Werner C. Barg
05.12.2023 | Die Streamingdienste brauchen immer neue Filme und Serien, um ihre Abonnenten zu halten und deren Schaulust zu befriedigen. So erlebt das Publikum gerade eine Wiedergeburt und Weiterentwicklung klassischer Filmgenres im Stream. Der Beitrag beleuchtet diesen Trend anhand einiger Regie- und Schauspielstars des Genrekinos.
POLITIK + RECHT | md.plus
Joachim von Gottberg
27.11.2023 | Am 14. September 2023 hat die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) eine Broschüre auf den Index gesetzt, die weder Gewalt noch Sexualität oder Drogen verharmlost, sondern sich als Ratgeber für Eltern ankündigt: Sie sollen, so die Empfehlung, ihre Kinder „deprogrammieren“ (BzKJ, S. 23), wenn sie sich als trans* bezeichnen.
PRAXIS | md.plus
Jo Reichertz
23.11.2023 | Was Glück ist und wie man Glück zeigt, das sind Vorstellungen und Praktiken, welche stark an die Kultur einer Gesellschaft gebunden sind und sich deshalb immer wieder wandeln. In dem Diskurs über die Vorstellungen von Glück kommt den Medien und der Werbung eine prominente Rolle zu. Sie sponsern jedoch nur Formen des Glücks und der Glücksdarstellung, die zu ihnen passen: Glück wird deshalb immer mehr zu kaufbarem Glück, das anderen gezeigt werden kann und muss.
Lesenswertes aus dem Archiv: Der folgende Beitrag erschien erstmalig in der Printausgabe tv diskurs: 17. Jg., 4/2013 (Ausgabe 66), S. 38-43, und wurde angesichts der anhaltenden Aktualität und des aktuellen Titelthemas Glückssuche. Die Bedeutung der Medien für unser Wohlbefinden neu aufbereitet.
PRAXIS | md.plus
Barbara Felsmann
20.11.2023 | „Dokumentarisches Erzählen in Zeiten digitaler Netzwerkkommunikation – was für ein Match“, heißt es im Programmheft der elften Ausgabe von DOXS RUHR. Das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet, das vom 25. Oktober bis 5. November in Bochum, Bottrop, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Moers stattfand, beleuchtet dieses spannungsgeladene Verhältnis.
07.11.2023 | „Whiteness“ prägte ein Jahrhundert lang die Film-, Fernseh- und Serienproduktion. In Hollywood, aber nicht nur dort, dominieren noch immer Weiße und ihre Themen die Produktion. Gleichwohl haben People of Color es im Laufe der Filmgeschichte geschafft, sich vor und hinter der Kamera Einfluss zu erstreiten. Der Beitrag zeichnet diese Entwicklung mit Blick auf die US-amerikanische Filmindustrie nach.
PRAXIS | md.plus
David Assmann im Gespräch mit Filmemacher Memo Jeftic
03.11.2023 | Die Faszination für das True-Crime-Genre ist ungebrochen. Was fesselt Menschen so sehr an dieser Art von Geschichten? Filmemacher Memo Jeftic wirft in seiner Dokumentation Angstlust – Faszination True Crime einen tieferen Blick auf die Gründe für den Erfolg dieses Genres. Im Interview beleuchtet Jeftic, warum True Crime gerade in einer Zeit von Krisen und Unsicherheiten so eine immense Anziehungskraft ausübt.
WISSENSCHAFT | md.plus + md.print
Thomas Hestermann
25.08.2023 | Eine Langzeitstudie zur TV-Berichterstattung zeigt: Die Zahl der Berichte über Gewaltkriminalität hat ein Allzeithoch erreicht. Im Blick sind dabei vor allem ausländische Tatverdächtige – besonders, wenn es um Messerdelikte geht. Die Langzeitanalyse der TV-Berichterstattung über Gewaltkriminalität wurde 2007 mit Unterstützung der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) entwickelt, seit 2019 erweitert um überregionale Tageszeitungen und die Berichterstattung über in Deutschland lebende Eingewanderte und Geflüchtete.
24.10.2023 | Der Film Barbie überträgt progressive feministische Botschaften in den Blockbusterbereich. Sein aggressives Marketing und die globalen Implikationen des als Mega-Event inszenierten Films für Arbeiterinnen und Umwelt bringt den Feminismus jedoch mitnichten voran.
20.10.2023 | Am 29. Oktober 1923 hat mit der Funk-Stunde AG Berlin der erste deutsche Hörfunksender seinen Betrieb aufgenommen. 100 Jahre später ist das Radio nach wie vor ein rege genutztes Medium, seine Rolle ist heutzutage jedoch eine völlig andere.
LITERATUR | md.plus
Tilmann P. Gangloff
13.10.2023 | Der Untertitel des hier besprochenen Buches, „Entdeckungen für junge Filmfans“, entspricht wohl durchaus dem Inhalt, denn der Rezensent meint: „[Da]s Buch bietet ausnahmslos Anregungen“ für „alle, die mit Kindern und Kinderfilmen zu tun haben: Eltern und Großeltern ebenso wie Pädagoginnen und Pädagogen.“
PRAXIS | md.plus
Joachim von Gottberg
26.09.2023 | Wirkungsmächtige Bilder oder Narrative in den Medien können Traumata zurückholen und Rezipient:innen in psychische Probleme stürzen. Zudem können ältere Beiträge der Fernsehgeschichte überholte Rollenschemata oder Werthaltungen beinhalten, die von den Zuschauern nicht übernommen werden sollten. Um die negativen Wirkungen abzumildern, werden in letzter Zeit immer häufiger Triggerwarnungen oder Content Notes, also Inhaltswarnungen, eingesetzt. Eine gerade veröffentlichte Metastudie stellt deren positive Wirkung infrage.
31.08.2023 | Das deutsche Privatfernsehen ist aktuell für seine Spiel- und Castingshows berühmt, bei manchen auch berüchtigt. Die Mediatheken von RTL, ProSiebenSat.1 und anderen zeigen aber auch starke fiktionale Formate und bieten die Chance für einen Imagewechsel, der auch ökonomisch interessant sein kann.
15.09.2023 | Was haben Pipi Langstrumpf, Captain James T. Kirk und Humphrey van Weyden gemeinsam? In unserer Rubrik „7 Fragen an ....“ erzählen Medienschaffende von ihren ersten Medienerfahrungen, Sehgewohnheiten und Lieblingssendungen. Diesmal mit Claudia Mikat, Geschäftsführerin der FSF.
TITEL | md 105
Manfred Stede
14.08.2023 | Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das maschinelle Lernen mit modernen neuronalen Netzen. Aufgrund von Trainings-Textmengen in bisher nicht bekannter Größenordnung und einigen Umwälzungen in den Lernmethoden legt ChatGPT ein Verhalten an den Tag, das über das bloße Rekombinieren sprachlicher Versatzstücke weit hinauszugehen scheint.