Selina Flechsig,
Clemens Schwender
| Persönlicher MediengeschmackHerrlich oder furchtbar, hübsch oder hässlich, gefällt oder gefällt nicht, gut oder schlecht, cool oder langweilig. weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Kontexte von Trash-TVÜblicherweise versuchen wir ja, ihn zu vermeiden oder wenigstens fachgerecht zu entsorgen. Und es mangelt ebenfalls nicht an Klagen über Medienmüll, Müllmedien und die Vermüllung ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Julia Döring
| Peinliche Situationen, in die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Realityshows mit Vorsatz gebracht werden, gehören zum Standardrepertoire dieser Formate. Warum sehen ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
Anja Rützel
| Wenn Menschen erzählen, dass sie gerne Trash-TV-Formate sehen, klingt das gelegentlich wie eine Beichte, mindestens aber wie ein erklärungsbedürftiges Geständnis. Warum eigentlich? ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
| Ein Gespräch mit Luisa, Kai und ViktoriaEs bereitet Freude und ist gleichzeitig mit Scham und Peinlichkeit besetzt: das Guilty Pleasure. Junge Erwachsene erzählen im Gespräch mit Eva Lütticke, was den Reiz daran ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
| Einführung ins TitelthemaDer Stoff, aus dem viele Filme, Serien oder Reality-Formate sind, ist weit von dem entfernt, was wir uns für das Leben wünschen: Es wird gemordet und gestorben, es geht um ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Uwe Breitenborn
| Auf den Bildschirmen wimmelt es von Spuk- und Geisterformaten, gern auch Paranormal Television genannt. Im angelsächsischen Raum haben diese Produktionen Konjunktur, allen voran in ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Petra Sandhagen
| Wir kommen jederzeit an Informationen. Was ist wichtig, was ist wahr, besonders in unsicheren Informationslagen? Um das zu entscheiden, kommt es auf die Bewertung der einzelnen ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Nikolaus Jackob
| Im Rahmen der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen wird jedes Jahr die Entwicklung des Vertrauens in Medien im Rahmen einer repräsentativen Zahl von Telefoninterviews erhoben. ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Interview
| |
Jenni Zylka
| Über Vertrauen in fiktionalen und dokumentarischen Erzählungen und der U-BahnJenni Zylka beschreibt das Spiel mit den Erwartungen: gute Cops gegen böse Cops, die große Liebe bis zum Abspann und was es mit Schwarzfahren zu tun hat, wer in Filmen als Erster ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Tanjev Schultz
| Menschen mit Migrationsgeschichte haben gute Gründe, misstrauisch zu seinFür eine liberale, de facto multikulturelle Gesellschaft ist ein Grundvertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Medien und die staatlichen Institutionen wichtig. Doch dieses ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Kai Sassenberg
| Wie viel Vertrauen verdienen die Medien?Das Angebot an Informationen über die Welt ist so reichhaltig wie nie zuvor, wir werden durch eine Vielzahl klassischer und digitaler Medienangebote mit einer überwältigenden ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Interview
| |
| Einführung ins TitelthemaNur einen geringen Teil unseres Weltwissens gewinnen wir durch persönliche Erfahrungen. Einiges wird durch Eltern, Schule, Universitäten vermittelt, einen immer größeren Teil ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Ein ÜberblickWerte, die daraus resultierende Moral, Gesetze, Konventionen, Normen und Anstandsregeln – sie alle bilden das Fundament von kleinen und großen Gemeinschaften. Wir müssen darauf ... weiterlesen |
Online seit 27.01.2021
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Wie Schönheitsideale entstehen und uns beeinflussenDas Aussehen spielt bei der Partnerwahl eine entscheidende Rolle, auch wenn wir das als Partnersuchende ungern zugeben. Das Äußere ist das, was wir zuerst von Menschen wahrnehmen, ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Johanna Degen
| Mobiles Onlinedating ist gekennzeichnet durch Charakteristika der Beschleunigung, kontinuierlicher Bewertung durch anonyme andere sowie eine liberalisierte Logik des Selbst.1 Es ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Eva Illouz
| Seit über 20 Jahren beschäftigt sich die Soziologin Dr. Eva Illouz, Professorin an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie der École des hautes études en sciences sociales in ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Oliver Bendel,
Felix Lill
| Die Module spielen verrücktDie Liebe und Zuneigung zu Maschinen und künstlicher Intelligenz wird im deutschsprachigen Raum noch recht stiefmütterlich behandelt, teils sogar verächtlich betrachtet. Dabei sind ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Jenni Zylka
| Jenni Zylka beschäftigt sich mit Datingsshows und ihrer Wirkung auf die Zuschauer: zwischen Voyeurismus, Fremdschämen und echtem Mitfiebern für verbeulte Herzen. weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Martin Hartmann
| Wenn wir vertrauen, entwickeln wir eine Prognose, ob das Gegenüber die Wahrheit sagt und wir uns auf Abmachungen verlassen können. Nach welchen Gesichtspunkten entscheiden wir, ob ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Interview
| |
| Einführung ins TitelthemaHeiratsannoncen galten früher als der letzte Versuch, einen Partner zu finden – und man redete ungern darüber. Einen Menschen als Partner für sich zu gewinnen, hat immer auch mit ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
| Datingportale und -Apps haben die Möglichkeiten der Partnersuche enorm vervielfältigt. Wen sie suchen, welche Vor- und Nachteile sie in diesen modernen „Vermittlungsbörsen“ sehen ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Jens Förster,
Manfred Nussbaum
| Sechs Paradoxien bei der medialen Darstellung sexueller VielfaltSexualität gehört genauso selbstverständlich zum Leben, wie sie tabuisiert wird. Auch was die Darstellung von Sex in den Medien angeht, schwanken Reaktionen zwischen Neugierde, ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Lilith Rein
| Die Abiturientin Lilith Rein ist Teil der Fridays-for-Future-Bewegung. Als Pressesprecherin der Ortsgruppe Berlin kümmert sie sich vor allem um die Social-Media-Accounts. tv diskur ... weiterlesen |
Online seit 03.08.2020
| Interview
| |
Alexander Grau
| Mit Krisen umzugehen, ist eine Kulturtechnik. Man kann sogar sagen: Kultur selbst ist ein Rahmen, um Krisen zu bannen und zu bewältigen. Wie genau diese Bewältigungsstrategien ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |