Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Werner C. Barg

Gute Maschinen, böse Maschinen?

Genrespezifische Erzählfunktionen von KI im Kinofilm

Woran Wissenschaft und Wirtschaftsunternehmen heute ernsthaft forschen, ist im Kino seit der Stummfilmzeit schon präsent: künstliche Intelligenz (KI). Maschinen, die nicht nur die ...

weiterlesen
tv diskurs
90, 4/2019
Artikel

Künstliche Intelligenz. Was kann sie wirklich?

Einführung ins Titelthema

Dass der Mensch selbst zum Schöpfer eines intelligenten Wesens werden könnte, beschäftigt die Literatur schon länger. 1927 tauchte der erste humanoide Roboter in Fritz Langs Metrop ...

weiterlesen
tv diskurs
90, 4/2019
Artikel
Karsten Hartmann

Künstliche Intelligenz

Was sie kann, wem sie nützt und wem sie schadet

Künstliche Intelligenz, kurz KI, gilt als Schlüssel für die Bewältigung zukünftiger Probleme. Die Transhumanisten hoffen sogar, dass die biologischen Vorgänge des Sterbens ...

weiterlesen
Online seit
25.10.2019
Interview
Michael Ebmeyer

Kolumne: Gatekeeper-Blues

Übernehmen Onlineplattformen wie Vice oder BuzzFeed von den traditionellen Printmedien wie „FAZ“, „Spiegel“ oder „Die Zeit“ die Rolle der Gatekeeper in der Meinungsbildung?

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Joachim von Gottberg

Meinungsbildung

Einführung ins Titelthema

Die Möglichkeiten, Informationen, Kommentare, Filme und Musik zu verbreiten und zu nutzen, waren noch nie so vielfältig und so einfach zu haben wie heute. Aber die Fülle an Themen ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
David Lanius

„Wir als Gesellschaft müssen lernen, zu streiten!“

Die Verrohung von Debatten im Internet und die Behauptung der Rechtspopulisten, Politiker hätten den „Bezug zum Volk“ verloren, haben die Frage aufkommen lassen, ob wir als ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Interview
Wolfgang Schweiger

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Wandel

In demokratischen Gesellschaften gilt die Öffentlichkeit als der Raum, in dem Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Akteure politische Probleme und Konflikte diskutieren. ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Nicole Rieber

Streitkultur 3.0

Lernräume zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im Netz

Im Projekt „Streitkultur 3.0“ beschäftigen sich Jugendliche in einem partizipativ-innovativen Ansatz der Medienpädagogik mit Phänomenen wie Hate Speech, Desinformation und Big ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Stephan Grünewald

Die Lage ist gut, die Stimmung schlecht

Orientierungssuche und der Mangel an Wertschätzung

Spätestens seit 2015, als die Bundeskanzlerin Angela Merkel vor allem aus humanitären Gründen beschloss, eine große Zahl von Flüchtlingen aufzunehmen, sind die politische ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Interview
Gerd Hallenberger

Wenn das Eckige ins Runde soll

Politische Meinungsbildung und fiktionale Fernsehangebote

Das Thema ist schwierig. Einerseits hat Politik bei vielen Menschen derzeit keinen guten Ruf – „die da oben“ machen ja angeblich doch nur, was sie wollen. Und dann bedeutet ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Sabine Döring

Emotionen und politische Meinungsbildung

Meist gehen wir davon aus, dass es in der Politik um den Austausch und den Wettbewerb von Argumenten geht. Bei Wahlkämpfen wollen die Politiker kompetent erscheinen und dem Wähler ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Interview
Werner C. Barg

Meinungsverstärker

Am Beispiel der historischen Entwicklung zweier populärer audiovisueller Medien, dem Kinofilm und fiktionalen TV-Formaten wie Fernsehfilm und Serie, wird in dem Beitrag gezeigt, ...

weiterlesen
Online seit
24.07.2019
Artikel
Clemens Schwender

Fake News

Neue Forschungen zu einem uralten Phänomen

Auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), die im Mai 2019 in Washington D.C. stattfand, wurde ein Thema besonders intensiv behandelt. 13 Sessions und ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Egbert van Wyngaarden

An den Bedürfnissen des Nutzers orientieren

Der Kampf der Mediensysteme um die Aufmerksamkeit des Zuschauers

Als das Internet seinen Siegeszug begann, hat man bald prognostiziert, dass Video-on-Demand-Plattformen dem DVD-Markt das Wasser abgraben würden. Angesichts der zunächst geringen ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Interview
Tilmann P. Gangloff

Auf dem virtuellen Sofa

Die Kinder der 1960er-Jahre bleiben ihrem Medium treu

Die Fernsehgeräte im Wohnzimmer werden immer größer, aber das wichtigste Bildschirmgerät der Deutschen ist erstmals das Smartphone. So steht es im Digitalisierungsbericht Video der ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

nachgefragt: 1 und 2

Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

nachgefragt: 3

Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

nachgefragt: 4 und 5

Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

nachgefragt: 6 und 7

Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

nachgefragt: 8

Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

nachgefragt: Jugendliche

Welche Rolle spielt das Fernsehen bei Kindern und Jugendlichen? Wird noch mit der Familie zusammen geschaut? Welche Formate mögen sie – welche nicht? Was halten sie vom ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Franziska Giffey

Familien und Kinder stärken – für ein gutes Aufwachsen mit Medien

Redeauszug zum 25-jährigen Bestehen der FSF am 4. April 2019.

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Martin Drechsler

Altersfreigaben als Option

Jugendmedienschutz der Zukunft setzt auf Elternverantwortung

Im Kino, auf DVD, bei Computerspielen und im Fernsehen ist der Jugendschutz gesetzlich sehr präzise geregelt, Kinofilme dürfen ohne Prüfung durch die Freiwillige Selbstkontrolle ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Interview
Florian Krauß

Deutsche Fernsehfiktion und Redaktionsarbeit im Wandel

In der öffentlichen und medialen Diskussion zu „Qualitätsserien“ aus Deutschland und ihrem vermeintlichen Mangel hat ein Akteur immer wieder Kritik erfahren: der Redakteur. Der ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Claudia Mikat

Jugendschutz im Fernsehen

Stand und Perspektiven nach 25 Jahren FSF

Die Medienkonvergenz und ein globaler Medienmarkt erfordern auch Anpassungen im Jugendmedienschutz. Die Medienpolitik ist gefragt, aber auch die Medienanbieter und ihre ...

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel