Marcus Stiglegger
| Über ethische Aspekte der FilmrezeptionAn Hochschulen und im öffentlichen Diskurs tauchen vermehrt Forderungen nach „Trigger-Warnungen“ auf, die auf eine „Risikominderung“ der Filmrezeption gerichtet sind. Höchste Zeit, ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum Parodien auf den Nationalsozialismus den Rechtsextremisten in die Karten spielenSeit einiger Zeit häufen sich in Filmen, Comics und auf Internetplattformen die Persiflagen auf Adolf Hitler und andere Nazigrößen. Der amerikanische Historiker Gavriel D. ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Armin Nassehi
| In seinem Buch Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft fragt der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi, welche Problemlösungen digitale Technologien für die Gesellschaft ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
Lothar Mikos
| Als vor ein paar Wochen die Meldung kam, dass Amazon Prime Video in Deutschland eine Lizenz für einen linearen Fernsehsender beantragt hat, ging das in der allgemeinen ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Jenni Zylka
| Von der im Januar gestarteten RTL-True-Crime-Dokumentation Obduktion ausgehend, befasst sich Jenni Zylka mit Pietät, dem Tod und dem öffentlichen Gestorbensein in TV-Formaten. weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Dorothea Adler,
Frank Schwab,
Hannah Müller-Pein
| Die filmische Inszenierung der SelbsttötungOb im Kino, im Fernsehen oder auf Streamingportalen: Filme und Serien können als eine besondere Form der Kommunikation angesehen werden. Wir fiebern mit Protagonisten mit, fühlen ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Tanja Deuerling
| TV-Trends im New NormalMit dem coronabedingten Lockdown sah das Fernsehen plötzlich anders aus: Prominente talkten per Videokonferenz vom heimischen Sofa aus, Künstler gaben per Livestream Konzerte aus ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Henrike Rau
| Der Beitrag beschäftigt sich mit informellen Gesprächs-Podcasts und der Inszenierung ihrer Hosts. Dabei wird untersucht, ob Strategien zu erkennen sind, wie diese Podcasts ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Verschwörungsmythen in Film und SerieJeder Dritte in Deutschland glaubt derzeit an geheime Mächte, die im Hintergrund die Fäden ziehen (vgl. Roose 2020). Verschwörungsmythen stehen hoch im Kurs. Auch in vielen ... weiterlesen |
Online seit 29.09.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| In den Fernsehnachrichten ist Europa nach wie vor der Nabel der WeltDas Fernsehen galt lange als Fenster zur Welt, und für die meisten Zuschauer stimmt das immer noch: Ihr Wissen über andere Kontinente verdanken sie in erster Linie den ... weiterlesen |
Online seit 14.09.2020
| Artikel
| |
Andreas Marx
| Länder setzen auf technischen JugendschutzNach dem vom Bundesfamilienministerium im Februar 2020 vorgelegten Entwurf für ein novelliertes Jugendschutzgesetz haben die Länder Ende Mai 2020 einen Entwurf für eine Änderung ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Interview
| |
Andreas Barthelmess
| Der Ökonom und Publizist Andreas Barthelmess beschreibt in seinem Buch Die große Zerstörung, wie der digitale Umbruch unser gesamtes Leben beeinflusst. Die digitale Disruption ist ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Interview
| |
Torsten Körner
| Wer wir sind, wenn wir Leichen lesenBetrachtungen eines beliebten TV-Programms weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Jens Förster
| Empfehlungen für die Gestaltung von Diversity in den MedienMinderheitenschutz und die Eliminierung von Diskriminierung sind die Basis für eine demokratische und humane Gesellschaft: Die Würde des Menschen ist unantastbar. ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Konstantina Vassiliou-Enz
| Das Netzwerk der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“ (ndm) tritt für die Interessen von Journalistinnen und Journalisten mit Migrationsgeschichte ein. Ziel des Vereins ist, dass ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Interview
| |
Sana Ahmad
| Bislang ist wenig darüber bekannt, wie die sozialen Netzwerke sich selbst regulieren und Inhalte ihrer Nutzer zensieren. Diese Intransparenz ist beabsichtigt. Sana Ahmad forscht ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Interview
| |
Daniela Schlütz
| Wirkungspotenziale von kurzen FormenDieser Beitrag setzt sich mit den Besonderheiten kurzer Formen – Programmtrailer, Musikvideos und Werbeclips – und dem daraus resultierenden Wirkungspotenzial auseinander. Neben ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Dorothea Adler,
Georg Fiedler,
Markus Schäfer,
Frank Schwab
| Suizidalität, Suizid und Suizidprävention in den MedienDer Beitrag möchte zu einer „kritischen Reflexion suizidthematisierender Medieninhalte einladen“. Aus Sicht des Autorenteams bedarf es „bei der Gestaltung und Beurteilung von ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Bertram Gugel
| Mit „Protokollen und Standards statt Plattformen“ möchte Bertram Gugel (Berater für Produktkonzeption und Strategieentwicklung) eine Alternative zu den Big Playern wie YouTube, ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Interview
| |
Elizabeth Prommer
| Die Sichtbarkeit von Frauen in Film und Fernsehen entspricht nicht der Wirklichkeit. Das legen die Ergebnisse einer Studie der Universität Rostock nahe. Denn Frauen sind im ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Funktionen von Rockmusik im aktuellen KinofilmIn letzter Zeit purzeln die Filme, die Rockmusiker oder Rockmusik im Fokus des Erzählens haben, nur so auf die Kinoleinwände. Um die Jahrtausendwende gab es schon einmal so eine ... weiterlesen |
Online seit 11.10.2019
| Artikel
| |
Uwe Breitenborn
| Vier Studien rauschten kürzlich wieder in die Öffentlichkeit und verkündeten Einblicke in das Mediennutzungsverhalten der Deutschen. Wie nutzen sie Medientechnologien, welche ... weiterlesen |
Online seit 30.09.2019
| Artikel
| |
Eva Maria Lütticke
| Jährlich zeichnet der Grimme Online Award besonders gelungene Inhalte im Internet aus. 2019 hat in der Kategorie „Spezial“ ein Beitrag gewonnen, der von Jugendlichen für ... weiterlesen |
Online seit 13.09.2019
| Artikel
| |
Johanna von Großmann
| YouTube-Stars und ihre Bedeutung für JugendlicheYouTube-Stars haben oft Tausende Abonnenten, ihre Videos werden teils millionenfach angeklickt und sind vor allem bei Jugendlichen beliebt – denn oft sind die Videoproduzentinnen ... weiterlesen |
Online seit 09.09.2019
| Artikel
| |
Tanja Deuerling
| Was ist das nächste große Ding im TV?Deutschland sieht fern. Ob klassisch „vor der Glotze“, via Streamingplattformen und Mediatheken oder auf YouTube. Die Anzahl an Angeboten hat sich potenziert, die Nutzung ist ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |