26.09.2023 | Nicht alles, was die Medien präsentieren, kann jeder Zuschauer ohne Probleme verarbeiten. Wirkungsmächtige Bilder oder Narrative können Traumata zurückholen und die Rezipienten in tiefe psychische Probleme stürzen. Zudem können ältere Beiträge der Fernsehgeschichte überholte Rollenschemata oder Werthaltungen beinhalten, die von den Zuschauern nicht übernommen werden sollten. Um die negativen Wirkungen abzumildern, werden in letzter Zeit immer häufiger Triggerwarnungen oder Content Notes, also Inhaltswarnungen, eingesetzt. Eine gerade veröffentlichte Metastudie stellt deren positive Wirkung infrage.



31.08.2023 | Das deutsche Privatfernsehen ist aktuell für seine Spiel- und Castingshows berühmt, bei manchen auch berüchtigt. Die Mediatheken von RTL, ProSiebenSat.1 und anderen zeigen aber auch starke fiktionale Formate und bieten die Chance für einen Imagewechsel, der auch ökonomisch interessant sein kann.


7 FRAGEN | md.plus

7 Fragen an Claudia Mikat

Kurz nachgefragt

15.09.2023 | Was haben Pipi Langstrumpf, Captain James T. Kirk und Humphrey van Weyden gemeinsam? In unserer Rubrik „7 Fragen an ....“ erzählen Medienschaffende von ihren ersten Medienerfahrungen, Sehgewohnheiten und Lieblingssendungen. Diesmal mit Claudia Mikat, Geschäftsführerin der FSF.


WISSENSCHAFT | md.plus

Die Fieberkurve steigt. Trends der TV-Berichterstattung

Thomas Hestermann

25.08.2023 | Eine Langzeitstudie zur TV-Berichterstattung zeigt: Die Zahl der Berichte über Gewaltkriminalität hat ein Allzeithoch erreicht. Im Blick sind dabei vor allem ausländische Tatverdächtige – besonders, wenn es um Messerdelikte geht. Die Langzeitanalyse der TV-Berichterstattung über Gewaltkriminalität wurde 2007 mit Unterstützung der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) entwickelt, seit 2019 erweitert um überregionale Tageszeitungen und die Berichterstattung über in Deutschland lebende Eingewanderte und Geflüchtete.


TITEL | md 105

Chatting Today:

Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen Bullshit-Generatoren

Manfred Stede

14.08.2023 | Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das maschinelle Lernen mit modernen neuronalen Netzen. Aufgrund von Trainings-Textmengen in bisher nicht bekannter Größenordnung und einigen Umwälzungen in den Lernmethoden legt ChatGPT ein Verhalten an den Tag, das über das bloße Rekombinieren sprachlicher Versatzstücke weit hinauszugehen scheint.


POLITIK + RECHT | md.plus

Ein Jahr nach der Affäre um Patricia Schlesinger

Was aus den Reformversprechen geworden ist

Joachim von Gottberg

02.08.2023 | Im Juli 2022 wurden die ersten Vorwürfe gegen die Intendantin des RBB, Patricia Schlesinger, laut. Nachdem sie zunächst alle Anschuldigungen abstritt, gab sie am 7. August 2022 schließlich ihren Intendantenposten auf. Seitdem hat der Druck auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk enorm zugenommen: Er muss sich neu strukturieren und weniger Geld ausgeben, um die Rundfunkgebühren in Grenzen zu halten. Jetzt  ist guter Zeitpunkt, um zu schauen, welche Ideen es gibt und was bisher passiert ist.

weiterlesen


LITERATUR | md.plus

Sassan Niasseri: Shoot ’em in the Head

Uwe Breitenborn

01.08.2023 | Mit mindestens ebenso großer Begeisterung und Sachkunde, wie Sassan Niasseri das Buch über die Film- und Seriengeschichte der Zombies geschrieben hat, stellt der Rezensent Shoot ’em in the Head vor und spricht eine Leseempfehlung aus: „Es eignet sich für Genrefans gleichermaßen wie für akademische Pirouetten.“


WISSENSCHAFT | md.plus

Auch Eltern finden den KiKA klasse

Super RTL & Co. bieten mehr Unterhaltung

Tilmann P. Gangloff

01.08.2023 | Welches Programm bieten die vier Kindersender Super RTL, Nickelodeon, KiKA und Disney Channel in Deutschland an und was erwarten die Eltern von den Inhalten? Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) durchgeführt hat.


PRAXIS | md.plus

Wandel der kindlichen Mediennutzung

Welche Rollen nehmen digitale Angebote im Medienalltag ein?

Birgit Guth

12.07.2023 | Vor 25 Jahren wurde darüber diskutiert, ob Kleinkinder schon Sendungen des Kinderfernsehens sehen sollten. Heute haben Dreijährige Zugang zu Streamingdiensten und YouTube-Kanälen, auf denen sie mit drastischerem Content in Kontakt kommen können. Birgit Guth, Head of Insights & Analytics Kids bei SUPER RTL, stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor.


06.07.2023 | Ab 6. Juli 2023 ist der neue Film von François Ozon in den deutschen Kinos zu sehen. Mein fabelhaftes Verbrechen zeigt erneut, dass es der französische Film seit mehr als einem Jahrzehnt versteht, mit immer neuen und originellen Geschichten Komödie und Gesellschaftskritik zu verbinden. Der nachfolgende Beitrag zeichnet diese Entwicklung sowohl historisch als auch filmästhetisch nach.


PRAXIS | md.plus

Die Geister, die ich rief

KI-Entwickler warnen vor den Gefahren ihrer Produkte

Joachim von Gottberg

15.06.2023 | Die EU hat mit dem AI Act Pläne zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Doch nicht nur die EU ist besorgt über mögliche Gefahren, die KI für die Gesellschaft mit sich bringen könnte. Auch KI-Entwickler warnen vor den Risiken ihrer eigenen Produkte und fürchten gleichzeitig eine Überregulierung ...


POLITIK + RECHT | md.plus

Der Digital Services Act ist da  – und nun?

Zum aktuellen Stand aus der Perspektive des Mediensektors

Mark D. Cole

05.04.2023 | Mit dem DSA  (Digital Services Act) wurde eine neue digitale Grundordnung geschaffen. Dieser Beitrag widmet sich den neuen Regelungen und ihrer Bedeutung insbesondere für die sogenannten Vermittlungsdienste. Aus Sicht des audiovisuellen Sektors ist dies von besonderer Relevanz, da es um die Verbreitung von Inhalten in der Onlineumgebung geht.