24.03.2023 | Der große „Serienhype“ und die „Goldgräberstimmung“ sind vorbei: Auch in diesem Jahr fand während der Berlinale der Berlinale Series Market statt, eine dem Fachpublikum vorbehaltene Konferenz mit Panels und Pitch-Veranstaltungen. Dieser Beitrag widmet sich den aktuellen Themen der Branche und den Erkenntnissen aus der Fachtagung.
28.03.2023 | Mit KI gegen Rechtsverstöße im Internet |
17.03.2023 | Diskussion um Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel |
14.03.2023 | ChatGPT-Zensur in der Suchmaschine Bing |
PRAXIS | md.plus
Tilmann P. Gangloff
17.03.2023 | Ganz gleich, ob Krimi, Horror oder Science Fiction: Psychische Störungen finden sich in praktisch allen Genres. Viele dieser Filme schildern die jeweilige Symptomatik derart treffend, dass sie durchaus als Lehrstücke taugen. Natürlich gibt es auch die andere Seite. Ein Streifzug durch die Geschichte des Leinwandwahnsinns.
PRAXIS | md.plus
Barbara Felsmann
10.03.2023 | Die Berlinale 2023 ist vorbei, was bleibt sind die Eindrücke eines vielfältigen und spannenden Programms. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf das Kurzfilmprogramm der Sektion „Generation“. Welche Filme haben das Publikum und die Jury besonders begeistert?
PRAXIS | md.plus
Tilmann P. Gangloff
28.02.2023 | Fernsehprogramme für Kinder finden in unserer Gesellschaft wenig Beachtung. Zu kleine Redaktionen, zu wenig Ressourcen, zu kleine Programmauswahl? In diesem Beitrag kommen verschiedene Akteur*innen zu Wort, die ihre Einschätzungen über den aktuellen Stand und die Herausforderung in der Gestaltung des Kinderprogramms geben.
10.03.2023 | Medienpolitische Meldungen in Januar und Februar 2023 u. a.: Hochriskante KI? | Update zum Digital Services Act (DSA) | Faktencheck zur Chatkontrolle: EU-Kommissarin auf dem Prüfstand | KI und Urheberrecht. KI-generierter Content wirft aus juristischer Sicht viele Fragen auf.
24.02.2023 | Am 24. Februar 2022 begann Russland seine großflächige Invasion in die Ukraine. Ein Ende des Krieges ist auch rund ein Jahr nach seinem Beginn nicht abzusehen. Der folgende Beitrag geht dem Verhältnis von Medien und Krieg nach und zeigt, wie sich spezifische, historisch gewachsene Medienstrategien im aktuellen Ukraine-Krieg mit neuen Formen verbinden.
DISKURS | md.plus
Gespräch mit Dr. Jürgen Grimm
17.02.2023 | Wie orientieren wir uns in dem Dschungel von widersprüchlichen Informationen und Meinungen im Internet? Welche kognitiven oder emotionalen Effekte führen dazu, das eine zu glauben und das andere nicht? mediendiskurs sprach darüber mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Jürgen Grimm.
PRAXIS | md.plus
Joachim von Gottberg
21.02.2023 | ChatGPT, das intelligente Chatprogramm der Firma OpenAI, hat innerhalb kürzester Zeit enorme Aufmerksamkeit generiert. Was steckt hinter dem Programm und welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz von ChatGPT?
PRAXIS | md.plus
Tilmann P. Gangloff
20.02.2023 | Es klingt wie die Story eines Science-Fiction-Films: Plötzlich verschwindet ein Viertel der Bevölkerung, als habe es nie existiert. Das Phänomen bezieht sich auf das Bild, das sich die Gesellschaft von Frauen ab Ende 40 macht. Insbesondere in Filmen und Serien nimmt die Präsenz von älteren Frauen kontinuierlich ab. Eine Initiative will das ändern.
DISKURS| md.plus
Tilmann P. Gangloff
10.02.2023 | Wie steht es aktuell um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Nach der Entlassung der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger stehen ARD, ZDF und Co. unter Druck, sich zu reformieren. Woran dies scheitern wird und welche Rolle die Gremlins dabei einnehmen, beleuchtet folgender Beitrag.
DISKURS| md.plus
Joachim von Gottberg
07.02.2023 | Die Rundfunkgebühr wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Am 29. Oktober 1923 strahlte die Funk-Stunde in Berlin nach dreijähriger Vorbereitung ihre erste Sendung aus. Dieser Beitrag widmet sich der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – von der ersten Ausstrahlung bis zu den heutigen Regelungen des Rundfunkbeitrags.
INTERNATIONAL| md.plus
Claudia Mikat im Gespräch mit Alice Krieger-Schromm und Corinna Drumm
03.02.2023 | In Österreich werden Medieninhalte gemäß der EU-Richtlinie gekennzeichnet. Für die Umsetzung und Einhaltung der Bestimmungen ist der Verein Jugendmedienschutz (JMS) verantwortlich, ein Zusammenschluss von privatwirtschaftlichen Anbietern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das Interview beleuchtet die Praxis der österreichischen Selbstkontrolle.
PRAXIS | md.plus
Achim Fehrenbach
10.01.2023 | Zu Computerspielen dominierte lange die Haltung, man habe es mit gewaltverherrlichenden, jugendgefährdenden und zeitverschwendenden Produkten zu tun. Inzwischen hat sich der Diskurs deutlich differenziert und auch die Bandbreite medienpädagogischer Projekte vergrößert, die Games und E‑Sport aktiv einbinden – und dabei Medienkompetenz vermitteln.
PRAXIS | md.plus
11.01.2023 | Seit 2021 finden an der Klecks-Grundschule in Pankow sogenannte Grundschul-Workshops Medienkompetenz statt. Ins Leben gerufen wurden diese Workshops von drei Mitgliedern des 1. Berliner eSport-Clubs. Chiara Haller, Nils Lemke und Fabian Mittelstädt besuchen 5. und 6. Klassen, um mit den Schüler:innen über deren Internet- und Gaming-Erfahrungen zu sprechen.
PRAXIS | md.plus
Benedikt Hommann
05.12.2022 | Alkoholkonsum und Trinkspiele gibt es nicht nur in den sozialen Medien. In vielen gängigen TV- und Streamingformaten sind Alkoholika Teil der Szenerie. Doch sind es insbesondere Influencer*innen und YouTuber*innen, die aufgrund der (Alters-)Nähe zu ihren Fans den Jugendmedienschutz vor besondere Herausforderungen stellen.