Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 310 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Andreas Barthelmess

Der große Bruch

Der Ökonom und Publizist Andreas Barthelmess beschreibt in seinem Buch Die große Zerstörung, wie der digitale Umbruch unser gesamtes Leben beeinflusst. Die digitale Disruption ist ...

tv diskurs
93, 3/2020
Interview
Torsten Körner

True Crime

Wer wir sind, wenn wir Leichen lesen

Betrachtungen eines beliebten TV-Programms

tv diskurs
92, 2/2020
Artikel
Jens Förster

Vorsicht, unbewusst

Empfehlungen für die Gestaltung von Diversity in den Medien

Minderheitenschutz und die Eliminierung von Diskriminierung sind die Basis für eine demokratische und humane Gesellschaft: Die Würde des Menschen ist unantastbar. ...

tv diskurs
92, 2/2020
Artikel
Konstantina Vassiliou-Enz

„Es geht nicht um Teilhabe, sondern um guten Journalismus!“

Das Netzwerk der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“ (ndm) tritt für die Interessen von Journalistinnen und Journalisten mit Migrationsgeschichte ein. Ziel des Vereins ist, dass ...

tv diskurs
92, 2/2020
Interview
Sana Ahmad

„Content-Moderation muss transparenter werden!“

Bislang ist wenig darüber bekannt, wie die sozialen Netzwerke sich selbst regulieren und Inhalte ihrer Nutzer zensieren. Diese Intransparenz ist beabsichtigt. Sana Ahmad forscht ...

tv diskurs
91, 1/2020
Interview
Daniela Schlütz

„It’s complicated and it depends.“

Wirkungspotenziale von kurzen Formen

Dieser Beitrag setzt sich mit den Besonderheiten kurzer Formen – Programmtrailer, Musikvideos und Werbeclips – und dem daraus resultierenden Wirkungspotenzial auseinander. Neben ...

tv diskurs
91, 1/2020
Artikel
Dorothea Adler, Georg Fiedler, Markus Schäfer, Frank Schwab

Ein sensibles Thema

Suizidalität, Suizid und Suizidprävention in den Medien

Der Beitrag möchte zu einer „kritischen Reflexion suizidthematisierender Medieninhalte einladen“. Aus Sicht des Autorenteams bedarf es „bei der Gestaltung und Beurteilung von ...

tv diskurs
91, 1/2020
Artikel
Bertram Gugel

Inhaltliche statt technische Konkurrenz

Mit „Protokollen und Standards statt Plattformen“ möchte Bertram Gugel (Berater für Produktkonzeption und Strategieentwicklung) eine Alternative zu den Big Playern wie YouTube, ...

tv diskurs
90, 4/2019
Interview
Elizabeth Prommer

Frauen: ausgeblendet

Die Sichtbarkeit von Frauen in Film und Fernsehen entspricht nicht der Wirklichkeit. Das legen die Ergebnisse einer Studie der Universität Rostock nahe. Denn Frauen sind im ...

tv diskurs
90, 4/2019
Artikel
Werner C. Barg

Blinded by the Light:

Funktionen von Rockmusik im aktuellen Kinofilm

In letzter Zeit purzeln die Filme, die Rockmusiker oder Rockmusik im Fokus des Erzählens haben, nur so auf die Kinoleinwände. Um die Jahrtausendwende gab es schon einmal so eine ...

Online seit
11.10.2019
Artikel
Uwe Breitenborn

Streaming boomt, Fernsehen unverwüstlich?

Vier Studien rauschten kürzlich wieder in die Öffentlichkeit und verkündeten Einblicke in das Mediennutzungsverhalten der Deutschen. Wie nutzen sie Medientechnologien, welche ...

Online seit
30.09.2019
Artikel
Eva Lütticke

Digitales und Aktivismus – eine neue Generation der Tatkräftigen

Jährlich zeichnet der Grimme Online Award besonders gelungene Inhalte im Internet aus. 2019 hat in der Kategorie „Spezial“ ein Beitrag gewonnen, der von Jugendlichen für ...

