Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Thilo Hagendorff

Werte und digitale Kommunikation

Der Artikel beschreibt, wie sich Werte und Normen in den Öffentlichkeiten digitaler sozialer Netzwerke konstituieren und sich über sie zur Geltung bringen. Dabei wird auch auf die ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Anatol Stefanowitsch

„Hate Speech ist ein Warnsignal!“

„Hass ist keine Meinung“, heißt es auf der Website no-hate-speech.de, einer von zahlreichen Initiativen gegen Hetze in den sozialen Medien. Stimmt das? Und falls ja, wo liegen dann ...

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Vera Linß

Kampfansage den Fake News

Durch die sozialen Medien im Internet verbreiten sich Fake News heute schneller als je zuvor. Das Problem: Meist lesen die Nutzer nur die emotionsgeladene Überschrift und teilen ...

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Michel Abdollahi

„Die beste Zeit ist jetzt gerade!“

Michel Abdollahi ist Journalist, Literat, Performancekünstler und Maler. 1981 in Teheran geboren, kam Abdollahi 1986 nach Hamburg und lebt seitdem in der Hansestadt. Er studierte ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Caja Thimm

Digitale Öffentlichkeit und Demokratie

Der Strukturwandel von Öffentlichkeit unter digitalen Bedingungen hat Einfluss auf die Meinungsbildung und auf politische Beteiligungskulturen. Einerseits ist dies als Bereicherung ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Thomas Krüger

Kontrovers, aber fair

Mediennutzung erfordert kritische Kompetenz der Rezipienten

Durch die technischen Entwicklungen der letzten Jahre ist die Vielfalt an Meinungen und Positionen, die uns vor allem das Internet bietet, so groß wie nie zuvor. Weil nun ...

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Andreas Dörner

Machthungrige Schurken?

Zum Bild politischer Akteure in Serien und Krimireihen des deutschen Fernsehens

Fiktionale Fernsehformate beeinflussen das öffentliche Image des politischen Personals. Während in den wenigen deutschen Politserien durchaus unterschiedliche Politikertypen ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Werner C. Barg

Die fünfte Gewalt: das Kino

Der Kinospielfilm, vornehmlich als sogenannter „Politthriller“, hat seit den 1960er-Jahren in den westlichen Ländern mitgeholfen, ein Massenpublikum für demokratisches Bewusstsein ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Manchmal hilft die Alltagsbrille

Von der Bedeutung der Bundesliga für eine dörfliche Gemeinschaft und der entsprechenden Sportberichterstattung gelangt Klaus-Dieter Felsmann zum richtigen Verhalten bei ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Joachim von Gottberg

Medien in der Demokratie. Einführung ins Titelthema

Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Medien in der Demokratie“ in tv diskurs behandelt?

weiterlesen
tv diskurs
80, 2/2017
Artikel
Andre Wilkens

„Die Demokratie muss jeden Tag gepflegt werden!“

Die Gründungsväter der Europäischen Union verfolgten ein Ideal: ein vereintes Europa des Friedens und des Wohlstandes. Heute, mehr als 65 Jahre nach dem Beginn der wirtschaftlichen ...weiterlesen

Online seit
04.05.2017
Interview
Georg Seeßlen

Dystopia – a Moving Picture

Das Dystopische lebt vom Bild. Die Urväter der Science-Fiction-Dystopie waren vor allem Bilderzeuger, ließen Pein und Entsetzen körperlich spüren. Mittlerweile ist sie ein ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Christina Heinen

„Laborversuche für eine Hölle auf Erden“

Dystopien beschäftigen sich mit der Angst, dass das System zusammenbricht. Insbesondere Jugendliche fühlen sich durch die düsteren Zukunftsvisionen angesprochen, da dystopische ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Simone Neteler

Angst essen Seele auf*

Wie Stimmungen gesellschaftliches Leben beeinflussen

In unserer modernen Welt scheint nichts mehr unmöglich. Alles ist immer in Bewegung, und zwar mit rasanter Geschwindigkeit. Das schafft scheinbar für jeden von uns grenzenlose ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Hartmut Rosa

Alles wird immer schneller

Beschleunigung und die Sehnsucht nach Resonanzbeziehungen

Wer in den 1970er-Jahren einen Freund in Australien hatte, musste mindestens drei Wochen warten, bis er auf einen geschriebenen Brief eine Antwort bekam. Telefonieren war teuer und ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Interview
Lisa-Marie Neudert

Wir dürfen Social Bots nicht stigmatisieren

Auf der Suche nach Informationen und Meinungen im Netz begegnet man vor allem in den sozialen Medien immer öfter Profilen, die scheinbar gefakt sind und je nach Thema mit ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Interview
Gesine Dreisbach

„Mit Angst wird auch Politik gemacht!“

Die Angst ist ein ambivalentes Phänomen: In einer Situation kann sie uns vor großem Unheil bewahren, in einer anderen lähmt sie unser Verhalten völlig kontraproduktiv. Die Angst ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Interview
Arnd Pollmann

Trotz-Terror

Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen Gewalt

Zahlreiche Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, die von teilweise enormer politischer Unvernunft, von undemokratischen Gesinnungen, autoritären Sehnsüchten bis hin zu ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Angst vor der Angst?

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Simone Neteler

Das überforderte Ich. Einführung ins Titelthema

Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Das überforderte Ich. Medien und das Gefühl einer bedrohlichen Welt“ in tv diskurs behandelt?

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Joachim von Gottberg

Mehr als Kommunikation. Mediennutzung in der digitalen Welt

Einführung ins Titelthema

tv diskurs geht in Ausgabe 82 der Frage nach, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unsere Kommunikation und unser gesellschaftliches Zusammenleben hat.

weiterlesen
tv diskurs
82, 4/2017
Artikel
Alexander Grau

Sinnsuche

Medien zwischen Vermittlung und Orientierung

Am Anfang der Medienwissenschaft stand die Medienwirkungsforschung. Deren erste systematische Arbeiten stammten von Werbefachleuten, die sich für die Manipulationsmöglichkeiten des ...

weiterlesen
tv diskurs
82, 4/2017
Artikel
Stefan Selke

Selbstoptimiert und fremdbestimmt

Die Objektivierung unseres Verhaltens führt zum Verlust echter Subjektivität

Durch Livetracker ist der Faulpelz in uns messbar. Vorbei die Zeit, als wir uns Bewegungsmangel oder ein gutes Essen mit viel Wein schönreden konnten. Nun zeigt jeden Morgen die ...

weiterlesen
tv diskurs
82, 4/2017
Interview
Patrick Rössler

Zurück in die Zukunft?

Klassische Wirkungsannahmen und digitale Herausforderungen

Das Bonmot, wonach Prognosen besonders dann schwierig sind, wenn sie die Zukunft betreffen, scheint inzwischen reichlich abgegriffen. Was aber nichts daran ändert, dass es für den ...

weiterlesen
tv diskurs
82, 4/2017
Artikel
Ramón Reichert

Selfies und Selbstrepräsentation

Das Buzzword „Selfie“ beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. In der Selfie-Generation nehmen egozentrische Selbstdarsteller und smarte Power-User immer ...

weiterlesen
tv diskurs
82, 4/2017
Artikel