Max de Baey-Ernsten, Doreen Denstädt, Daniel Hajok
10.05.2022 | Krieg wird durch Medien erfahrbar – das ist nicht neu. Dennoch hat die Kriegsdarstellung in sozialen Medien mit der besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebten Video-App TikTok eine neue Dimension erreicht. Neben den sonst üblichen Lip-Sync-Videos, Tanzclips, Mini-Tutorials usw. gehören Videos von tanzenden Soldaten, Alltagsaufnahmen aus Luftschutzbunkern und Clips von Geflüchteten mittlerweile wie selbstverständlich dazu. In ihrem Beitrag gehen Daniel Hajok, Doreen Denstädt und Max de Baey-Ernsten dem Phänomen nach und ergründen, welche Funktionen Videos vom Krieg und von Kriegsbetroffenen auf TikTok übernehmen.
11.05.2022 | Talkshows nahmen in ihrer Ausprägung als tägliche Nachmittagssendung extreme Züge an, die oft mit dem Schlagwort „Schmuddeltalk“ beschrieben wurden. Ein Rückblick auf das Nachmittagsprogramm der 1990er-Jahre und seine Berücksichtigung in den ersten Ausgaben von tv diskurs.
JUBILÄUM
Joachim von Gottberg
03.05.2022 | Als das Privatfernsehen noch „neue Medien“ genannt wurde, musste es sich gegen ein etabliertes öffentlich-rechtliches System durchsetzen und probierte Programme aus, die gelegentlich auch Tabus überschritten und in der öffentlichen Kritik standen. tv diskurs griff diese Diskussionen immer auf. So stehen 25 Jahre tv diskurs auch für 25 Jahre Fernsehgeschichte.
TITEL | md.plus
Joachim von Gottberg im Gespräch mit Eva Wiese
03.05.2022 | Wie gehen wir Menschen mit den Maschinen um und was brauchen die Maschinen, um vom Menschen akzeptiert zu werden? mediendiskurs sprach mit Dr. Eva Wiese, Professorin am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Berlin, darüber, wie wir das Verhältnis zwischen Mensch und Roboter optimieren können.
POLITIK + RECHT | md.plus
Tilmann P. Gangloff
27.04.2022 | Beim Jugendmedienschutz ist es ähnlich wie beim Klimawandel: Die meisten Eltern halten das Thema für wichtig, aber ihre Eigeninitiative ist überschaubar. Seit dem 1. Mai 2021 ist das reformierte Jugendschutzgesetz in Kraft. In den Einrichtungen – sowohl der Selbstkontrolle wie auch der behördlichen Aufsicht – sieht man noch einigen Handlungsbedarf.
PRAXIS | md.plus
Eva Maria Lütticke im Gespräch mit Lara Verschragen & Amal Schütz
13.04.2022 | Vom 20. bis 24. April 2022 findet das Studierendenfilmfestival Sehsüchte statt. Die beiden Studentinnen Lara Verschragen und Amal Schütz sind für die Kinder- und Jugendfilme der Sektion „Future“ zuständig und erzählen, wie sie dazu gekommen sind, welche Vielfalt im Programm geboten wird und welcher Film in diesem Jahr ihr persönliches Highlight ist.
POLITIK + RECHT | md.plus
Joachim von Gottberg im Gespräch mit Rolf Schwartmann
11.04.2022 | Nach dem Völkerrecht und dem Medienrecht der Staaten gibt es für Kriegspropaganda und Aufforderung zur Gewalt rechtliche Grenzen. Was bedeutet das für staatlich betriebene Kriegspropanda und die sozialen Netzwerke? mediendiskurs sprach darüber mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln.
PRAXIS | md.plus
Werner C. Barg
30.03.2022 | Der Filmklassiker Once Upon a Time in the West von Sergio Leone kam in Deutschland mit dem Titel Spiel mir das Lied vom Tod in die Kinos. Wie es dazu kam und was noch so passieren kann, wenn fremdsprachige Produktionen bei uns auf den Markt kommen, beschreibt Werner C. Barg in folgendem Beitrag.
LITERATUR | md.plus
Rezensent: Tilmann P. Gangloff
POLITIK + RECHT | md.plus
Joachim von Gottberg
10.03.2022 | In Kriegs- und Krisenzeiten ist die mediale Berichterstattung von größter Bedeutung. Über sie wird die Bevölkerung informiert und zu einem bestimmten Verhalten motiviert. Im Kriegsfall nutzen Regierungen die Medien, um nicht nur die eigene Bevölkerung, sondern die ganze Welt vom eigenen Standpunkt für oder gegen den Krieg zu überzeugen. Dabei kommt es vor, dass Medienanbieter von Regierungen gezwungen werden, einseitig deren Position zu verbreiten, auch wenn diese auf Lügen beruht. Wie weit kann man also den Medien glauben? Welche Überlegungen gibt es, um die Berichterstattung unabhängiger von staatlichen oder wirtschaftlichen Einflüssen zu machen?
PRAXIS
Barbara Felsmann
22.02.2022 | Bei der diesjährigen Berlinale prämierte die Jugendjury der Sektion „Generation 14plus“ den Dokumentarfilm Alis mit dem Gläsernen Bären für den Besten Film. Überhaupt liefen starke Dokumentarfilme beim Berliner Kinder- und Jugendfilmfestival. Barbara Felsmann stellt sie vor.
TITEL | md.plus
Joachim von Gottberg
02.02.2022 | Wenn wir vom postfaktischen Zeitalter sprechen, klingt das so, als hätte es jemals ein faktisches Zeitalter gegeben. Jeder Versuch, Wahrheit als Abbild der Wirklichkeit zu denken oder umzusetzen, muss aber scheitern. Wahrheit ist immer eine Konstruktion unseres Gehirns, wichtig ist, dass wir uns ernsthaft bemühen, möglichst nahe an die Wirklichkeit heranzukommen.
31.01.2022 | Internationale Redaktionsnetzwerke enttarnen die Nutznießer von Steueroasen und bringen Regierungschefs zu Fall. Die Wahrheitssuche des investigativen Journalismus ermittelt Straftaten und ist ein wichtiges Korrektiv demokratischer Ordnung. Wie stellt der Spielfilm die Arbeit und die Probleme recherchierender Journalisten dar?
POLITIK + RECHT | md.plus
Joachim von Gottberg
14.01.2022 | Pornografie gilt in Deutschland als schwer jugendgefährdend und darf im Internet nur für Erwachsene zugänglich sein. Die Beanstandung pornografischer Internetportale aus Zypern nimmt Joachim von Gottberg zum Anlass, um den juristischen, aber auch unseren gesellschaftlichen Umgang mit Pornografie zu betrachten.
TITEL u. a.
Außerdem
PRAXIS
WISSENSCHAFT
DISKURS
POLITIK + RECHT