Peter Hasenberg
| Das Medienengagement der katholischen KircheWas hat Kirche mit Medien zu tun? Ins Bewusst-sein der Öffentlichkeit schiebt sich das Themaeher punktuell: Wenn Großereignisse wie Papstwahl und Weltjugendtag auf allen Sendern zu ... weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Christel Gärtner
| Zum religiösen Habitus von ElitejournalistenIn diesem Beitrag werden erste Ergebnisse aus dem an der Universität Münster angesiedelten DFG-Projekt „Religion bei Meinungsmachern – Der Stellenwert religiöser Orientierungen bei ... weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Hubert Knoblauch
| Religion ist nicht nur medial präsent, sie hat auch Züge der Populärkultur in sich aufgenommen. Durch die damit einhergehende Entgrenzung religiöser Kommunikation verwischt ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Wilhelm Gräb
| Das Fernsehen erfüllt zahlreiche religiöse Funktionen. Es schreibt die alten Mythen vom Ursprung und Ende aller Dinge weiter, liefert Strategien zur Bewältigung alltäglicher ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Thomas Schärtl
| Science-Fiction-Filme als philosophisches und theologisches LaboratoriumGibt es noch gute Science-Fiction-Geschichten zu erzählen? Was macht den Reiz der imaginären Reise in „unendliche Weiten“ aus? Und was könnte Science-Fiction-Filme für ... weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Thomas Bohrmann
| Das Fernsehen ist nach wie vor das Leitmedium gegenwärtiger Medienkultur. Es informiert, bildet und unterhält. Auch religiöse, kirchliche und moralische Themen werden mit seiner ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Leopold Grün + Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums auf der Insel Scharfenberg in Berlin
| Woran orientieren sich Jugendlichein ihrem Leben? Spielt dabei Religion in ihrem Denken und Handelneine Rolle? Leopold Grün sprach mit sechs Schülerinnen und Schülern des ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Bis weit in das 20. Jahrhundert war in der abendländischen Tradition die Ansicht vorherrschend, dass Sprache und Denken identisch sind. In den letzten Jahrzehnten sind jedoch ...weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Ulrike Lüdtke
| Die Beziehung von Sprache, Kognition und EmotionWirkt eine von starken, negativen Emotionen durchdrungene Sprache auf das Denken bzw. die Kognition und damit auf das Lernen und Verhalten der Heranwachsenden? Oder ist es ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Sprachliche Tabuverletzung als Thema des JugendschutzesÜber Sprache lässt sich trefflich streiten. Was für den einen wüste Beschimpfung oder Verletzung von Gefühlen ist, steckt ein anderer als unangebrachte, geschmacklose Bemerkung ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Eva Neuland
| Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und MedienspracheIm Folgenden werden einige Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und Mediensprache aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zur Diskussion gestellt. Aus der Sicht von ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Inge Breichler,
Nina Lübbesmeyer
| Schriftliche Unterhaltungen in Chats folgen den Regeln des mündlichen Sprachgebrauchs. Vergleicht man die Kommunikationsform Chat mit einer Face-to-Face-Interaktion, zeigen sich ...weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Lutz Tillmanns
| Komplizierte Abwägungsprozesse erfordern professionelle Kompetenztv diskurs sprach mit dem Geschäftsführer des Deutschen Presserats Lutz Tillmanns über die Kriterien und Entscheidungen in Bezug auf die Presse-, die Meinungsäußerungs- und die ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Interview
| |
Peter Kloeppel
| Die Berichterstattung und ihr Einfluss auf politische Entscheidungentv diskurs sprach mit Peter Kloeppel, zurzeit des Interviews Chefredakteur von RTL und Anchorman der Nachrichtensendung „RTL aktuell“. weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Interview
| |
Alexander Grau
| Die Lust am Betrachten des Schrecklichen scheint ein fest in der menschlichen Psyche verankertes Bedürfnis zu sein. Gleichzeitig ist das Gaffen, das Betrachten des Leidens anderer ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Bettina Gaus,
Antonia Rados,
Thomas Kausch
| Die Journalisten Antonia Rados, Thomas Kausch und Bettina Gaus verfügen über unterschiedlichste Erfahrungen bei der Arbeit in Kriegs- und Krisengebieten. Im Rahmen längerer ...weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Interview
| |
Stefan Leifert
| Über die Grenze zwischen Information und SensationalismusZu den umstrittensten Feldern der Bildethik gehört der Umgang mit Schreckensbildern von Krieg, Terror und Unglücken. Immer wieder geraten Redaktionen in Verdacht, die Grenze ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) beschäftigt sich im Rahmen ihrer Prüfpraxis auch mit Fernsehsendungen, die zeitgeschichtliche bzw. politische Sachverhalte und ...weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Ute Mattigkeit,
Maike Pies
| Für alle, die es wissen wollen.Seit über vier Jahren erklärt das ARD-Kindernachrichtenmagazin „neuneinhalb“ jungen Zuschauern die Welt der großen Politik – mit unterhaltsamen Geschichten, einfühlsamen ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Zur Bewertung von dokumentarischem Material aus JugendschutzsichtDer Anteil an nicht fiktionalen Programmen in den Prüfungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) steigt stetig und entspricht einem Trend in der Programmentwicklung von ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Barbara Weinert
| Über die pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte BuchenwaldGedenkstätten sind Orte mit historischem Hintergrund. Sie sind Orte des Trauerns, des Gedenkens und des Lernens zugleich. Besonders Gedenkstätten, die an den Terror und die ... weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Michelle Bichler
| Ergebnisse einer österreichischen PanelstudieDie soziale Lage, in der Mädchen und Jungen aufwachsen, ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die kindliche (Medien-)Sozialisation, der wissenschaftlich bislang noch wenig Beachtung ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Arne Busse
| Der Artikel behandelt die Bedingungen von Bildungserwerb und Mediennutzung unter dem Aspekt der gerechten Teilhabe an der
Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts und beschreibt ...weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Der Begriff 'Armut' beschreibt einen Zustand des Mangels. Wenn wir in Deutschland von Armut sprechen, beschreiben wir damit einen Personenkreis, der über relativ geringe materielle ...weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Nadia Kutscher
| Soziale Benachteiligung hat Auswirkungen auf das MedienhandelnTheoretisch bietet das Internet jedem, der über einen Computer mit Internetanschluss samt Flatrate verfügt, ein riesiges Bildungsangebot. Hat sich die Pädagogik vor einigen Jahren ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Interview
| |