Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 778 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart

FSF-Prüfgutachten zu zwei Talkshowsendungen (Arabella Kiesbauer)

Gutachten zu Prüfungen der Talkshowsendungen von Arabella Kiesbauer:"Ich werde terrorisiert" und "Im Urlaub will ich nur das Eine"weiterlesen

tv diskurs
5, 2/1998
Artikel

Mediale Empörung

Einführung ins Titelthema

Es gehört zum Wesen der Medien, nicht die Normalität abzubilden, die meist friedlich und einigermaßen regelkonform abläuft. Interessant und spannend ist das, was danebengeht, die ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel

Partnerwahl 3.0

Einführung ins Titelthema

Heiratsannoncen galten früher als der letzte Versuch, einen Partner zu finden – und man redete ungern darüber. Einen Menschen als Partner für sich zu gewinnen, hat immer auch mit ...

weiterlesen
tv diskurs
94, 4/2020
Artikel

Mensch + Maschine

Wie wir diese Interaktion optimieren können

Werkzeuge und Maschinen haben seit jeher dazu gedient, unsere physischen und kognitiven Möglichkeiten zu erweitern. Sie werden dabei immer weniger von Menschen, sondern mehr und ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel

Künstliche Intelligenz. Was kann sie wirklich?

Einführung ins Titelthema

Dass der Mensch selbst zum Schöpfer eines intelligenten Wesens werden könnte, beschäftigt die Literatur schon länger. 1927 tauchte der erste humanoide Roboter in Fritz Langs Metrop ...

weiterlesen
tv diskurs
90, 4/2019
Artikel

Moral als Marketing

Einführung ins Titelthema

Ethik und Moral bzw. die daraus entstehenden Gesetze und Konventionen sind die Voraussetzung für das Funktionieren einer Gesellschaft. Sie sind in unserem Gewissen verankert und ...

weiterlesen
tv diskurs
91, 1/2020
Artikel

Regulierung für die Onlinegesellschaft

Einführung ins Titelthema

Die Zeiten, in denen das Internet ohne gesetzliche Regulierung auskam, sind lange vorbei. Vom Urheberschutz über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis zum ...

weiterlesen
tv diskurs
92, 2/2020
Artikel

Medien in Krisenzeiten

Einführung ins Titelthema

Gesellschaftliche Krisen sind Herausforderungen für die Medien, aber auch für die Politik – und beide sind darauf angewiesen, dass die Interaktion gut funktioniert. Die Coronakrise ...

weiterlesen
tv diskurs
93, 3/2020
Artikel

Vertrauen. Entscheiden, wem wir glauben

Einführung ins Titelthema

Nur einen geringen Teil unseres Weltwissens gewinnen wir durch persönliche Erfahrungen. Einiges wird durch Eltern, Schule, Universitäten vermittelt, einen immer größeren Teil ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel

Peinlich vergnügt

Ein Gespräch mit Luisa, Kai und Viktoria

Es bereitet Freude und ist gleichzeitig mit Scham und Peinlichkeit besetzt: das Guilty Pleasure. Junge Erwachsene erzählen im Gespräch mit Eva Lütticke, was den Reiz daran ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Interview

Faszination Trash. Unterhaltung am Limit

Einführung ins Titelthema

Der Stoff, aus dem viele Filme, Serien oder Reality-Formate sind, ist weit von dem entfernt, was wir uns für das Leben wünschen: Es wird gemordet und gestorben, es geht um ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel

Erst swipen, dann matchen

Datingportale und -Apps haben die Möglichkeiten der Partnersuche enorm vervielfältigt. Wen sie suchen, welche Vor- und Nachteile sie in diesen modernen „Vermittlungsbörsen“ sehen ...

weiterlesen
tv diskurs
94, 4/2020
Interview

Gemeinschaft oder Egoismus?

Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl. Einführung ins Titelthema

Was genau verstehen wir unter Gemeinwohl und wer definiert es mit welcher Legitimation? Nach Sokrates (469 – 399 v. Chr.) sollen Philosophen entscheiden, was für den Einzelnen und ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel

Bleiben Sie gesund!

