Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 310 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Was ist derzeit die größte Herausforderung für den Jugendmedienschutz?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Welche Rolle spielt die Bewertung von Inhalten unter Jugendschutzgesichtspunkten heute noch?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollten 12-Jährige im Hinblick auf problematische Medieninhalte haben?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Ist die rechtliche Beschränkung im Jugendmedienschutz noch sinnvoll?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Wie will die Politik mit den unterschiedlichen Regulierungsgraden im Rundfunk- und Onlinebereich umgehen?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Welchen Einfluss haben Individualisierung und Digitalisierung von AV-Angeboten auf die Inhalte?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Gehört den Algorithmen die Zukunft im Jugendmedienschutz?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Was sollte unbedingt auf der FSF-Agenda 2019 stehen?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Wie wird die AVMD-Richtlinie in Deutschland umgesetzt?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel
Tilmann P. Gangloff

À la carte? Später vielleicht!

Die meisten Zuschauer bevorzugen nach wie vor das Sendermenü für die Programmauswahl

Einem durchschnittlichen Fernsehhaushalt stehen mittlerweile rund 100 Programme zur Verfügung, von Videoportalen und Streamingdiensten ganz zu schweigen. Für die große Mehrheit der ...

Online seit
13.03.2019
Artikel
Steffi Ebert

„Große Hinwendung zum Kind“

Fachtagung zum Kinderfilm der DEFA

In der DDR spielte die Kinderfilmproduktion der Deutschen Film AG (DEFA) eine wichtige Rolle. Von 1953 bis 1990 entstanden knapp 200 Kinderfilme, immerhin ein Fünftel der gesamten ...

Online seit
04.02.2019
Interview
Stephan Dreyer

Von Schweizer Taschenmessern und Enten mit drei Beinen

Jugendschutzprogramme und aktuelle technische Herausforderungen

Bei der Schaffung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV), gefeiert als Speerspitze technischen Jugendmedienschutzes, haben es Jugendschutzprogramme bis heute nicht ...

tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Jenni Zylka

Befriedet euch!

Während Königin Daenerys Targaryen in der siebten, aktuellen Staffel von Game of Thrones auf ihrem Drachen über das Schlachtfeld braust, kämpfen unten die Lannister-Männer gegen ...

tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Birgit Guth

Blick auf das Kinderfernsehen

Vom TV zum YouTube-Clip

Die Mediennutzung von Kindern wandelt sich fundamental. Wir erleben einen radikalen Umbruch, der sich seit einiger Zeit erahnen ließ – aber erst jetzt, gestützt durch erste ...

tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Von der Vaterfigur zum Sonderling

Wie sich das Bild der TV-Kommissare in den letzten 50 Jahren verändert hat

Kein Genre begeistert die Fernsehzuschauer so sehr wie der Krimi. Die Tradition ist fast so alt wie das deutsche Fernsehen selbst. Auch die Privatsender hatten ihren Anteil daran, ...

Online seit
10.01.2019
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Wölfe im Schafpelz

Wie Medienkompetenz gegen Extremismus hilft

Erwachsene gehen davon aus, dass Jugendliche besonders anfällig für Verlockungen aller Art sind: Nikotin, Drogen, Pornografie – und politischer Extremismus. Der beste Schutz gegen ...

Online seit
26.11.2018
Artikel
Steffi Ebert

Medien und die Neue Rechte

Wissenschaftler, Journalisten und Kulturarbeiter tauschen sich aus

Medienschaffende und Wissenschaftler trafen sich an der Martin-Luther-Universität in Halle zu einem Erfahrungsaustausch über den Umgang mit der Bewegung der Neuen Rechten. Geleitet ...

Online seit
14.11.2018
Artikel
Daniel Hajok, Olaf Selg

Leitmedium oder Auslaufmodell?

Die Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen

Es ist etwas still geworden um das Fernsehen. Über Jahrzehnte das Medium auch junger Generationen, werden Kinder und Jugendliche heute vor allem als Nutzerinnen und Nutzer von ...

tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Das letzte Wort

Die Film- und Fernsehbranche diskutiert über Kontrakt 18

Weil Regisseure seit Jahrzehnten als die eigentlichen Schöpfer eines Filmwerkes gelten, wird die Leistung der Drehbuchautoren hierzulande kaum wahrgenommen. Deshalb verlangen die ...

tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Ein vereinigtes Königreich

Sender, Produzenten und Printverbände reagieren eher skeptisch auf das Modell einer „Supermediathek“

Die Idee ist ebenso reizvoll wie revolutionär: ein Internetportal, das nicht nur Zugang zu den Mediatheken der TV-Sender, sondern auch zu den Inhalten der wichtigsten Zeitungen und ...

Online seit
31.08.2018
Artikel
Isabel Fastus

Zu nah am Geschehen

Das „Geiseldrama von Gladbeck“ jährte sich zum 30. Mal

Nicht nur das weitgehende Versagen der beteiligen polizeilichen Einsatzkräfte machten das Geiseldrama von Gladbeck zu einem einschneidenden Ereignis der neueren deutschen ...

Online seit
23.08.2018
Artikel
Jens Dehn

Das Ganze noch mal von vorn

Immer mehr alte Serien werden neu aufgelegt. Wer soll sich das ansehen?

Das A-Team, Magnum oder MacGyver – Serien aus den 1980er-Jahren werden vermehrt neu aufgelegt, sei es als Kinofilme oder wiederum als Serien. Im besten Fall unterhalten die ...

Online seit
15.08.2018
Artikel
Carsten Brosda

„Medienpolitik ist Demokratiepolitik!“

Das Medienangebot entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit und mit beträchtlichem Einfallsreichtum. Dabei auftretende Probleme gibt es viele, sie reichen vom Datenschutz, ...

tv diskurs
85, 3/2018
Interview
Nicola Döring

Von Dr. Sommer zu Dr. YouTube?

Sexualaufklärung im Internet

Wenn Jugendliche Antworten auf ihre sexuellen Fragen suchen, dann wenden sie sich inzwischen bevorzugt an das Internet – vor allem an ihre Lieblingsadresse, die Videoplattform ...

tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Niels Brüggen

Jugendschutz aus der Sicht von Eltern

Altersfreigaben für Kinofilme, für DVDs und Computerspiele, Sendezeitbeschränkungen für das Fernsehen: Die Jugendschutzgesetze wollen die Eltern dabei unterstützen, bei der Auswahl ...

tv diskurs
85, 3/2018
Interview