Umweltschutz spielen

Wie Computerspiele nachhaltiges Denken und Handeln fördern

Achim Fehrenbach

24.05.2023 | Als interaktives Medium eignen sich Games besonders gut für Klima- und Umweltschutzthemen – weil sie spielerisch Lösungswege aufzeigen. Doch auch die Games-Industrie selbst muss einiges tun, um ihre Umweltbilanz zu verbessern. Eine Ergänzung zur aktuellen mediendiskurs-Ausgabe mit dem Titelthema Medien for Future. Handeln für den Klimaschutz



16.05.2023 | Im Jahr 2012 veröffentlichte die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) ein erstes umfassendes Strategiepapier, in dem grundlegende Positionen zur Bedeutung und zur Umsetzung von Medienbildung in der Schule formuliert wurden. Es war die Zeit, in der die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel noch davon sprach, dass das Internet „für uns alle Neuland“ sei und sich damit der Lächerlichkeit in den sozialen Netzwerken preisgab. Wie steht es aktuell um die schulische Medienbildung in den Lehramtsstudiengängen an deutschen Universitäten und Hochschulen?


PRAXIS | md.plus

Künstliche Intelligenz: Faszination und Sorge

Der Ruf nach Regulierung wird konkreter

Joachim von Gottberg

03.05.2023 | Nach Italien, wo ChatGPT unter anderem wegen Datenschutzbedenken am 31. März vorübergehend gesperrt wurde, denken nun auch Deutschland und die EU über eine Regulierung von KI nach. Die Ziele sind nachvollziehbar, die Umsetzung und Kontrolle aber schwierig.


WISSENSCHAFT | md.plus

Künstliche Intelligenz in der familiären Interaktion

Joachim von Gottberg im Gespräch mit Aike Horstmann

20.04.2023 | Was verändert sich, wenn in Familien Chatbots wie Alexa Einzug halten? Sind sie ein Werkzeug oder werden sie zu einem Familienmitglied? mediendiskurs sprach mit Dr. Aike Horstmann. Sie ist im Fachbereich Sozialpsychologie/Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen tätig und forscht zu diesen Fragen.


PRAXIS | md.plus

Die Vergangenheit erspielen

Wie Computerspiele historische Themen vermitteln

Achim Fehrenbach

19.04.2023 | Computerspiele sind mehr als reine Unterhaltung, sie eignen sich auch hervorragend für den Wissenstransfer. An Schulen kommen sie immer häufiger zum Einsatz – unter anderem im Geschichtsunterricht. Eine Auswahl lohnender Geschichtsspiele: von der Antike übers Mittelalter bis zur NS-Zeit.


12.04.2023 | Nicht nur während der Zeremonie der Oscarverleihung bespiegeln sich die größte Entertainment-Industrie der Welt und ihre Stars selbst, auch in ihren Produktionen, in einigen Filmen und Serien, stehen neuerdings die Geschichte und Gegenwart Hollywoods noch stärker als früher im Mittelpunkt. Der Beitrag analysiert diesen Trend. 


LITERATUR | md.plus

Quentin Tarantino: Cinema Speculation

Arne Koltermann

14.04.2023 | Quentin Tarantino kann Filme unterhaltsam zitieren, wie in Jackie Brown oder The Hateful Eight. Er kann auch unterhaltsam über sie reden, wie in seinem Podcast The Video Archives, den er mit Roger Avary betreibt. In Cinema Speculation beweist er nun, wie profund er über sie schreiben kann.


POLITIK + RECHT | md.plus

Der Digital Services Act ist da  – und nun?

Zum aktuellen Stand aus der Perspektive des Mediensektors

Mark D. Cole

05.04.2023 | Mit dem DSA  (Digital Services Act) wurde eine neue digitale Grundordnung geschaffen. Dieser Beitrag widmet sich den neuen Regelungen und ihrer Bedeutung insbesondere für die sogenannten Vermittlungsdienste. Aus Sicht des audiovisuellen Sektors ist dies von besonderer Relevanz, da es um die Verbreitung von Inhalten in der Onlineumgebung geht. 


LITERATUR | md.plus

Hauptsache Empörung?

Tilmann P. Gangloff

04.04.2023 | Zwei Aufsatzsammlungen befassen sich mit dem Diskurs über Diskriminierungen in klassischen und aktuellen Kulturgütern: Canceln. Ein notwendiger Streit  sowie Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken.


PRAXIS | md.plus

Der Kurzfilm – ein Experimentierfeld filmischer Erzählweisen

Barbara Felsmann im Gespräch mit Melika Gothe und Sebastian Markt

30.03.2023 | Seit diesem Jahr leiten Sebastian Markt und Melika Gothe die Berlinale-Sektion „Generation“. mediendiskurs sprach mit den beiden über den Stellenwert der Kurzfilme im Programm bei „Generation“ und wie diese filmische Form den Kindern und Jugendlichen nahegebracht wird.


PRAXIS | md.plus

Produktionsnetzwerke in Krisenzeiten

Aushandlungen einer herausgeforderten Branche

Florian Krauß

24.03.2023 | Der große „Serienhype“ und die „Goldgräberstimmung“ sind vorbei: Auch in diesem Jahr fand während der Berlinale der Berlinale Series Market statt, eine dem Fachpublikum vorbehaltene Konferenz mit Panels und Pitch-Veranstaltungen. Dieser Beitrag widmet sich den aktuellen Themen der Branche und den Erkenntnissen aus der Fachtagung. 


PRAXIS | md.plus

Wer bin ich, und wenn ja: wie viele?

Die Geschichte des Leinwandwahnsinns ist so alt wie das Kino

Tilmann P. Gangloff

17.03.2023 | Ganz gleich, ob Krimi, Horror oder Science Fiction: Psychische Störungen finden sich in praktisch allen Genres. Viele dieser Filme schildern die jeweilige Symptomatik derart treffend, dass sie durchaus als Lehrstücke taugen. Natürlich gibt es auch die andere Seite. Ein Streifzug durch die Geschichte des Leinwandwahnsinns.