Achim Fehrenbach
10.01.2022 | Computerspiele hatten lange keinen sonderlich guten Ruf. In der öffentlichen Debatte dominierte die Haltung, man habe es mit gewaltverherrlichenden, jugendgefährdenden und schlichtweg zeitverschwendenden Produkten zu tun. Inzwischen hat sich der Diskurs deutlich differenziert und auch die Bandbreite medienpädagogischer Projekte vergrößert, die Games und E‑Sport aktiv einbinden – und dabei Medienkompetenz vermitteln. Vier Beispiele aus der Praxis.
23.01.2023 | Bundesverfassungsgericht stärkt Meinungsfreiheit |
20.01.2023 | USK und FSK führen Deskriptoren neben den Altersfreigaben ein |
19.01.2023 | YouTube – zwischen Desinformation, Werbung und Journalismus |
PRAXIS | md.plus
11.01.2023 | Seit 2021 finden an der Klecks-Grundschule in Pankow sogenannte Grundschul-Workshops Medienkompetenz statt. Ins Leben gerufen wurden diese Workshops von drei Mitgliedern des 1. Berliner eSport-Clubs. Chiara Haller, Nils Lemke und Fabian Mittelstädt besuchen 5. und 6. Klassen, um mit den Schüler:innen über deren Internet- und Gaming-Erfahrungen zu sprechen.
PRAXIS | md.plus
Darian Harff und Desiree Schmuck
21.12.2022 | Als Idole und virtuelle Freunde von Jugendlichen haben Influencer*innen das Potenzial, Einstellungen und Verhalten ihrer jungen Follower*innen zu beeinflussen. Gefährlich ist das insbesondere im Kontext von Fehlinformationen. Allerdings könnten medienkompetenzstärkende Maßnahmen junge Menschen vor negativen Konsequenzen von Fehlinformationen schützen.
POLITIK + RECHT | md.plus
Anke Soergel
11.01.2023 | Wie steht es um Twitters Zukunft? | Wie sicher ist KI? EU-Staaten beschließen umfassende Regelungen | Bushido scheitert in Karlsruhe. Die Indizierung seines Albums bleibt bestehen | Rechte von Kindern in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Kinderreport Deutschland 2022 veröffentlicht.
03.01.2023 | Lange galt Elon Musk für viele Menschen als Genie. Bis vor Kurzem war er der reichste Mensch der Welt. Weil er sich um die Freiheit der Meinungsäußerung Sorgen machte, kaufte er Twitter. Dort übernahm er den Chefposten, richtete aber in kurzer Zeit ein derartiges Chaos an, dass selbst seine Follower*innen auf Twitter für seinen Rücktritt stimmten.
PRAXIS | md.plus
Benedikt Hommann
05.12.2022 | Alkoholkonsum und Trinkspiele gibt es nicht nur in den sozialen Medien. In vielen gängigen TV- und Streamingformaten sind Alkoholika Teil der Szenerie. Doch sind es insbesondere Influencer*innen und YouTuber*innen, die aufgrund der (Alters-)Nähe zu ihren Fans den Jugendmedienschutz vor besondere Herausforderungen stellen.
LITERATUR | md.plus
Achim Fehrenbach
09.12.2022 | Buchrezension: Das Metaverse. Und wie es alles revolutionieren wird vom Matthew Ball.
PRAXIS | md.plus
Barbara Felsmann
29.11.2022 | kino.for you ist ein partizipatives Filmprojekt innerhalb des Dokumentarfilmfestivals DOXS RUHR, ein „Reallabor“, in dem Jugendliche Filme für Jugendliche aussuchen und an unterschiedlichen Orten präsentieren. Herausgekommen ist eine sehenswerte Mischung.
PRAXIS | md.plus
Werner C. Barg
24.11.2022 | Wie verhandeln Filme und Serien Gesellschaftsentwürfe der Zukunft? Von der Verfilmung des Klassikers 1984 von George Orwell bis zu aktuellen Serien wie The Handmaid’s Tale geht der Beitrag der Frage nach, welche Gesellschaftsmodelle filmische Dystopien darstellen, wie sie diese bewerten und warum gerade zur aktuellen Weltlage dystopische Geschichten besonders anziehend für das Publikum sind.
JUBILÄUM | md.plus
Tanja Witting
10.11.2022 | Die Diskussion darüber, ob mediale Gewaltdarstellungen sozialschädliche Auswirkungen haben, hat eine lange Tradition. Insbesondere in Bezug auf digitale Spiele hat diese Frage in den letzten 25 Jahren vielfach zu höchst alarmistischen Diskussionen geführt. Auch tv diskurs (seit Mai 2022 mediendiskurs) hat dieser Diskussion Raum gegeben, ohne jedoch alarmistische Impulse zu befeuern. Vielmehr standen Aufklärung über Forschungsergebnisse, Einordnung von Positionen und eine differenzierte Auseinandersetzung mit digitalen Spielen im Fokus der Beiträge.
POLITIK + RECHT | md.plus
Joachim von Gottberg
04.11.2022 | Das Verhältnis von Politik und Medien ist vor allem dann getrübt, wenn sich Politiker*innen kritisiert fühlen. 1962 hatte die Politik in der „Spiegel-Affäre“ den Kampf gegen das Nachrichtenmagazin aufgenommen – und zum Glück verloren.
04.11.2022 | Der Sender SUPER RTL ist der Frage nachgegangen, wie Kinder vor dem Hintergrund der vermehrten Streamingnutzung mit horizontal erzählten Stoffen im TV umgehen. Am Beispiel der Serie Star Trek Prodigy wurde untersucht, wie Kinder mit Spannungsspitzen und Cliffhangern umgehen.
PRAXIS | md.plus
Tilmann P. Gangloff im Gespräch mit Alicia Joe
21.10.2022 | In der bunten Welt von YouTube, TikTok, Instagram & Co. ist Alicia Joester so etwas wie die Stimme der Vernunft. Unter dem Namen Alicia Joe hat sie über 500.000 Follower auf YouTube. Sie versteht sich vor allem als Journalistin, die sich in ihren Videos kritisch mit Netzphänomenen und den Praktiken von Influencer:innen auseinandersetzt.