Alexander Grau
| Dr. Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig. Sie studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Carolin Wenzel,
Celia Ruppert
| Was macht die feministische Pornografie?Die Pornografiebranche hat das Potenzial einer neuen weiblichen Zielgruppe bereits ab den 1980er-Jahren erkannt und Angebote sowie Inhalte geschaffen, die einen Gegenentwurf zur ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Johanna Börsch-Supan
| Vom Umgang junger Menschen mit Falschaussagen und Verschwörungserzählungen„Das Coronvirus gibt es nicht“– „Das Virus ist eine Erfindung von Bill Gates“. Viele Jugendliche und junge Erwachsene wurden im vergangenen Jahr regelmäßig mit solchen und ... weiterlesen |
Online seit 15.03.2021
| Interview
| |
Fred Mast
| Computerspiele und virtuelle Realität sind neue Herausforderungen für unser Wahrnehmungsvermögen und unseren Sinn für Realität. Durch ein besseres Verständnis unserer Wahrnehmung ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Margreth Lünenborg
| Der Beitrag diskutiert, wie soziale Medien Emotionen und affektive Intensitäten erzeugen und wie Funktionsweise und Distributionslogik sozialer Medien maßgeblich durch ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Seit Februar 2017 hat Prof. Dr. Judith Simon den Lehrstuhl für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg inne. Darüber hinaus ist sie seit 2018 Mitglied des D ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Daniel Martin Feige ist Philosoph. Doch zum Studium der Philosophie kam er über den Umweg des Jazz. Nachdem ihm die Anforderungen eines Studiums als Jazzpianist am Sweeli ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Alexander Korte
| Hypothesen und Fakten zu möglichen Auswirkungen auf die psychosexuelle Entwicklung von Kindern und JugendlichenMit der flächendeckenden Verbreitung des Internets hat eine dramatische Veränderung sowohl im Hinblick auf die Zugriffsmöglichkeiten auf pornografisches Material als auch ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Mit Verschwörungsnarrativen gegen Werterelativismus und Weltbild-ChaosWie unsere Welt und unser Leben entstanden sind und ob bzw. wie das eine und das andere enden, bleibt uns Menschen unverständlich und verborgen. Unendlichkeit können wir nicht ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Michael Ullrich
| Die Kommunikation über Bilder hat durch die sozialen Medien enorm an Bedeutung gewonnen. Dr. Wolfgang Ullrich, von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Alexander Grau
| Marc Ziegele ist Juniorprofessor für politische Online-Kommunikation. Vermutlich gibt es nur wenige Lehrstühle in Deutschland, die ein aktuelleres Thema bearbeiten. Denn nicht erst ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Christa Dürscheid
| Schreiben in digitalen ZeitenEmojis zählen zu den charakteristischen Merkmalen der digitalen Alltagskommunikation. Der Beitrag geht der Frage nach, in welchen Kontexten sie bevorzugt zum Einsatz kommen und ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Expertinnen sind im Fernsehen immer noch die AusnahmeChristian Drosten, Alexander Kekulé, Hendrik Streeck: Wer in den letzten Wochen und Monaten die Berichterstattung zur Corona-Pandemie verfolgt hat, dem dürfte sicherlich einer ... weiterlesen |
Online seit 06.07.2020
| Interview
| |
Moritz Stock
| Teen TV im StreamingzeitalterIn den letzten Jahren wurden immer mehr fiktionale Fernsehserien produziert, die sich mit dem Heranwachsen jugendlicher Protagonisten beschäftigen. Dieses Teen TV findet vor allem ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Sebastian Markett ist Molekularpsychologe. Nach seinem Studium der Psychologie in Bonn und Toronto arbeitete er zunächst als Forschungsassistent. Anschließend ging er für ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Tobias Rothmund ist Kommunikations- und Medienpsychologe. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst in einem DFG-Projekt über die Rezeption und Wirkung gewalthaltiger ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Interview
| |
Thomas Hestermann
| Muster der TV-BerichterstattungWenn das deutsche Fernsehen über hierzulande lebende Einwanderer und Flüchtlinge berichtet, dann vor allem über mutmaßliche Gewalttäter, kulturelle Überfremdung und die Belastung ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Patrick Rössler
| Weibliche Rollenbilder in internationalen MusikvideosDie globale #MeToo-Debatte schlägt sich bislang weniger als gedacht auf die Darstellung von Frauen in Musikvideos nieder. Ein Vergleich der Clips zu den „Top 50“-Hits in 2008 und ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Katharina Zweig ist Sozioinformatikerin an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2012 leitet sie dort die Arbeitsgruppe Algorithm Accountability Lab, wo sie ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der junge US-Schauspieler Tom Holland verkörpert in Spider-Man: Far From Home nun schon in dritter Generation – nach Tobey Maguire und Andrew Garfield – die Marvel-Heldenfigur ... weiterlesen |
Online seit 15.08.2019
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Professor Dr. Stephan Humer ist Internetsoziologe und Leiter des Forschungs- und Arbeitsbereichs Internetsoziologie am Fachbereich Wirtschaft und Medien der privaten Hochschule ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Miriam Mathias
| YouTube stärkt die WissenschaftsvermittlungDie Wissenschaftskommunikation hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer häufiger kommen soziale Medien wie YouTube zum Einsatz. Die Onlineplattform birgt dabei ein ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Lena Schurzmann-Leder
| Zuschauerinnen von Germany’s Next Topmodel und Einschreibungen neoliberaler Leistungsethik2019 lief die inzwischen 14. Staffel von Germany’s Next Topmodel. Die öffentliche Auseinandersetzung mit der Sendung bewegt sich in der Regel in den immer gleichen Bahnen von ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Alexander Grau
| PD Dr. Jessica Heesen ist Medienethikerin. In Köln und Tübingen studierte sie Philosophie, Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und katholische Theologie. Noch ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Mark D. Cole
| Die Weiterentwicklung durch die AVMD-Richtlinie 2018Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste der Europäischen Union (AVMD-RL) ist Ende vergangenen Jahres in einer erneut modernisierten Fassung veröffentlicht worden. Dem ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |