Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 778 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Jacopo Severitano

fernsehen (Infografik)

Zahlen zur Mediennutzung in Deutschland

weiterlesen
tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Michael Ebmeyer

Kolumne: Empörung für alle

Was ist passiert, seit der ehemalige Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel in seinem 2010 erschienenen Essay Empört Euch! (Originaltitel: Indignez-vous!) dazu aufrief, die Finanzkrise ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Alexander Grau

Zwischen Empörung und Shitstorm

Debattenkultur in einer heterogenen Gesellschaft

Empörung gab es schon immer. Und nüchtern betrachtet, erfüllt sie eine wichtige soziale Funktion. Sie ist der Versuch, auf moralische Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. In ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Michael Schmidbauer

Helikoptermoral

Empörung in sozialen Netzwerken reduziert die Differenzierung

Alles, was in dieser Gesellschaft passiert, wird in den sozialen Netzwerken bewertet. Wer auffallen will, darf in der Wortwahl nicht zimperlich sein und muss die Empörung über ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Interview
Steffen Burkhardt

Die Skandalspirale

Zur Typologie öffentlicher Empörung im digitalen Zeitalter

An Skandalen lassen sich gesellschaftliche Auf- und Umbrüche erkennen. Wie tief greifend der Wandel der Öffentlichkeit durch das Internet ist, zeigt die politische Skandalisierung ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Maria-Sibylla Lotter

„Wir erleben eine moralische Revolution“

Empörung als moralisches Gefühl oder, wenn sie öffentlich geäußert wird, als soziale Sanktion entfaltet starke Wirkungen, im positiven wie im negativen Sinne. tv diskurs sprach mit ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Interview
Werner C. Barg

Im Kino gewesen. Empört.

In Abwandlung der Tagebucheintragung Franz Kafkas „Im Kino gewesen. Geweint.“ geht der folgende Beitrag einigen Konzepten und Strategien der Erzeugung von Empörung im Kino nach. ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel

Mediale Empörung

Einführung ins Titelthema

Es gehört zum Wesen der Medien, nicht die Normalität abzubilden, die meist friedlich und einigermaßen regelkonform abläuft. Interessant und spannend ist das, was danebengeht, die ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Dagmar Hoffmann

„Geht woanders klugscheißen!“

Über die Empörung der Empörung in sozialen Netzwerken

Wer sich öffentlich äußert und inszeniert, macht sich angreifbar. Dies gilt nicht nur für Prominente, sondern im Prinzip für jede aktive Social-Media-Nutzerin und jeden ‑Nutzer, ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Gerd Hallenberger

Wrestling

Wenn professioneller Sport auf professionelles Theater trifft

Was vor über 100 Jahren als Jahrmarktsattraktion begann, ist heute zu einem überaus erfolgreichen Medienphänomen geworden. Im Grenzbereich zwischen nonfiktionaler und fiktionaler ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Joachim von Gottberg

Fußball und Fernsehen in Deutschland

Fußballspiele locken in Deutschland nicht nur Millionen Zuschauer in die Fußballstadien, sondern auch vor Bildschirme und Fernsehgeräte. Vor allem die Übertragungen von Partien der ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Joachim von Gottberg, Fabian Lamster

Fußball als parasoziales Übungsfeld

Die meisten Fußballfans binden sich emotional an einen Verein und oft auch an bestimmte Spieler. Wenn die Nationalmannschaft siegt oder verliert, kann das die Stimmung einer ganzen ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Jürgen Roth

Kolumne: Vollgequarkt

Schriftsteller und Journalist Dr. Jürgen Roth über die Sportberichterstattung im Fernsehen.

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Torsten Körner

Von Stadionhelden und Sofaathleten

Was uns der Fernsehsport bedeutet und erzählt

„Ob wir mitspielen oder nicht, es wird mit uns gespielt. Was auch immer wir tun oder unterlassen, unser Widerstand ändert nichts.“

Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen

weiterlesen

tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Gunter Gebauer

Fußball

Attraktion für die gesamte Gesellschaft

Wenn bei der EM oder der WM die besten Mannschaften von Europa oder der Welt ermittelt werden, herrscht Ausnahmezustand: Schon bei den Nachrichten tritt die Politik vorübergehend ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Interview
Arnd Pollmann

„Mensch, Schiri!“

Der Unparteiische als Wertevermittler und Hassobjekt

Ob es um American Football, Basketball, Cricket, Diskuswurf, Eishockey, Fußball, Gewichtheben, Hochsprung, Kickboxen, Rennrodeln, Springreiten, Tennis, Volleyball oder den ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Clemens Schwender

Der Besuch im Fußballstadion

Ein sinnlich-emotionales Gemeinschaftserlebnis

In der Saison 2017/2018 kamen im Schnitt über 500.000 Besucher in die Stadien, um ein Spiel der Ersten oder Zweiten Bundesliga zu sehen. An jedem Spieltag. Freiwillig. Bei Wind und ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Kirsten Bruhn

„Wir sind nicht perfekt!“

Behinderte sind in den Medien stark unterrepräsentiert. Wenn sie doch einmal in Erscheinung treten, dann ist die Darstellungsweise meist defizitorientiert, das Handicap scheint die ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Interview
Martin K.W. Schweer

Tatort Sport

Sexismus und Homophobie als Herausforderungen für eine Kultur der Vielfalt

Wenngleich die Chancen einer Kultur der Vielfalt in unserer Gesellschaft im öffentlichen Diskurs immer wieder hervorgehoben werden, finden sich in vielen Bereichen des sozialen ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Verena Burk, Christoph G. Grimmer

#Sportkommunikation

YouTube, Instagram und Snapchat

Soziale Medien gehören in der Sportkommunikation zu den beliebtesten Anwendungstools. Besonders beliebt bei den 14- bis 19-Jährigen sind YouTube, Instagram und Snapchat, die sich ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Robert Gugutzer

Sport im Film

Das Genre des Sportfilms fasziniert durch seine Inszenierung bewegter Körper in bewegten Bildern. Es repräsentiert typische gesellschaftliche Themen und ist charakterisiert durch ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Joachim von Gottberg

Sport in den Medien

Einführung ins Titelthema

Sport fasziniert und bewegt – sowohl Akteure als auch Zuschauer. Vor allem der Fußball hat durch Liveübertragungen von Weltmeisterschaften und Bundesligaspielen sehr vom Fernsehen ...

weiterlesen
tv diskurs
86, 4/2018
Artikel
Jenni Zylka

Nie war die Jugend so wertvoll wie heute

Findet bei den jüngeren Generationen ein Wertewandel zugunsten des „Marktwertes“ einer Sache statt? Oder ist das nur das übliche Unken der Alten? Studien kommen zu ...

weiterlesen
tv diskurs
85, 3/2018
Artikel
Klaus Hurrelmann

„Das Jugendalter ist keine Übergangsphase mehr!“

„Wir sind die, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben“ – mit diesem Slogan der Jugendproteste der 1980er-Jahre kann ein junger Mensch von heute kaum noch etwas anfangen. ...

weiterlesen
tv diskurs
85, 3/2018
Interview
Nora Schultz

Baustelle im Kopf

Während der Pubertät wird das menschliche Gehirn radikal umgebaut. Der folgende Beitrag beschreibt dieses Prozess sehr anschaulich.
Der Artikel erschien ursprünglich in einer ...

weiterlesen
tv diskurs
85, 3/2018
Artikel