Online seit
13.09.2019
Artikel
Johanna von Großmann

Kritische Sympathie

YouTube-Stars und ihre Bedeutung für Jugendliche

YouTube-Stars haben oft Tausende Abonnenten, ihre Videos werden teils millionenfach angeklickt und sind vor allem bei Jugendlichen beliebt – denn oft sind die Videoproduzentinnen ...

Online seit
09.09.2019
Artikel
Tanja Deuerling

Authentizität, Vielfalt, Wettbewerb

Was ist das nächste große Ding im TV?

Deutschland sieht fern. Ob klassisch „vor der Glotze“, via Streamingplattformen und Mediatheken oder auf YouTube. Die Anzahl an Angeboten hat sich potenziert, die Nutzung ist ...

tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Laura Keller

Wir müssen jetzt ins Internet

Es gibt die wilden Partys, das Trinken und Rauchen, die gut aussehenden Jungen und Mädchen, die erste große Liebe, die gebrochenen Herzen und den elenden Montagmorgen in der ...

tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Das eigene Grab geschaufelt

Viele Aufträge, aber kein Nachwuchs: Die Film- und Fernsehbranche muss radikal umdenken

Film und Fernsehen klagen über erhebliche Nachwuchsprobleme. Gerade auf junge Menschen übt die Branche nicht mehr den Reiz früherer Jahre aus. Wer sich heute mit Bewegtbildern ...

Online seit
26.07.2019
Artikel
Joachim von Gottberg

Mit Höhen und Tiefen, aber letztlich stabil

Die FSK feiert am 18. Juli ihren 70. Geburtstag

Eigentlich ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) vor 70 Jahren gegründet worden, um gesetzliche Jugendschutzmaßnahmen in Deutschland zu verhindern. Das hat ...

Online seit
18.07.2019
Artikel
Joachim von Gottberg

Chance vertan für den Jugendschutz

Die Kommission für Jugendmedienschutz stoppt JusProg

2012 wurde das erste Jugendschutzprogramm für Internetinhalte von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) anerkannt. Am 16. Mai 2019 hat sie nun die Anerkennung des Programms ...

Online seit
24.05.2019
Artikel
Christoph Neuberger

30 Jahre World Wide Web

Eine Zwischenbilanz

Vor 30 Jahren, im März 1989, legte der britische Physiker Tim Berners-Lee den ersten Entwurf für ein Hypertextsystem für das Informationsmanagement am CERN, dem europäischen ...

tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
André Haller

Am besten gleich die Wahrheit

Skandalisierung, Werteentwicklung und Krisenmanagement

Oft haben wir angesichts der Menge an medial inszenierten Skandalen den Eindruck eines ständigen Werteverfalls in unserer Gesellschaft. Stimmt dieser Eindruck oder hilft vielleicht ...

tv diskurs
88, 2/2019
Interview
Eleni Ampelakiotou

Powered by emotion?

Wird ein zu Tränen gerührtes Publikum zum neuen Gütesiegel für politische Dokumentarfilme? Sollen politische und historische Dokumentationen das Denken aus- oder einschalten?

tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Luise Meergans

Spielst du noch oder arbeitest du schon?

Ein kinderrechtlicher Beitrag zur Debatte um Kinderinfluencerinnen und -influencer

Ryan ist auf YouTube. Ryans Kanal heißt Ryan ToysReview. Dort testet und bewertet Ryan Spielzeug. Ryan hat über 18 Mio. Abonnentinnen und Abonnenten. Seine Videos werden in der ...

tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

DEFA-Kinderfilm als kulturelles Erbe und zeitgeschichtliche Quelle

Ende der 1980er-Jahre befand sich der DEFA-Kinderfilm auf dem Höhepunkt seiner Reputation. Innerhalb von 40 Jahren war ein beachtliches Œuvre an staatlich geförderten und ...

tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Werner C. Barg

Shakespeare lässt grüßen

Zur Faszination der Serie GAME OF THRONES

Game of Thrones ist im April 2019 in die achte und finale Staffel gegangen. Die Serie hat sich zu einer der erfolgreichsten Serien weltweit entwickelt. Wie ist dieser Erfolg zu ...

Online seit
16.04.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

fern. sehen. nachgefragt.

Fragen und Antworten zum Jugendmedienschutz

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

Online seit
29.03.2019
Artikel