Partizipation ist Demokratieförderung

Christina Heinen im Gespräch mit Waldemar Stange

10.07.2024 | Kinder und Jugendliche altersentsprechend an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen, ist eine der zentralen Forderungen der UN-Kinderrechts­konvention. Diese wird in Deutschland bislang noch viel zu wenig umgesetzt. In jüngster Zeit werden jedoch Kinder und Jugendliche endlich vermehrt auch im Jugendmedienschutz über Beiräte mit Jugendbeteiligung und über Workshops eingebunden. Dr. Waldemar Stange, Professor i. R. an der Leuphana Universität Lüneburg, forscht seit 25 Jahren zum Thema „Partizipation“ und setzt sie in Projekten um. mediendiskurs sprach mit ihm darüber, wie die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen gelingen kann und was sie bringt.


LITERATUR | md.plus

Rita Steffes-enn, Nahlah Saimeh, Peer Briken (Hrsg.): Sexueller Kindesmissbrauch und Missbrauchsabbildungen in digitalen Medien

Daniel Hajok

12.07.2024 | Das vom Verlag als „Forensisches Standardwerk“ bezeichnete Buch über sexuellen Kindesmissbrauch und Missbrauchsabbildungen in digitalen Medien wird vom Rezensenten ausführlich vorgestellt und – unter Benennung einer Schwachstelle – auch empfohlen.


PRAXIS | md.plus

„Mit Sandsäcken kommen wir nicht weiter“

Tilmann P. Gangloff im Gespräch mit Holger Volland

02.07.2024 | Digitalexperte Holger Volland warnt in seinem Buch Overload vor einer „KI-Medienflut“. Im Interview beschreibt der Informationswissenschaftler die Risiken von Künstlicher Intelligenz, aber auch den alltäglichen Nutzen, den sie den Menschen bescheren kann. Gerade für den Bildungsbereich stellt die Technologie eine Zeitenwende dar.


PRAXIS | md.plus

Von der Notwendigkeit rassismuskritischer Perspektiven

Bericht von der FSF-Jahrestagung 2024

Matthias Struch

24.06.2024 | Bei der diesjährigen FSF-Jahrestagung am 6. Juni in Berlin standen rassistische und diskriminierende Inhalte in Film und Fernsehen im Fokus. Lisa Rüther und Gülgün Teyhani vom Anti-Rassismus Informations-Centrum in Duisburg (ARIC-NRW e.V.) brachten wichtige Impulse in die Diskussion ein.


POLITIK + RECHT | md.plus

Verdachtsjournalismus aus der Perspektive der Rechtsprechung

Joachim von Gottberg im Gespräch mit Marc Liesching

14.06.2024 | In letzter Zeit häufen sich Vorwürfe, jemand habe bei der Doktorarbeit nicht sauber gearbeitet. Kann man also, wenn man einen Prominenten nicht leiden kann, auf gut Glück ein Gutachten von Plagiatsjägern einholen, in der Hoffnung, dadurch Verfehlungen bei der Verfassung der Doktorarbeit zu finden und das dann veröffentlichen?


POLITIK + RECHT | md.plus

04.06.2024 | Am 16. Mai 2024 ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft getreten. Es dient zur nationalen Umsetzung des Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union und erweitert die europäische Verordnung. Zuständig für die Durchsetzung des Gesetzes ist die Bundesnetzagentur mit einer eigens dafür eingerichteten Koordinierungsstelle. Vera Linß sprach mit Klaus Müller, dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, über die Aufgaben der Koordinierungsstelle und die Umsetzung des Gesetzes.


LITERATUR | md.plus

R. Zwick, J. Valentin, V. Pirker (Hrsg.): Abschiede und Aufbrüche. Das Alter im Film

Tilmann P. Gangloff

06.06.04.2024 | Das vorgestellte Buch widmet sich vorwiegend und anhand vieler Beispiele der Darstellung des Alters im Film. Der Rezensent bewertet jedoch auch die vier Grundlagentexte, in denen es u. a. um das Alter in Computerspielen geht, als „hochinteressant“.


PRAXIS | md.plus

In böser Gesellschaft

Versteckte und direkte politische Botschaften im Horrorfilm

Werner C. Barg

28.05.2024 | Aktuelle Kinofilme wie Das erste Omen oder Late Night with the Devilgeben den Anlass, den politischen Potenzialen des Horrorfilms in der Geschichte des Genres einmal genauer nachzugehen. An den beiden aktuellen sowie an weiteren filmhistorischen Beispielen wird erläutert, dass der Horrorfilm viel mehr leisten kann, als bloß zu erschrecken.


DISKURS | md.plus

Filmische Prekaritätsdiskurse

Wer spricht, was wird gezeigt, was empfinden wir dabei?

Hanna Prenzel, Elisa Cuter, Guido Kirsten

17.05.2024 | Zentrale Themen des Kinos über Prekarität und Klassenfragen sind die persönlichen und gesellschaftlichen Dimensionen von Arbeitslosigkeit, Ausbeutung oder Armut. Durch filmische Entscheidungen wie die Erzählperspektive, die Behandlung des Themas und Strategien der Empathie können Filme zur Bedeutungsproduktion in Debatten zu sozialer Ungleichheit beitragen.


PRAXIS | md.plus

„Orientierung gibt es nur durch Bildung.“

30 Jahre FSF

Claudia Mikat im Gespräch mit Thomas Krüger

13.05.2024 | Thomas Krüger hat als Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und als Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) die Entwicklungen im deutschen Jugendmedienschutz über viele Jahre eng begleitet. 2014, zum 20. Jubiläum der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), hat er in seiner Festrede Aufgaben für die digitale Revolution skizziert. Zehn Jahre später spricht er mit mediendiskurs über veränderte Rahmenbedingungen im Jugendmedienschutz und neue Herausforderungen.