Mit Medien für ein längeres Leben

Die mediale Darstellung des Arztberufs hat sich vom „Halbgott in Weiß“ zu einem ganz normalen Dienstleister gewandelt. Vorbei sind die Zeiten, als das Narrativ noch funktionierte, ...

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Artikel

Das kann doch nicht wahr sein!

Mediale Kommunikation und unser Bild von Wirklichkeit

Unser Wissen über die Welt gewinnen wir nur zu einem Bruchteil aus eigenem Erleben. Informationen zu Politik, Geschichte und Zeitgeschehen beziehen wir über die klassischen ...

weiterlesen
tv diskurs
99, 1/2022
Artikel

ZuschauMotive

Imaginäre Beziehungen zu Medienfiguren

Seit dem 11. Mai 1992 wird Gute Zeiten, schlechte Zeiten(GZSZ), die erste Daily Soap im deutschen Fernsehen, ausgestrahlt. Bis heute erreicht die Sendung täglich immer noch ...

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel

Popkultur 2.0

Unterhaltung und Bildung in sozialen Medien

Durch das Internet, insbesondere durch die sozialen Netzwerke hat sich das Mediennutzungsverhalten der Deutschen erheblich verändert. Laut Statista lesen nur noch 17,4 % der ...

weiterlesen
mediendiskurs
102, 4/2022
Artikel

kurz & bündig

Die Fülle an Möglichkeiten, sich über die sozialen Medien zu informieren und Wissen anzueignen, hat auch negative Seiten. Verschiedene Begriffe in diesem Zusammenhang werden hier ...

weiterlesen
mediendiskurs
102, 4/2022
Artikel

Warnhinweise

Schutz vor belastenden Inhalten

Die Diversitätsdebatte hat das Fernsehen auf verschiedenen Ebenen erreicht: Moderator*innen mit Migrationshintergrund und schwule Kandidaten in Datingshows sind inzwischen nicht ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel

Medien for Future

Handeln für den Klimaschutz

Längst ist sich die Wissenschaft einig, dass eine vom Menschen verursachte Klimakatastrophe droht und dringender Handlungsbedarf besteht – nicht nur für Politik und Wirtschaft, ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Michel Abdollahi

„Die beste Zeit ist jetzt gerade!“

Michel Abdollahi ist Journalist, Literat, Performancekünstler und Maler. 1981 in Teheran geboren, kam Abdollahi 1986 nach Hamburg und lebt seitdem in der Hansestadt. Er studierte ...weiterlesen

tv diskurs
80, 2/2017
Interview
Jörg Adolph

Schnitte? - Montage!

tv diskurs sprach mit Jörg Adolph, Dokumentarfilmregisseur, über die Schnittpraxis im Rahmen einer Filmproduktion.weiterlesen

tv diskurs
22, 4/2002
Interview
Matthias Alberti

Wissen, was der Zuschauer will

Unterhaltung und Bildung müssen sich nicht ausschließen

Matthias Alberti, zur Zeit des Interviews Unterhaltungschef bei Sat.1, äußert sich im Gespräch mit tv diskurs zunächst über das Konzept der Unterhaltung, dann konkret über ...

weiterlesen
tv diskurs
32, 2/2005
Interview
Cordula Albrecht

Perspektiven von Tätern und Opfern

Gewalt in der Familie, die Sensibilität der Gesellschaft und die Rolle der Medien

Cordula Albrecht, zur Zeit des Interviews Kriminalbeamtin in Berlin, erzählt von dem Einsatz von fiktionalen Filmen zum Thema „Gewalt“ in der polizeilichen Ausbildung. Die Filme ...

weiterlesen
tv diskurs
30, 4/2004
Interview
Laura-Maria Altendorfer

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Content-Generator Ihres Vertrauens!

Influencer in der Gesundheitskommunikation: Chancen und Risiken

Ein Blick auf den Onlinedienst Google Trends, mit dessen Hilfe sich die Popularität von Suchbegriffen analysieren lässt, zeigt: Das Interesse an Influencern ist ungebrochen. Seit ...

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Artikel