Roberto Simanowski
| In seinem aktuellen Buch Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft kritisiert Roberto Simanowski, dass die Funktionsweise der digitalen Medien und ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Interview
| |
Barbara Simon
| Vielen Eltern stellt sich die Frage, wie viel Fernsehen und welche Sendungen für ihre Kinder geeignet sind. Barbara Simon, freie Journalistin und Mutter von drei Kindern, erörtert ... |
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |
Anke Soergel
| Verletzungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts beim CybermobbingSind Schülerinnen und Schüler digitalen Schmähungen ausgesetzt oder begehen diese leichtfertig, können, je nach Schwere, rechtliche Schritte eingeleitet werden. Welche digitalen ... |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Gudrun Sommer
| In diesem Jahr feiert doxs! – dokumentarfilme für kinder und jugendliche sein 15. Jubiläum. Aus diesem Grund sprach tv diskurs mit der Festivalleiterin Gudrun Sommer über die ... |
Online seit 07.11.2016
| Interview
| |
Ulrich Spies,
Detlef Ziegert
| Kinderfernsehen im Rahmen der EMIL - Verleihung von TV SpeilfilmBei der ersten Verleihung des EMIL, einer Auszeichnung für gutes Kinderfernsehen, verabredeten einige Teilnehmer und Verantwortlichen im Anschluss an die Preisverleihung, jährlich ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Moritz Stock
| Die Retrospektive 2023 „Young at Heart – Coming of Age at the Movies“ auf der 73. BerlinaleDie Retrospektive der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin widmete sich in diesem Jahr Filmen über das Erwachsenwerden – kurz: dem Coming-of-Age-Genre. Ziel war es, die ... |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Mark Stöhr
| Die Duisburger Initiative doxs! zeigt und fördert Kinder- und Jugenddokumentarfilme der etwas anderen ArtSeit bald zehn Jahren widmet sich doxs! mit viel Energie und Fantasie dem Kinder- und Jugenddokumentarfilm. Die Agenda der Ruhrgebietsinitiative, ursprünglich lediglich ein ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Elke Stolzenburg
| Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat eine Studie zum Medienhandeln in Hauptschulmilieus durchgeführt, die die Aneignungsweise von Medien durch ... |
tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Claus Strigel
| Der Regisseur von „Die grüne Wolke“ über seine Erfahrungen mit den Altersfreigaben der FSKIn dem Interview beschreibt Claus Strigel, Regisseur des Films „Die grüne Wolke“, die Schwierigkeiten, für Kinder und Jugendliche Filme zu machen. Claus Strigel geht genauer auf ... |
tv diskurs 20, 2/2002
| Interview
| |
Matthias Struch
| Bericht von der FSF-Jahrestagung 2024Bei der diesjährigen FSF-Jahrestagung am 6. Juni in Berlin standen rassistische und diskriminierende Inhalte in Film und Fernsehen im Fokus. Lisa Rüther und Gülgün Teyhani vom Anti ... |
Online seit 24.06.2024
| Artikel
| |
Helga Theunert
| Altersstufen aus entwicklungspsychologischer Sichttv diskurs sprach mit Dr. Helga Theunert, zur Zeit des Interviews wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) in München, über die ... |
tv diskurs 20, 2/2002
| Interview
| |
Helga Theunert
| Der gesetzliche Jugendmedienschutz aus der Sicht von Eltern und JugendlichenDas neue Jugendschutzrecht gilt seit dem 1. April 2003. Um festzustellen, ob die vom Gesetzgeber erwünschte Wirkung auch tatsächlich erreicht wird, wurde im Auftrag von Bund und ... |
tv diskurs 45, 3/2008
| Interview
| |
Kira Thiel
| Cybermobbing, Cybergrooming, Hate Speech, ungewollte Dick Pics: Im Rahmen interaktiver Onlinetätigkeiten kommt es vor, dass Jugendliche belastende Erfahrungen machen. Zur ... |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Andreas Tietze
| Das neue Portal MEDIENRADAR hilft, diese zu findenBildung, der Weg zur Entfaltung der im einzelnen Menschen liegenden Potenziale und zur Herausbildung einer mündigen Individualität, führt über die „Verknüpfung unseres Ichs mit der ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Friederike Tilemann
| tv diskurs sprach mit Prof. Friederike Tilemann, zur Zeit des Interviews Dozentin für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Mitglied im Bundesvorstand der ... |
tv diskurs 50, 4/2009
| Interview
| |
Claudia Töpper-Ko
| Beobachtungen und Überlegungen zu dokumentarischen Fernsehformen für KinderClaudia Töpper definiert zunächst dokumentarische Fernsehformen für Kinder, um anschließend die verschiedenen Wirklichkeiten, die anhand der Rahmungen dargestellt werden, zu ... |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Joachim Trebbe
| Prof. Dr. Joachim Trebbe, zur Zeit des Interviews in der Schweiz tätig, sprach mit tv diskurs über die Studie „Fernsehen in Deutschland 2003-2004“. Diskutiert werden u.a. die ... |
tv diskurs 32, 2/2005
| Interview
| |
Holger Twele
| Finden gesellschaftspolitische Fragestellungen und Zeitströmungen auch im Bereich des Kinderfilms ihren Niederschlag, oder sollte ein Kinderfilm doch lieber unverfänglich und ... |
tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Holger Twele
| Nicht nur in Deutschland gibt es zahlreiche Bestrebungen, die sogenannte digitale Bildung in die Lehrpläne zu integrieren. Der Filmbildung könnten sich dadurch neue Chancen ... |
Online seit 16.10.2018
| Artikel
| |
Holger Twele
| Fiktion und Realität bei doxs! 2020Doxs!, das 19. Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche als integraler Bestandteil der Duisburger Filmwoche fand wegen der Covid-19-Pandemie dieses Jahr leider nicht in ... |
Online seit 16.11.2020
| Artikel
| |
Dirk Uhlig
| Notizen zum Kongress „Vision Kino 23: Zurück in die Zukunft“Repräsentation, Sensibilisierung und Empowerment: Der Kongress „Vision Kino 23: Zurück in die Zukunft“ macht den Diskurs über die Möglichkeiten und Ziele diskriminierungskritischer ... |
mediendiskurs 105, 3/2023
| Artikel
| |
Eva-Susanne Vocke
| „Wir reden über unsere Lieblingsstars, was passiert ist und wie es wahrscheinlich weitergeht!“Die Autorin stützt sich in ihrem Artikel über Daily Soaps auf eine Befragung von Kindern und Jugendlichen. Es wird herausgestellt, dass der Austausch über die Serienfolgen unter ... |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Holger Volland
| Chancen und Risiken der DigitalisierungWir sitzen im goldenen Käfig und merken es nicht einmal: Holger Volland gibt in seinem Buch Die Zukunft ist smart. Du auch? hundert Antworten auf die wichtigsten Fragen zum ... |
Online seit 12.05.2021
| Interview
| |
Holger Volland
| Der Digitalexperte Holger Volland warnt in seinem Buch Overload vor einer „KI-Medienflut“. Im Interview beschreibt der Informationswissenschaftler die Risiken von Künstlicher ... |
Online seit 02.07.2024
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Der komplizierte Unterschied zwischen Recht und GerechtigkeitDer „Tatort“ behandelte unter dem Titel „Die Bestien“ zwei heikle Themen: Selbstjustiz nach einem Mord und Vernichtung eines Beweismittels durch Polizisten aus Mitgefühl für die ... |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |