Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

Es gibt 416 Beiträge, die ausschließlich online verfügbar sind.

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Daniel Hajok

Smartphone immer, Fernsehen immer seltener

Ergebnisse der JIM-Studie 2018

Kaum jemand erinnert sich noch daran, was es für ein ehrgeiziges Vorhaben war, als im November 1998 die erste Ausgabe der JIM-Studie erschien. Heute, 20 Jahre später, wissen wir, ...

weiterlesen
Online seit
12.12.2018
Artikel
Barbara Felsmann

An den Themen der Zeit

doxs! – das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche 2018

Doxs!, das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche, findet alljährlich im Rahmen der Duisburger Filmwoche statt. Es ist berühmt für sein anspruchsvolles Programm, das ...

weiterlesen
Online seit
05.12.2018
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Wölfe im Schafpelz

Wie Medienkompetenz gegen Extremismus hilft

Erwachsene gehen davon aus, dass Jugendliche besonders anfällig für Verlockungen aller Art sind: Nikotin, Drogen, Pornografie – und politischer Extremismus. Der beste Schutz gegen ...

weiterlesen
Online seit
26.11.2018
Artikel
Steffi Ebert

Medien und die Neue Rechte

Wissenschaftler, Journalisten und Kulturarbeiter tauschen sich aus

Medienschaffende und Wissenschaftler trafen sich an der Martin-Luther-Universität in Halle zu einem Erfahrungsaustausch über den Umgang mit der Bewegung der Neuen Rechten. Geleitet ...

weiterlesen
Online seit
14.11.2018
Artikel
Holger Twele

Filmbildung digital?

Nicht nur in Deutschland gibt es zahlreiche Bestrebungen, die sogenannte digitale Bildung in die Lehrpläne zu integrieren. Der Filmbildung könnten sich dadurch neue Chancen ...

weiterlesen
Online seit
16.10.2018
Artikel
Catalina Hasselmann

Die Zukunftsfabrik

Unsere Schülerpraktikantin Catalina (14) berichtet für tv diskurs von ihren Eindrücken bei der Jugendmesse TINCON in Hamburg am 19. September 2018.

weiterlesen
Online seit
05.10.2018
Artikel
Barbara Felsmann

Wie soll sich der Kinderfilm in Deutschland entwickeln?

Vom 6. bis 7. September 2018 hatte das Kuratorium junger deutscher Film zu einer ungewöhnlichen Konferenz unter dem schlichten, aber vielversprechenden Titel Zukunft Kinderfilm ...

weiterlesen
Online seit
28.09.2018
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Ein vereinigtes Königreich

Sender, Produzenten und Printverbände reagieren eher skeptisch auf das Modell einer „Supermediathek“

Die Idee ist ebenso reizvoll wie revolutionär: ein Internetportal, das nicht nur Zugang zu den Mediatheken der TV-Sender, sondern auch zu den Inhalten der wichtigsten Zeitungen und ...

weiterlesen
Online seit
31.08.2018
Artikel
Isabel Fastus

Zu nah am Geschehen

Das „Geiseldrama von Gladbeck“ jährte sich zum 30. Mal

Nicht nur das weitgehende Versagen der beteiligen polizeilichen Einsatzkräfte machten das Geiseldrama von Gladbeck zu einem einschneidenden Ereignis der neueren deutschen ...

weiterlesen
Online seit
23.08.2018
Artikel
Jens Dehn

Das Ganze noch mal von vorn

Immer mehr alte Serien werden neu aufgelegt. Wer soll sich das ansehen?

Das A-Team, Magnum oder MacGyver – Serien aus den 1980er-Jahren werden vermehrt neu aufgelegt, sei es als Kinofilme oder wiederum als Serien. Im besten Fall unterhalten die ...

weiterlesen
Online seit
15.08.2018
Artikel
Gerd Hallenberger

1968 … und der Jugendmedienschutz

Welchen medialen Gefährdungen waren Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland eigentlich 1968 ausgesetzt? Und vor welchen Hintergründen? Im Folgenden wird versucht, ein kleines ...

weiterlesen
Online seit
31.07.2018
Artikel
Nora Lämmermann, Simone Höft

„Den Alltag zum Leuchten bringen“

Seit fünf Jahren engagiert sich die Förderinitiative „Der besondere Kinderfilm“, zu der mittlerweile 26 Partner aus Filmwirtschaft, Politik, Förderungen des Bundes und einiger ...

weiterlesen
Online seit
25.07.2018
Interview
Sonja Hartl

Fernsehen so weiß

Überall wird gemahnt: Wir brauchen mehr Frauen und People of Color auf den Leinwänden und Bildschirmen, wir brauchen mehr Vielfalt, mehr Diversität. Es gibt Whitewashing-Debatten ...

weiterlesen
Online seit
17.05.2018
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Neuer Puritanismus?

Warum das Fernsehen in Sachen Nacktheit deutlich zurückhaltender geworden ist

Eine Zeit lang war Nacktheit im Fernsehen auch dank vieler freizügiger Angebote der Privatsender so normal, dass sich kaum noch jemand daran zu stören schien. Mittlerweile hat sich ...

weiterlesen
Online seit
27.04.2018
Artikel
Werner C. Barg

Mythos Mattscheibe

Wie das Kino das Fernsehen sieht

In den 1950er-Jahren erwuchs dem Kino durch das Fernsehen eine scharfe Konkurrenz. Die Filmproduzenten damals reagierten mit neuen Formaten wie dem analogen 3D und neuen ...

weiterlesen
Online seit
28.02.2018
Artikel
Claudia Mikat

“Violence? No thanks. Sex, on the other hand …”

Sexual morals and evaluation criteria – an international comparison

At the International Classifiers Conference (ICC) in Stockholm in October 2017, the central topic was the way depictions of sexuality are dealt with. Prior to the conference ...

weiterlesen
Online seit
14.02.2018
Artikel
Jörg-Uwe Nieland, Ludgera Vogt

Zu brutal?

Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in YouTube-Videos zum Ultimate Fighting

Die Darstellung von Gewalt wird unter medienpädagogischen, -soziologischen und -rechtlichen Aspekten seit Jahrzehnten kontrovers debattiert. Mit dem Medienwandel verschärft sich ...

weiterlesen
Online seit
22.01.2018
Artikel
Gerd Hallenberger

Nur keine Überraschungen, auch nicht zu Weihnachten!

Oder: Das Elend des neuen Radios

Wer heute einen Radiosender einschaltet, der Popmusik bringt, hat sehr oft den Eindruck „das kenne ich doch“ – und findet das gut. Wer vor 50 Jahren einen Radiosender eingeschaltet ...

weiterlesen
Online seit
21.12.2017
Artikel
Mark Stöhr

Einführungen in die Wirklichkeit

Das doxs!-Festival für Kinder und Jugendliche holt das junge Publikum aus der digitalen Cloud in den Kinosaal

Dutzende Kinderaugen blicken auf die Leinwand. Die vier- bis sechsjährigen Zuschauerinnen und Zuschauer sind fasziniert und gefesselt von dem, was sie sehen. Eigentlich fehlt jetzt ...

weiterlesen
Online seit
05.12.2017
Artikel
Martin Rambow

„Das Leben hat seine eigene Majestät“

Angst ist ein existenzielles Thema. tv diskurs hat sich damit unter dem Titel „Das überforderte Ich“ beschäftigt und sich dem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven genähert. ...

weiterlesen
Online seit
10.11.2017
Interview
Tilmann P. Gangloff

Neunte Kunst

Vom Schund-Image der Comics zur künstlerischen Anerkennung der Graphic Novels

Selbst in Amerika, dem Mutterland des Cartoons, wurden Comics noch vor 60 Jahren als jugend­gefährdend eingestuft. Hierzulande hat es im Unterschied zu Frankreich oder Belgien ...

weiterlesen
Online seit
18.10.2017
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Vom Wahren zur Ware

Vor 25 Jahren hat das deutsche Fernsehen seine Unschuld verloren

Vor 25 Jahren hat Marc Conrad als neuer RTL-Programmdirektor dafür gesorgt, dass sich das deutsche Fernsehen grundlegend wandelte. Er betrachtete das Medium nach US-Vorbild radikal ...

weiterlesen
Online seit
18.09.2017
Artikel
Werner C. Barg

Die Unmittelbarkeit der Gewalt im Kino wächst

Inhalt wie Machart des Kriegsfilms Dunkirk von Kultregisseur Christopher Nolan, der aktuell im Kino zu sehen ist, geben Anlass, eines der umfassendsten Projekte der Filmgeschichte ...

weiterlesen
Online seit
28.08.2017
Artikel
Jens Dehn

Wenn der Zuschauer zum Detektiv wird

Über die Faszination neuer True-Crime-Formate

Programme, die echten Verbrechen auf den Grund gehen, gibt es seit Jahrzehnten, sei es im fiktionalen, dokumentarischen oder im Reportagebereich. Die aus den USA stammende ...

weiterlesen
Online seit
18.08.2017
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Vom Seelsorger zum Sozialarbeiter

Seit 30 Jahren gehören Pfarrerinnen und Pfarrer zum festen Ensemble von Fernsehfilmen und Serien

Ähnlich wie Krankenhausserien und Krimireihen erfreuen sich Geschichten, die im Kirchenmilieu spielen, großer Beliebtheit in unserem Fernsehprogramm. Warum interessiert sich das ...

weiterlesen
Online seit
07.08.2017
Artikel