Jenni Zylka
| Sexualisierung und Sexismus gehören zum Standardrepertoire von Musikclips. Musikerinnen eignen sich diesen männlichen Blick an und präsentieren die Stilisierung zum Sexobjekt als ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
Jenni Zylka
| In der FaceApp lassen sich verschiedene sogenannte „Schönheitsfilter“ auf ein Selfie legen. Mit „Kuss“ hat man einen Mund wie Angelina Jolie, mit „Hollywood 2“ sieht man aus wie ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Katharina Anna Zweig
| Unsere Lebenswelten werden zunehmend auf der Grundlage von Algorithmen gestaltet. Algorithmen bestimmen, welche Onlinenachrichten wir erhalten, welche Produktwerbung uns erreicht ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Ernst Zeitter
| Ernst Zeiter setzt sich mit dem Begriff der traditionellen Medienerziehung und ihrer Geschichte auseinander. Er erörtert die Frage, ob die Medienerziehung heutzutage noch ihren ...weiterlesen |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Jörn Zahlmann
| Unsere Nachrichtenkriterien scheinen gemacht zu sein für populistische Kampagnen. Der ehemalige Reality-TV-Produzent US-Präsident Donald Trump hat es während seines kontrovers ... weiterlesen |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Fritz Wolf
| Fritz Wolf ist Medienjournalist und Autor der Studie 'Alles Doku – oder was?' Über die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Christina Heinen, FSF-Prüferin, sprach ...weiterlesen |
tv diskurs 28, 2/2004
| Interview
| |
Tanja Witting
| Weshalb entscheiden sich Spieler für das Computerspiel „Die Sims“?An der Fachhochschule Köln wurde eine Studie zum Thema „Funktion der Inhalte von Computerspielen für die Spieler“ durchgeführt. Im Artikel werden die Ergebnisse zur Frage nach ... weiterlesen |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Tanja Witting
| Beispiele rückwärtsgewandter Geschlechtsrollenbilder in TV-ShowsBei der Suche nach der eigenen sexuellen Identität und den subjektiv passenden wie gesellschaftlich akzeptierten Möglichkeiten der Selbst darstellung liefern Medien Jugendlichen ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Fabian Wiedel
| Ein Heimspiel für die Medienpädagogik?Die Coronapandemie hat Jugendsozialarbeiter:innen dazu motiviert, ihre Arbeit auch in das Netz zu verlagern. Nun sind die ersten langfristigen Digital-Streetwork-Projekte in ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Julia von Weiler
| Soziale Medien wirken wie ein stilles Erdbeben für Kommunikation und Beziehungsleben. Jugendliche leiden darunter – und beginnen sich zu wehren. Es wird Zeit, dass Opferhilfe und ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Verena Weigand
| Elterninformation, Medienkompetenz, Sensibilisierung der Öffentlichkeit – in Diskussionen über zeitgemäßen Jugendmedienschutz ist es inzwischen selbstverständlich, ein Mehr an ... weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Birgit Weichenrieder
| Ein ModellprojektBekannte Strafen für Jugendliche, die einen Sozialdienst ableisten müssen, sind allgemeinnützige Aufgaben wie Friedhofsarbeiten oder auch schon mal das Aufräumen in einem ... weiterlesen |
tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Hartmut Warkus
| Ein Projekt handlungsorientierter MedienpädagogikComputerspiele zum Gegenstand des Medienkompetenzerwerbs zu machen, ist Ziel an der ComputerSpielSchule in Leipzig. Auf der Basis der handlungsorientierten Medienpädagogik werden ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Der komplizierte Unterschied zwischen Recht und GerechtigkeitDer „Tatort“ behandelte unter dem Titel „Die Bestien“ zwei heikle Themen: Selbstjustiz nach einem Mord und Vernichtung eines Beweismittels durch Polizisten aus Mitgefühl für die ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Lösen zusätzliche Altersstufen das ProblemIn diesem Artikel wird die Frage nach dem Sinn von veränderten Altersstufen diskutiert und explizit auf den Film „Die grüne Wolke“ eingegangen. weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Mit Chatbots in den neuen JobChatbots, die auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) mit Menschen kommunizieren, erobern nicht nur den Onlinehandel oder ersetzen den Kontakt mit Unternehmen im Bereich des ... weiterlesen |
Online seit 01.09.2021
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Wenn Maschinen wie Menschen klingenWer kennt sie nicht, die automatisierten Abfragen einer Service-Hotline. Das ist aber nur ein Einsatzbereich von Chatbots. Die vielen Facetten, Chancen und Risiken der ... weiterlesen |
Online seit 20.12.2021
| Artikel
| |
Holger Volland
| Chancen und Risiken der DigitalisierungWir sitzen im goldenen Käfig und merken es nicht einmal: Holger Volland gibt in seinem Buch Die Zukunft ist smart. Du auch? hundert Antworten auf die wichtigsten Fragen zum ... weiterlesen |
Online seit 12.05.2021
| Interview
| |
Eva-Susanne Vocke
| „Wir reden über unsere Lieblingsstars, was passiert ist und wie es wahrscheinlich weitergeht!“Die Autorin stützt sich in ihrem Artikel über Daily Soaps auf eine Befragung von Kindern und Jugendlichen. Es wird herausgestellt, dass der Austausch über die Serienfolgen unter ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Holger Twele
| Finden gesellschaftspolitische Fragestellungen und Zeitströmungen auch im Bereich des Kinderfilms ihren Niederschlag, oder sollte ein Kinderfilm doch lieber unverfänglich und ... weiterlesen |
tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Holger Twele
| Nicht nur in Deutschland gibt es zahlreiche Bestrebungen, die sogenannte digitale Bildung in die Lehrpläne zu integrieren. Der Filmbildung könnten sich dadurch neue Chancen ... weiterlesen |
Online seit 16.10.2018
| Artikel
| |
Holger Twele
| Fiktion und Realität bei doxs! 2020Doxs!, das 19. Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche als integraler Bestandteil der Duisburger Filmwoche fand wegen der Covid-19-Pandemie dieses Jahr leider nicht in ... weiterlesen |
Online seit 16.11.2020
| Artikel
| |
Joachim Trebbe
| Prof. Dr. Joachim Trebbe, zur Zeit des Interviews in der Schweiz tätig, sprach mit tv diskurs über die Studie „Fernsehen in Deutschland 2003-2004“. Diskutiert werden u.a. die ... weiterlesen |
tv diskurs 32, 2/2005
| Interview
| |
Claudia Töpper
| Beobachtungen und Überlegungen zu dokumentarischen Fernsehformen für KinderClaudia Töpper definiert zunächst dokumentarische Fernsehformen für Kinder, um anschließend die verschiedenen Wirklichkeiten, die anhand der Rahmungen dargestellt werden, zu ... weiterlesen |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Friederike Tilemann
| tv diskurs sprach mit Prof. Friederike Tilemann, zur Zeit des Interviews Dozentin für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Mitglied im Bundesvorstand der ...weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Interview
| |