Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

Es gibt 416 Beiträge, die ausschließlich online verfügbar sind.

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Werner C. Barg

Blinded by the Light:

Funktionen von Rockmusik im aktuellen Kinofilm

In letzter Zeit purzeln die Filme, die Rockmusiker oder Rockmusik im Fokus des Erzählens haben, nur so auf die Kinoleinwände. Um die Jahrtausendwende gab es schon einmal so eine ...

weiterlesen
Online seit
11.10.2019
Artikel
Uwe Breitenborn

Streaming boomt, Fernsehen unverwüstlich?

Vier Studien rauschten kürzlich wieder in die Öffentlichkeit und verkündeten Einblicke in das Mediennutzungsverhalten der Deutschen. Wie nutzen sie Medientechnologien, welche ...

weiterlesen
Online seit
30.09.2019
Artikel
Eva Maria Lütticke

Digitales und Aktivismus – eine neue Generation der Tatkräftigen

Jährlich zeichnet der Grimme Online Award besonders gelungene Inhalte im Internet aus. 2019 hat in der Kategorie „Spezial“ ein Beitrag gewonnen, der von Jugendlichen für ...

weiterlesen
Online seit
13.09.2019
Artikel
Johanna von Großmann

Kritische Sympathie

YouTube-Stars und ihre Bedeutung für Jugendliche

YouTube-Stars haben oft Tausende Abonnenten, ihre Videos werden teils millionenfach angeklickt und sind vor allem bei Jugendlichen beliebt – denn oft sind die Videoproduzentinnen ...

weiterlesen
Online seit
09.09.2019
Artikel
Werner C. Barg

Spider-Man-Saga: Heldenreise, Action, Jugenddrama

Der junge US-Schauspieler Tom Holland verkörpert in Spider-Man: Far From Home nun schon in dritter Generation – nach Tobey Maguire und Andrew Garfield – die Marvel-Heldenfigur ...

weiterlesen
Online seit
15.08.2019
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Das eigene Grab geschaufelt

Viele Aufträge, aber kein Nachwuchs: Die Film- und Fernsehbranche muss radikal umdenken

Film und Fernsehen klagen über erhebliche Nachwuchsprobleme. Gerade auf junge Menschen übt die Branche nicht mehr den Reiz früherer Jahre aus. Wer sich heute mit Bewegtbildern ...

weiterlesen
Online seit
26.07.2019
Artikel
Werner C. Barg

Meinungsverstärker

Am Beispiel der historischen Entwicklung zweier populärer audiovisueller Medien, dem Kinofilm und fiktionalen TV-Formaten wie Fernsehfilm und Serie, wird in dem Beitrag gezeigt, ...

weiterlesen
Online seit
24.07.2019
Artikel
Joachim von Gottberg

Mit Höhen und Tiefen, aber letztlich stabil

Die FSK feiert am 18. Juli ihren 70. Geburtstag

Eigentlich ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) vor 70 Jahren gegründet worden, um gesetzliche Jugendschutzmaßnahmen in Deutschland zu verhindern. Das hat ...

weiterlesen
Online seit
18.07.2019
Artikel
Joachim von Gottberg

Chance vertan für den Jugendschutz

Die Kommission für Jugendmedienschutz stoppt JusProg

2012 wurde das erste Jugendschutzprogramm für Internetinhalte von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) anerkannt. Am 16. Mai 2019 hat sie nun die Anerkennung des Programms ...

weiterlesen
Online seit
24.05.2019
Artikel
Birgit Mühl

Was macht Zombies so attraktiv?

Die Serie THE WALKING DEAD und ihre Wirkung

Wer zufällig und unvorbereitet in eine Folge der Serie The Walking Dead schaltet, könnte von der dargestellten Gewalt schockiert werden. Vor allem wenn man den Zusammenhang nicht ...

weiterlesen
Online seit
29.04.2019
Artikel
Werner C. Barg

Shakespeare lässt grüßen

Zur Faszination der Serie GAME OF THRONES

Game of Thrones ist im April 2019 in die achte und finale Staffel gegangen. Die Serie hat sich zu einer der erfolgreichsten Serien weltweit entwickelt. Wie ist dieser Erfolg zu ...

weiterlesen
Online seit
16.04.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

fern. sehen. nachgefragt.

Fragen und Antworten zum Jugendmedienschutz

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Was ist derzeit die größte Herausforderung für den Jugendmedienschutz?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Welche Rolle spielt die Bewertung von Inhalten unter Jugendschutzgesichtspunkten heute noch?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollten 12-Jährige im Hinblick auf problematische Medieninhalte haben?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Ist die rechtliche Beschränkung im Jugendmedienschutz noch sinnvoll?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Wie will die Politik mit den unterschiedlichen Regulierungsgraden im Rundfunk- und Onlinebereich umgehen?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Welchen Einfluss haben Individualisierung und Digitalisierung von AV-Angeboten auf die Inhalte?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Gehört den Algorithmen die Zukunft im Jugendmedienschutz?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Was sollte unbedingt auf der FSF-Agenda 2019 stehen?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Wie wird die AVMD-Richtlinie in Deutschland umgesetzt?

Im April 2019 feierte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der FSF, aus ...

weiterlesen
Online seit
29.03.2019
Artikel
Tilmann P. Gangloff

À la carte? Später vielleicht!

Die meisten Zuschauer bevorzugen nach wie vor das Sendermenü für die Programmauswahl

Einem durchschnittlichen Fernsehhaushalt stehen mittlerweile rund 100 Programme zur Verfügung, von Videoportalen und Streamingdiensten ganz zu schweigen. Für die große Mehrheit der ...

weiterlesen
Online seit
13.03.2019
Artikel
Barbara Felsmann

„The Red Phallus“

Bewegender Debütfilm aus Bhutan bei Generation 14plus

In diesem Jahr standen in den insgesamt 30 langen und kurzen Wettbewerbsbeiträgen der Berlinale-Jugendfilmsektion 14plus auffallend viele Mädchen und junge Frauen im Mittelpunkt. ...

weiterlesen
Online seit
18.02.2019
Artikel
Steffi Ebert

„Große Hinwendung zum Kind“

Fachtagung zum Kinderfilm der DEFA

In der DDR spielte die Kinderfilmproduktion der Deutschen Film AG (DEFA) eine wichtige Rolle. Von 1953 bis 1990 entstanden knapp 200 Kinderfilme, immerhin ein Fünftel der gesamten ...

weiterlesen
Online seit
04.02.2019
Interview
Tilmann P. Gangloff

Von der Vaterfigur zum Sonderling

Wie sich das Bild der TV-Kommissare in den letzten 50 Jahren verändert hat

Kein Genre begeistert die Fernsehzuschauer so sehr wie der Krimi. Die Tradition ist fast so alt wie das deutsche Fernsehen selbst. Auch die Privatsender hatten ihren Anteil daran, ...

weiterlesen
Online seit
10.01.2019
Artikel