Tilmann P. Gangloff
| Wie sich das Bild der TV-Kommissare in den letzten 50 Jahren verändert hatKein Genre begeistert die Fernsehzuschauer so sehr wie der Krimi. Die Tradition ist fast so alt wie das deutsche Fernsehen selbst. Auch die Privatsender hatten ihren Anteil daran, ... weiterlesen |
Online seit 10.01.2019
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie Medienkompetenz gegen Extremismus hilftErwachsene gehen davon aus, dass Jugendliche besonders anfällig für Verlockungen aller Art sind: Nikotin, Drogen, Pornografie – und politischer Extremismus. Der beste Schutz gegen ... weiterlesen |
Online seit 26.11.2018
| Artikel
| |
Steffi Ebert
| Wissenschaftler, Journalisten und Kulturarbeiter tauschen sich ausMedienschaffende und Wissenschaftler trafen sich an der Martin-Luther-Universität in Halle zu einem Erfahrungsaustausch über den Umgang mit der Bewegung der Neuen Rechten. Geleitet ... weiterlesen |
Online seit 14.11.2018
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Olaf Selg
| Die Fernsehnutzung von Kindern und JugendlichenEs ist etwas still geworden um das Fernsehen. Über Jahrzehnte das Medium auch junger Generationen, werden Kinder und Jugendliche heute vor allem als Nutzerinnen und Nutzer von ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Film- und Fernsehbranche diskutiert über Kontrakt 18Weil Regisseure seit Jahrzehnten als die eigentlichen Schöpfer eines Filmwerkes gelten, wird die Leistung der Drehbuchautoren hierzulande kaum wahrgenommen. Deshalb verlangen die ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Sender, Produzenten und Printverbände reagieren eher skeptisch auf das Modell einer „Supermediathek“Die Idee ist ebenso reizvoll wie revolutionär: ein Internetportal, das nicht nur Zugang zu den Mediatheken der TV-Sender, sondern auch zu den Inhalten der wichtigsten Zeitungen und ... weiterlesen |
Online seit 31.08.2018
| Artikel
| |
Isabel Fastus
| Das „Geiseldrama von Gladbeck“ jährte sich zum 30. MalNicht nur das weitgehende Versagen der beteiligen polizeilichen Einsatzkräfte machten das Geiseldrama von Gladbeck zu einem einschneidenden Ereignis der neueren deutschen ... weiterlesen |
Online seit 23.08.2018
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Immer mehr alte Serien werden neu aufgelegt. Wer soll sich das ansehen?Das A-Team, Magnum oder MacGyver – Serien aus den 1980er-Jahren werden vermehrt neu aufgelegt, sei es als Kinofilme oder wiederum als Serien. Im besten Fall unterhalten die ... weiterlesen |
Online seit 15.08.2018
| Artikel
| |
Carsten Brosda
| Das Medienangebot entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit und mit beträchtlichem Einfallsreichtum. Dabei auftretende Probleme gibt es viele, sie reichen vom Datenschutz, ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Interview
| |
Nicola Döring
| Sexualaufklärung im InternetWenn Jugendliche Antworten auf ihre sexuellen Fragen suchen, dann wenden sie sich inzwischen bevorzugt an das Internet – vor allem an ihre Lieblingsadresse, die Videoplattform ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Niels Brüggen
| Altersfreigaben für Kinofilme, für DVDs und Computerspiele, Sendezeitbeschränkungen für das Fernsehen: Die Jugendschutzgesetze wollen die Eltern dabei unterstützen, bei der Auswahl ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Interview
| |
Sonja Hartl
| Überall wird gemahnt: Wir brauchen mehr Frauen und People of Color auf den Leinwänden und Bildschirmen, wir brauchen mehr Vielfalt, mehr Diversität. Es gibt Whitewashing-Debatten ... weiterlesen |
Online seit 17.05.2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ergebnisse der aktuellen FIM-StudieMedienthemen spielen zwischen Eltern und Kindern kaum eine Rolle – und wenn doch, dann geht es in erster Linie um die Dauer der Mediennutzung. Zu diesem Ergebnis kommt die neue ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Tobias Hürter
| Künstliche Intelligenz (KI) ist heute längst Teil unseres Alltags und sie wird stetig raffinierter. Viele Menschen fürchten deshalb, dass uns die Maschinen zu ähnlich werden. Doch ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Bernhard Pörksen
| Im digitalen Zeitalter strömen verschiedenste Informationen quasi permanent und ungefiltert auf uns ein. Diese Dauerüberflutung geht nicht spurlos an uns vorüber. Sie bereitet uns ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum das Fernsehen in Sachen Nacktheit deutlich zurückhaltender geworden istEine Zeit lang war Nacktheit im Fernsehen auch dank vieler freizügiger Angebote der Privatsender so normal, dass sich kaum noch jemand daran zu stören schien. Mittlerweile hat sich ... weiterlesen |
Online seit 27.04.2018
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Wie das Kino das Fernsehen siehtIn den 1950er-Jahren erwuchs dem Kino durch das Fernsehen eine scharfe Konkurrenz. Die Filmproduzenten damals reagierten mit neuen Formaten wie dem analogen 3D und neuen ... weiterlesen |
Online seit 28.02.2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Seit Jahrtausenden erschafft der Mensch Monster, um auf diese Weise seinen Ängsten ein Gesicht zu geben„Menschen brauchen Monster“, sagt Wissenschaftsjournalist Hubert Filser: weil die Ungeheuer als Seismografen menschlicher Ängste dienten. Während Legenden und Mythen Antworten auf ... weiterlesen |
tv diskurs 83, 1/2018
| Artikel
| |
Marcus Stiglegger
| Dystopien zeigen, was nie passieren darf, und fordern so zu einer moralischen Auseinandersetzung auf. In der Prüfpraxis stellt sich die Frage, wie Gewaltszenen unter ... weiterlesen |
tv diskurs 83, 1/2018
| Interview
| |
Laura Keller
| Bereits zwei erfolgreiche Formate kann die Bundeswehr auf ihrem YouTube-Kanal vorweisen: Die Rekruten und Mali. Videos im Stil des Reality-TV, gefilmt mit Handkameras und ... weiterlesen |
tv diskurs 83, 1/2018
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Oder: Das Elend des neuen RadiosWer heute einen Radiosender einschaltet, der Popmusik bringt, hat sehr oft den Eindruck „das kenne ich doch“ – und findet das gut. Wer vor 50 Jahren einen Radiosender eingeschaltet ... weiterlesen |
Online seit 21.12.2017
| Artikel
| |
Benedikt Hommann
| Animes im deutschen Fernsehen: die Fans, die Sender und der JugendschutzAnimes haben seit den 1990er-Jahren verstärkt Einzug in Kinder- und Jugendwelten gehalten. In Europa und speziell in Deutschland existiert mittlerweile ein breiter Markt mit einer ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Stefan Piasecki
| Der „Auteur“ ist gar nicht tot – aber sie sind vieleDie pädagogische Filmanalyse konzentriert sich vielfach auf Inhalte des Films oder die Reaktionen des Publikums. Nach den Hintergründen einer Produktion wird seltener gefragt. ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Nico Hofmann
| Kein anderes deutsches Produktionsunternehmen hat in den letzten 25 Jahren so rasch und umfassend neue Programmentwicklungen geprägt wie die UFA. Maßgeblich beteiligt am Erfolg der ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Jedes Firmenjubiläum ist Anlass für ein Fest, doch außer der eigenen Belegschaft interessiert sich normalerweise kaum jemand für runde Geburtstage dieser Art. Bei der 1917 ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |