Tilmann P. Gangloff
| Mit welchen Strategien die klassischen TV-Sender auf den Erfolg von Netflix & Co. reagierenWas vor 20 Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist dank Mediatheken und Streamingdiensten längst Wirklichkeit: Fernsehen immer und überall; jeder Zuschauer ist sein eigener ... weiterlesen |
Online seit 07.01.2020
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Ein Schwerpunkt bei den Filmen von doxs! 2019Doxs!, das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche, ist volljährig. Mit seiner 18. Ausgabe gehört es nun außerdem gleichberechtigt zur Duisburger Filmwoche, die seit ... weiterlesen |
Online seit 19.12.2019
| Artikel
| |
Katharina Pethke,
Christoph Rohrscheidt,
Elsa
| Das Konzept für den Dokumentarfilm Dazwischen Elsa wurde 2018 im Rahmen des Stipendiatenprogramms doku.klasse mit Jugendlichen diskutiert (siehe Bericht im FSF-Blog). Ein Jahr ... weiterlesen |
Online seit 19.12.2019
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Der Streamingdienst Netflix startete im Herbst 2019 eine kleine Offensive mit Filmen hochkarätiger Regisseure im Kino. Sie sollten nur kurz im Kino laufen und in der Regel nach ... weiterlesen |
Online seit 10.12.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Hollywoodproduktion steckt schon länger in einer kreativen und nun zunehmend auch ökonomischen Krise. Anhand von Roland Emmerichs Film Midway – Für die Freiheit und Quentin ... weiterlesen |
Online seit 13.11.2019
| Artikel
| |
Heidi Schelhowe
| Zur Besonderheit Digitaler Medien und zur Aufgabe von BildungDigitale Medien sind Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen, und über die Interaktion werden sie von uns allen mit konstruiert. Dies ist in der Regel verborgen, ebenso wie die ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Christina Witz,
Helge Jannink
| Sexuelle Darstellungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen einzuschätzen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben in der ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Interview
| |
Christina Heinen
| Drei Berliner Gymnasiasten haben eine App gegen Mobbing entwickelt: exclamo. weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Melanie Baxter
| Als Leitmedium der 6- bis 12-Jährigen in Deutschland kann das Fernsehen einen bedeutenden Beitrag zur Integration von Flüchtlingen in der Bundesrepublik leisten. Welche Inhalte ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Jörn Zahlmann
| Unsere Nachrichtenkriterien scheinen gemacht zu sein für populistische Kampagnen. Der ehemalige Reality-TV-Produzent US-Präsident Donald Trump hat es während seines kontrovers ... weiterlesen |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Medien hatten schon immer eine besondere Faszination für Jugendliche. Angesichts der starken Bindung, die sie zu Smartphones und Messengerdiensten, Social-Media-Angeboten und ... weiterlesen |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebnisse der JIM-Studie 2018Kaum jemand erinnert sich noch daran, was es für ein ehrgeiziges Vorhaben war, als im November 1998 die erste Ausgabe der JIM-Studie erschien. Heute, 20 Jahre später, wissen wir, ... weiterlesen |
Online seit 12.12.2018
| Artikel
| |
Roberto Simanowski
| In seinem aktuellen Buch Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft kritisiert Roberto Simanowski, dass die Funktionsweise der digitalen Medien und ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Interview
| |
Julia von Weiler
| Soziale Medien wirken wie ein stilles Erdbeben für Kommunikation und Beziehungsleben. Jugendliche leiden darunter – und beginnen sich zu wehren. Es wird Zeit, dass Opferhilfe und ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Holger Twele
| Nicht nur in Deutschland gibt es zahlreiche Bestrebungen, die sogenannte digitale Bildung in die Lehrpläne zu integrieren. Der Filmbildung könnten sich dadurch neue Chancen ... weiterlesen |
Online seit 16.10.2018
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Vom 6. bis 7. September 2018 hatte das Kuratorium junger deutscher Film zu einer ungewöhnlichen Konferenz unter dem schlichten, aber vielversprechenden Titel Zukunft Kinderfilm ... weiterlesen |
Online seit 28.09.2018
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Welchen medialen Gefährdungen waren Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland eigentlich 1968 ausgesetzt? Und vor welchen Hintergründen? Im Folgenden wird versucht, ein kleines ... weiterlesen |
Online seit 31.07.2018
| Artikel
| |
Anke Soergel
| Verletzungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts beim CybermobbingSind Schülerinnen und Schüler digitalen Schmähungen ausgesetzt oder begehen diese leichtfertig, können, je nach Schwere, rechtliche Schritte eingeleitet werden. Welche digitalen ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Informationsangebote zum reformierten UrheberrechtDie Verwendung von Bewegtbild-Medieninhalten in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erschien in der Vergangenheit nicht sonderlich verlockend. „Die Rechtslage ist mir zu ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich,
Rita Thies,
Sebastian Schnurr
| Filmarbeit mit jungen GeflüchtetenVon September 2016 bis März 2018 bot das Murnau-Filmtheater in Wiesbaden für insgesamt ca. 150 Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Erlebnis- und Erfahrungsraum. Denn nur ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Nora Lämmermann,
Simone Höft
| Seit fünf Jahren engagiert sich die Förderinitiative „Der besondere Kinderfilm“, zu der mittlerweile 26 Partner aus Filmwirtschaft, Politik, Förderungen des Bundes und einiger ... weiterlesen |
Online seit 25.07.2018
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Perspektiven auf Kindheit und Jugend heuteAbseits der üblichen Zahlenschlachten empirischer Studien wird der veränderte Medienumgang von Kindern und Jugendlichen nachfolgend weniger als ein messbares Phänomen dargestellt, ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Oliver Castendyk
| Neues Urheberrecht sorgt für klarere RegelungenWenn am letzten Schultag vor den Ferien ernsthafter Unterricht nicht mehr viel bringt, freuen sich Schüler und Lehrer auf einen entspannten Film, den irgendjemand aus der privaten ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Uwe Sielert
| Sexualität ist seit jeher ein Thema für den Jugendschutz, aber inwiefern sexuelle Darstellungen beeinträchtigend für Kinder und Jugendliche sein können, darüber herrscht große ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Laura Keller
| Eine Herausforderung für den JugendmedienschutzWelche neuen Herausforderungen bedeuten Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten in Onlinespielen für den Jugendmedienschutz? Gewalt, Extremismus und Pornografie sind als ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |