Tilmann P. Gangloff
| Die Film- und Fernsehbranche diskutiert über Kontrakt 18Weil Regisseure seit Jahrzehnten als die eigentlichen Schöpfer eines Filmwerkes gelten, wird die Leistung der Drehbuchautoren hierzulande kaum wahrgenommen. Deshalb verlangen die ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie Medienkompetenz gegen Extremismus hilftErwachsene gehen davon aus, dass Jugendliche besonders anfällig für Verlockungen aller Art sind: Nikotin, Drogen, Pornografie – und politischer Extremismus. Der beste Schutz gegen ... weiterlesen |
Online seit 26.11.2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie sich das Bild der TV-Kommissare in den letzten 50 Jahren verändert hatKein Genre begeistert die Fernsehzuschauer so sehr wie der Krimi. Die Tradition ist fast so alt wie das deutsche Fernsehen selbst. Auch die Privatsender hatten ihren Anteil daran, ... weiterlesen |
Online seit 10.01.2019
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die meisten Zuschauer bevorzugen nach wie vor das Sendermenü für die ProgrammauswahlEinem durchschnittlichen Fernsehhaushalt stehen mittlerweile rund 100 Programme zur Verfügung, von Videoportalen und Streamingdiensten ganz zu schweigen. Für die große Mehrheit der ... weiterlesen |
Online seit 13.03.2019
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Viele Aufträge, aber kein Nachwuchs: Die Film- und Fernsehbranche muss radikal umdenkenFilm und Fernsehen klagen über erhebliche Nachwuchsprobleme. Gerade auf junge Menschen übt die Branche nicht mehr den Reiz früherer Jahre aus. Wer sich heute mit Bewegtbildern ... weiterlesen |
Online seit 26.07.2019
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| In den Fernsehnachrichten ist Europa nach wie vor der Nabel der WeltDas Fernsehen galt lange als Fenster zur Welt, und für die meisten Zuschauer stimmt das immer noch: Ihr Wissen über andere Kontinente verdanken sie in erster Linie den ... weiterlesen |
Online seit 14.09.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum Parodien auf den Nationalsozialismus den Rechtsextremisten in die Karten spielenSeit einiger Zeit häufen sich in Filmen, Comics und auf Internetplattformen die Persiflagen auf Adolf Hitler und andere Nazigrößen. Der amerikanische Historiker Gavriel D. ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Zukunft der Demokratie wird im Netz entschiedenNach vierjähriger AfD-Präsenz im Bundestag hat sich die Hoffnung, die Partei werde sich entzaubern, als frommer Wunsch erwiesen. Die sogenannte Alternative für Deutschland hat im ... weiterlesen |
Online seit 20.08.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Graue Wolken über der deutschen ProduktionsbrancheDer hiesigen Produktionsbranche geht es zumindest von außen betrachtet so gut wie lange nicht: Es gibt so viele potenzielle Auftraggeber wie noch nie. Die Binnenperspektive sieht ... weiterlesen |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Alexander Geimer,
Sandra Walter,
Achim Hackenberg
| Zu Aspekten der Fallkonstitution und Kommunikation im Prüfverfahren und Zusammensetzung des PrüfgremiumsDer Beitrag beruht auf einer Evaluation der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), die von den Arbeitsbereichen Qualitative Bildungsforschung und ... weiterlesen |
tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Thorsten Gieselmann,
Stefan Oelze,
Eva Kaesgen
| Scripted Reality und ihre Wahrnehmung durch junge ZuschauerMit den Talkshows der 1990er-Jahre kam jemand ins Fernsehen, der vorher nur davor saß: der normale Zuschauer. Spektakuläre, kontrovers aufgezogene Themen, ein Kommunikationsstil ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich
| Wirkungsrisiko – Altersfreigabe – Resonanz. Über den Umgang mit Trailern in den FSK-AusschüssenDie Beurteilung von Trailern ist unabhängig von der Altersfreigabe der Filme. Die Kürze und die Werblichkeit der Trailer verändern die Prüfkriterien und stellen die Prüfer und die ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Josef Göhlen
| Josef Göhlen und seine Idee vom KinderfernsehenWer seine Kindheit in den 1960er- und 1970er-Jahren verbracht hat, ist garantiert mit Sendungen aufgewachsen, die Josef Göhlen zu verantworten hatte. Der frühere Leiter des ...weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Interview
| |
Maya Götz
| Eine Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und TeilnehmerDie Teilnahme an einer Musik-Castingshow ist die größte Chance des Lebens, die Kandidatinnen und Kandidaten werden gerecht behandelt, und hinterher geht es ihnen richtig gut! ...weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Die meisten Kritiker sind sich einig: Das Internet stellt vor allem eine Gefahr für unsere Individualität dar, für unsere Privatsphäre, unsere Kreativität und unseren Umgang mit ...weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Individualität und Autonomie sind in der Kulturentwicklung des Abendlandes auf das Engste miteinander verbunden: ohne Autonomie keine Individualität, ohne Individualität keine ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger war Polizist. Heute ist er Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg. In seinen ... weiterlesen |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Wie wir mit medialen Widersprüchen umgehenDie Vorherrschaft von Zeitungen oder Rundfunk als Informationsmedien ist vorbei. Heute kann jeder via Internet neben vielen vernünftigen Informationen und Statements auch alle ... weiterlesen |
Online seit 17.02.2023
| Interview
| |
Thorsten Grothe
| Nachdem sich die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten im Januar 2008 darauf verständigt hat, Mobile 3.0 als DVB-H-Plattformbetreiber zu empfehlen, wird mobiles Fernsehen über ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Bertram Gugel
| Mit „Protokollen und Standards statt Plattformen“ möchte Bertram Gugel (Berater für Produktkonzeption und Strategieentwicklung) eine Alternative zu den Big Playern wie YouTube, ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Interview
| |
Thomas Günter,
Nadine Köhler
| In den letzten Jahren hat im Internet insbesondere das Angebot sogenannter Posenfotos, d. h. sexualisierter Darstellungen von Kindern und Jugendlichen, stark zugenommen. Thomas ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Anja Zimmermann,
Thomas Günter
| Apps mit jugendschutzrelevanten Inhalten sind für mobile Geräte frei zugänglich. Das zeigt eine Recherche von jugendschutz.net im Play-Store von Google und im App-Store von Apple. ...weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Birgit Guth
| Vom TV zum YouTube-ClipDie Mediennutzung von Kindern wandelt sich fundamental. Wir erleben einen radikalen Umbruch, der sich seit einiger Zeit erahnen ließ – aber erst jetzt, gestützt durch erste ... weiterlesen |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Sebastian Gutknecht
| Die Aufgaben der neuen Bundeszentrale für Kinder- und JugendmedienschutzSeit dem 1. Juni 2021 ist Sebastian Gutknecht erster Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ). tv diskurs sprach mit ihm über die Aufgaben der neuen ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Ein kurzer Blick auf eine zentrale ProblemdimensionDarstellungen von Sexualität hat es immer gegeben, in den alten wie in den neuen Medien. Neu ist allerdings das immense Angebot an frei zugänglicher Pornografie im World Wide Web. ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |