Joachim von Gottberg
26.09.2023 | Nicht alles, was die Medien präsentieren, kann jeder Zuschauer ohne Probleme verarbeiten. Wirkungsmächtige Bilder oder Narrative können Traumata zurückholen und die Rezipienten in tiefe psychische Probleme stürzen. Zudem können ältere Beiträge der Fernsehgeschichte überholte Rollenschemata oder Werthaltungen beinhalten, die von den Zuschauern nicht übernommen werden sollten. Um die negativen Wirkungen abzumildern, werden in letzter Zeit immer häufiger Triggerwarnungen oder Content Notes, also Inhaltswarnungen, eingesetzt. Eine gerade veröffentlichte Metastudie stellt deren positive Wirkung infrage.