Sana Ahmad
| Bislang ist wenig darüber bekannt, wie die sozialen Netzwerke sich selbst regulieren und Inhalte ihrer Nutzer zensieren. Diese Intransparenz ist beabsichtigt. Sana Ahmad forscht ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Interview
| |
Yasmin Akay
| Transmediales Storytelling verändert Serien und die Beziehung des Zuschauers zu den FigurenBerlin – Tag & Nacht (BTN) und Köln 50667 sind Daily Soaps für eine junge Zuschauergruppe, von der man dachte, dass sie womöglich gar nicht mehr fernsieht. Dass sie es doch tut, ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Interview
| |
Eleni Ampelakiotou
| Die Tiere verschwinden aus unserer realen Umgebung und bevölkern stattdessen die Leinwände der Kinos. Kreuzen sich die Blicke von Mensch und Tier, offenbart sich die Alterität des ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Eleni Ampelakiotou
| Wird ein zu Tränen gerührtes Publikum zum neuen Gütesiegel für politische Dokumentarfilme? Sollen politische und historische Dokumentationen das Denken aus- oder einschalten? weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Maria Angerer
| Über die Relevanz von Werten und ihren WandelWelche Werte zählen in unserer Gesellschaft? Welche bestimmen die Diskussion im Web 2.0? Welche Rolle spielt die Familie? Wie hoch wird die Bedeutung von Freiheit eingeschätzt? Wie ... weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Interview
| |
Ursula Arbeiter
| Welchen Einfluss haben Darstellungen von Drogenkonsum auf Kinder und Jugendliche?Was sagen Praktiker im Jugendschutz zur Darstellung von Drogenkonsum im Fernsehen? Christina Heinen, Hauptamtliche Vorsitzende in den Prüfausschüssen der Freiwilligen ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Interview
| |
David Austin
| Im November 2021 veröffentlichte das British Board of Film Classification (BBFC) eine neue Studie über Rassismus und Diskriminierung in Filmen und Fernsehsendungen. 70 ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Interview
| |
Andreas Bareiß
| Über Inhalt und Scheitern eines AbkommensUrheberrecht galt lange Zeit als Rechtsgebiet, das ausschließlich für Künstler, Schriftsteller, Filmschaffende und andere Kreative praktische Bedeutung hatte. Mit der digitalen ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Moral in Serien, Teil 1Die renommierten, hochwertig produzierten US-Fernsehserien wie The Sopranos, Six Feet Under, 24 oder Breaking Bad haben wegen ihrer erzählerischen Qualität, aber auch, weil sie ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Moral in Serien, Teil 2In der Mitte der fünften und damit finalen Staffel der US-Serie Breaking Bad ist die Verabredung mit dem Zuschauer, eine Hauptfigur wenn schon nicht identifikatorisch so doch ...weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Moral in Serien, Teil 324 und Homeland sind US-Serien, die den „Krieg gegen den internationalen Terrorismus“, den die USA seit dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 verstärkt ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Moralische Diskurse in „The Walking Dead“Die durch den Horrorfilm inspirierte Genre-Serie The Walking Dead hat ein Millionenpublikum und eine riesige Fangemeinde. Vordergründig präsentiert sie jede Menge Schockeffekte, ... weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Noch nie gab es so viele Serien, in denen Frauenfiguren die Hauptrolle spielen. Aber haben die High-Quality-Produktionen aus den USA die medialen Frauenbilder auch differenziert ...weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Darstellung politischer Entscheidungsprozesse in US-amerikanischen und europäischen High-Quality-SerienIm Mittelpunkt der dänischen Fernsehserie Borgen (2010 – 2013) und der von Netflix produzierten Streaming-Produktion House of Cards (seit 2013) steht die Darstellung politischer ... weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Zur Wechselbeziehung zwischen Kinofilm und TV-Serie in der Film- und FernsehgeschichteDer folgende Beitrag geht mit Blick auf die Film- und Fernsehgeschichte einigen Aspekten zum Verhältnis von Kinofilmen und TV-Serien nach. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit ... weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Etablierung spezifischer Feindbilder im Film war und ist stets eng mit realer Machtpolitik verbunden. Der vorliegende Beitrag spürt dieser These anhand von audiovisuellen ...weiterlesen |
Online seit 15.11.2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Inhalt wie Machart des Kriegsfilms Dunkirk von Kultregisseur Christopher Nolan, der aktuell im Kino zu sehen ist, geben Anlass, eines der umfassendsten Projekte der Filmgeschichte ... weiterlesen |
Online seit 28.08.2017
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Plädoyer für utopisches DenkenWarum ist es heutzutage so schwierig, über Utopien zu schreiben und zu filmen? Der Beitrag geht dieser Frage nach und zeigt, dass die Dystopien in Literatur und Film in der ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Wie das Kino das Fernsehen siehtIn den 1950er-Jahren erwuchs dem Kino durch das Fernsehen eine scharfe Konkurrenz. Die Filmproduzenten damals reagierten mit neuen Formaten wie dem analogen 3D und neuen ... weiterlesen |
Online seit 28.02.2018
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Zur Faszination der Serie GAME OF THRONESGame of Thrones ist im April 2019 in die achte und finale Staffel gegangen. Die Serie hat sich zu einer der erfolgreichsten Serien weltweit entwickelt. Wie ist dieser Erfolg zu ... weiterlesen |
Online seit 16.04.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Funktionen von Rockmusik im aktuellen KinofilmIn letzter Zeit purzeln die Filme, die Rockmusiker oder Rockmusik im Fokus des Erzählens haben, nur so auf die Kinoleinwände. Um die Jahrtausendwende gab es schon einmal so eine ... weiterlesen |
Online seit 11.10.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Verschwörungsmythen in Film und SerieJeder Dritte in Deutschland glaubt derzeit an geheime Mächte, die im Hintergrund die Fäden ziehen (vgl. Roose 2020). Verschwörungsmythen stehen hoch im Kurs. Auch in vielen ... weiterlesen |
Online seit 29.09.2020
| Artikel
| |
Andreas Barthelmess
| Der Ökonom und Publizist Andreas Barthelmess beschreibt in seinem Buch Die große Zerstörung, wie der digitale Umbruch unser gesamtes Leben beeinflusst. Die digitale Disruption ist ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Interview
| |
Joe Bausch
| Über die Faszination des Bösen und die Unterschiede zwischen Fiktion und Realität„Jedes Verbrechen beginnt im Kopf“: So lautet der Untertitel und damit auch die These eines neuen Buchs von Joe Bausch (69). Der Arzt war über 30 Jahre lang Leitender ... weiterlesen |
Online seit 30.06.2022
| Interview
| |
Aida Ben Achour
| Warum Rassismus und Sexismus entwicklungsbeeinträchtigend sindDass Diskriminierungsformen sich krankhaft bei Kindern auswirken können, ist schon lange bekannt. Es ist wichtig, anzuerkennen, dass sich unsere Gesellschaft massiv verändert hat ... weiterlesen |
mediendiskurs 106, 4/2023
| Artikel
| |