Ein Mythos stirbt nie

Tilmann P. Gangloff im Gespräch mit Ralf Junkerjürgen

02.10.2024 | Der Kulturwissenschaftler Ralf Junkerjürgen ist Professor für romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das spanische Kino sowie Kultur und Literatur seit dem 19. Jahrhundert. Sein Buch Warum Winnetou wichtig war ist eine essayistische Mischung aus einem Reisetagebuch über seine Ausflüge zu den kroatischen Drehorten der Karl-May-Verfilmungen und zum Teil sehr persönlichen Reflexionen über den Erfolg und die Bedeutung gerade der Winnetou-Filme in den 1960er- und 1970er-Jahren. Um diesen letzten Aspekt geht es auch im Interview.


LITERATUR | md.plus

Aktuell besprochen:

Peter G. Kirchschläger: Digitale Transformation und Ethik. Ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ (Dr. Hans-Dieter Kübler)

Rita Steffes-enn, Nahlah Saimeh, Peer Briken (Hrsg.): Sexueller Kindesmissbrauch und Missbrauchsabbildungen in digitalen Medien (Dr. Daniel Hajok)

R. Zwick, J. Valentin, V. Pirker (Hrsg.): Abschiede und Aufbrüche. Das Alter im Film (Tilmann P. Gangloff)


PRAXIS | md.plus

Stilles Sterben

Tilmann P. Gangloff

12.09.2024 | Die Produktionsallianz warnt vor massiven Auftragsrückgängen bei vielen Mitgliedsunternehmen, während TV-Sender und Streamingdienste ihre Investitionsbereitschaft betonen. Doch vor allem kleinere Produktionsfirmen drohen auf der Strecke zu bleiben. Medienfachjournalist Tilmann P. Gangloff hat sich in der Branche umgehört.


05.09.2024 | Pornografie ist in Deutschland für Erwachsene erlaubt, die Abgabe an Kinder und Jugendliche jedoch ist verboten. Deshalb darf Pornografie im Fernsehen generell nicht gezeigt werden. Im Internet ist sie ausschließlich in geschlossenen Benutzergruppen zulässig, bei denen sichergestellt sein muss, dass Kinder und Jugendliche keinen Zugang haben.


DISKURS | md.plus

Wir brauchen die Emotionen als Türöffner

Yves Bossart im Gespräch mit Maren Urner

30.08.2024 | Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin, Professorin für Nachhaltige Transformation und eine Pionierin des Konstruktiven Journalismus. Sie ist der Meinung, dass die Politik und wir alle uns viel stärker mit unseren Emotionen auseinandersetzen sollten. Im Gespräch zu ihrem neuen Buch Radikal emotional: Wie Gefühle Politik machen erklärt sie warum.


PRAXIS | md.plus

Gewalt gegen Mädchen und Frauen

Christina Heinen im Gespräch mit Karin Heisecke

23.08.2024 | Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist sehr weit verbreitet und doch ein Tabuthema. Woher kommt das, wozu dient das Schweigen und wie lässt es sich brechen? Karin Heisecke ist Expertin für Geschlechtergerechtigkeit. mediendiskurs sprach mit ihr über die Rolle der Medien, die Dynamik geschlechtsspezifischer Gewalt und über Wege, sie zu beenden.


RECHT | md.plus

Europa reguliert Künstliche Intelligenz

Joachim von Gottberg

13.08.2024 | Die EU hat nun den seit Langem diskutierten Artificial Intelligence Act (AI Act) beschlossen und am 12. Juli 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Seit dem 1. August 2024 tritt er in verschiedenen Stufen in Kraft, für die meisten Bereiche gilt eine Übergangsfrist von bis zu zwei Jahren. KI-Systeme werden nach ihrem Risiko bewertet und entsprechend reguliert. Der AI Act, zu Deutsch KI-Verordnung (KI-VO), verpflichtet Entwickler, Anbieter, Händler und Betreiber, aber auch Anwender von (Hochrisiko-)KI-Systemen dazu, diverse Auflagen zu erfüllen.


PRAXIS | md.plus

Partizipation ist Demokratieförderung

Christina Heinen im Gespräch mit Waldemar Stange

10.07.2024 | Kinder und Jugendliche altersentsprechend an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen, ist eine der zentralen Forderungen der UN-Kinderrechts­konvention. Diese wird in Deutschland bislang noch viel zu wenig umgesetzt. Dr. Waldemar Stange, Professor i. R. an der Leuphana Universität Lüneburg, forscht seit 25 Jahren zum Thema „Partizipation“ und setzt sie in Projekten um. mediendiskurs sprach mit ihm darüber, wie die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen gelingen kann und was sie bringt.


PRAXIS | md.plus

„Mit Sandsäcken kommen wir nicht weiter“

Tilmann P. Gangloff im Gespräch mit Holger Volland

02.07.2024 | Digitalexperte Holger Volland warnt in seinem Buch Overload vor einer „KI-Medienflut“. Im Interview beschreibt der Informationswissenschaftler die Risiken von Künstlicher Intelligenz, aber auch den alltäglichen Nutzen, den sie den Menschen bescheren kann. Gerade für den Bildungsbereich stellt die Technologie eine Zeitenwende dar.


PRAXIS | md.plus

Von der Notwendigkeit rassismuskritischer Perspektiven

Bericht von der FSF-Jahrestagung 2024

Matthias Struch

24.06.2024 | Bei der diesjährigen FSF-Jahrestagung am 6. Juni in Berlin standen rassistische und diskriminierende Inhalte in Film und Fernsehen im Fokus. Lisa Rüther und Gülgün Teyhani vom Anti-Rassismus Informations-Centrum in Duisburg (ARIC-NRW e.V.) brachten wichtige Impulse in die Diskussion ein.


POLITIK + RECHT | md.plus

Verdachtsjournalismus aus der Perspektive der Rechtsprechung

Joachim von Gottberg im Gespräch mit Marc Liesching

14.06.2024 | In letzter Zeit häufen sich Vorwürfe, jemand habe bei der Doktorarbeit nicht sauber gearbeitet. Kann man also, wenn man einen Prominenten nicht leiden kann, auf gut Glück ein Gutachten von Plagiatsjägern einholen, in der Hoffnung, dadurch Verfehlungen bei der Verfassung der Doktorarbeit zu finden und das dann veröffentlichen?


POLITIK + RECHT | md.plus

04.06.2024 | Am 16. Mai 2024 ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft getreten. Es dient zur nationalen Umsetzung des Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union und erweitert die europäische Verordnung. Zuständig für die Durchsetzung des Gesetzes ist die Bundesnetzagentur mit einer eigens dafür eingerichteten Koordinierungsstelle. Vera Linß sprach mit Klaus Müller, dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, über die Aufgaben der Koordinierungsstelle und die Umsetzung des Gesetzes.


PRAXIS | md.plus

„Orientierung gibt es nur durch Bildung.“

30 Jahre FSF

Claudia Mikat im Gespräch mit Thomas Krüger

13.05.2024 | Thomas Krüger hat als Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und als Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) die Entwicklungen im deutschen Jugendmedienschutz über viele Jahre eng begleitet. 2014, zum 20. Jubiläum der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), hat er in seiner Festrede Aufgaben für die digitale Revolution skizziert. Zehn Jahre später spricht er mit mediendiskurs über veränderte Rahmenbedingungen im Jugendmedienschutz und neue Herausforderungen.