrer Untersuchung jedoch, dass gerade dort intensiv über Werte verhandelt wird – wenn auch nicht ohne Reibungspunkte wie stereotype Geschlechterrollen, Gewalt oder fragwürdige Vorbilder. Umso wichtiger ist ein kritischer Blick – von Sendern wie von Zuschauer:innen.
Kinder + Nachrichten | Wie spricht man mit dem Nachwuchs über Krieg, Gewalt, Tod und Zerstörung? heute-Moderatorin Sara Bildau, selbst zweifache Mutter, hat darüber einen äußerst nützlichen Ratgeber für Eltern geschrieben. Kernthema von Mama, kommt der Krieg auch zu uns? ist die Frage, „wie wir Kindern Nachrichten erklären, die wir oft selbst nicht begreifen“.
Vulnerabilität | Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski hat 2024 das viel beachtete Buch Die vulnerable Gesellschaft veröffentlicht und einen breiten gesellschaftlichen Diskurs angeregt. mediendiskurs sprach mit ihr über Verletzlichkeit und das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und staatlicher Sicherheitsgewährung.
Jugendforschung | Mit dem Untertitel Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt wurde Mitte Oktober 2024 die mittlerweile 19. Ausgabe der Shell Jugendstudie veröffentlicht. Vom Beltz-Verlag als das Standardwerk der Jugendforschung angepriesen, ist die Studienreihe tatsächlich der dienstälteste Zugang zur aktuellen Situation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. In der Rückschau lassen sich insbesondere die Veränderungen der Lebenswelten Heranwachsender, ihrer Einstellungen und Wertorientierungen, ihrer schulischen, beruflichen und privaten Perspektiven erkennen.
mediendiskurs bei Instagram