Alexander Grau
| Dr. Stephan Packard ist Professor für Kulturen und Theorien des Populären an der Universität zu Köln. Seine akademischen Wurzeln hat Packard in der Literaturwissenschaft, in der er ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Mark D. Cole ist Professor für Medien- und Telekommunikationsrecht an der Universität Luxemburg und zugleich Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Europäisches ... weiterlesen |
tv diskurs 83, 1/2018
| Artikel
| |
Jörg-Uwe Nieland,
Ludgera Vogt
| Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in YouTube-Videos zum Ultimate FightingDie Darstellung von Gewalt wird unter medienpädagogischen, -soziologischen und -rechtlichen Aspekten seit Jahrzehnten kontrovers debattiert. Mit dem Medienwandel verschärft sich ... weiterlesen |
Online seit 22.01.2018
| Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Wie das Fernsehen über Ausländer berichtetDas Fernsehen hat den gewalttätigen Ausländer als Angstfigur neu entdeckt. Während sich die Zahl der aktuellen TV-Berichte über nicht deutsche Gewalttäter seit 2014 vervierfacht ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Florian Sprenger ist Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach seinem Studium an der Ruhr-Universität ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Alexander Filipović ist Medienethiker. Und ein einflussreicher dazu. Das zeigt nicht nur seine Medienpräsenz, sondern auch seine Beratertätigkeit, etwa bei der ... weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Steffi Ebert
| Eine Onlinebefragung unter KinderfilmschaffendenDer Text beschreibt die Fragestellungen und wichtigsten Ergebnisse einer nicht repräsentativen Onlinebefragung unter Kinderfilmschaffenden. Hierbei ging es um die Problematik, ... weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebniss der KIM-Studie 2016Ende Februar 2017 erschien die 11. Ausgabe der KIM-Studie, die seit 1999 regelmäßig vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt wird. Dafür wurden von Mai ... weiterlesen |
tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
John-Dylan Haynes
| Das Unbewusste und die Interpretation von WirklichkeitMedienwissenschaftler sprechen vom postfaktischen Zeitalter: Politiker operieren mit falschen Zahlen, machen im Wahlkampf unsinnige Ankündigungen – und obwohl die seriöse Presse ... weiterlesen |
tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Lorenz Engell ist Medienphilosoph. Nach seinem Studium in Köln und einer Zwischenstation in Bochum wurde er 1993 an die damals sich noch Hochschule für Architektur und ... weiterlesen |
tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
Maya Götz,
Christine Bulla,
Caroline Mendel
| Eine Fanstudie zu Pokémon GoPokémon Go – Die Taschenmonster war schon im Jahr 1999 der Topseller bei den Gameboy- und Sammelkartenspielen. Fast zwei Jahrzehnte später ist der Hype wieder da, dieses Mal als ... weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Jeffrey Wimmer ist ein medienwissenschaftlicher Quereinsteiger. Sein Studium führte ihn von der klassischen Soziologie über die Public Relations zur Medienforschung. In seinen ... weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebnisse der JIM-Studie 2016 zum Medienumgang JugendlicherSchon einen Tag vor der offiziellen Veröffentlichung nahm Dr. Gerald Lembke, Professor für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die JIM-Studie 2016 ... weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Jens Eder ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mannheim. Vor seiner Berufung m Jahr 2012 lehrte er Filmwissenschaft an der Universität Mainz. ...weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Jens Schröter ist Medienkulturwissenschaftler an der Universität Bonn. Vor seiner Berufung an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität im Jahr 2015 lehrte er Theorie ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Astrid Carolus,
Maximilian Freiherr von Andrian-Werburg,
Benjamin P. Lange,
Frank Schwab
| Wie Medien uns (Des-)Orientierung gebenMedien sollen uns u.a. Orientierung geben und uns informieren. Was geschieht jedoch, wenn sie uns desinformieren? Was passiert, wenn die Orientierungsangebote radikale und ... weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Zahlen und Argumentationen zur Indizierung von TonträgernSpätestens mit der massenhaften Verbreitung auf Tonträgern wurde Musik zu einem status- und stilprägenden Element im Jugendalter. Zwar haben sich mit Internet und digitalen ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Rolf Bardeli
| Software spürt gefährdende Inhalte im Netz aufDer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag befreit Anbieter von der Verpflichtung, jugendbeeinträchtigende Inhalte nur zur Nachtzeit ins Netz zu stellen, wenn diese technisch für ein ... weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Interview
| |
Alexander Grau
| Frank Schwab ist Medienpsychologe. Per se ist das inzwischen nichts Ungewöhnliches mehr. Exotischer ist jedoch sein Forschungsansatz: Schwab untersucht die Wirkung von Medien und ...weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Stephan Dreyer
| Europäische Trends im Jugendmedienschutz und Kooperationen als Option faktischer HarmonisierungDie Regelungsrahmen für Jugendmedienschutz in den EU- Mitgliedstaaten sind stark fragmentiert. Konvergente, flexible und der Dynamik des medialen Angebots- und Nutzungswandels ... weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Elke Wagner ist Mediensoziologin. Ihr Weg führte sie von München nach Mainz, von der Soziologie der Medizin zur Soziologie der Medien. Das verbindende Thema dabei: die ...weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Susanne Stark
| Sind weibliche und männliche Rollenklischees Vergangenheit oder auch heute noch aktuelle Werbewirklichkeit? Die Vermarktungsstrategie des Gendermarketings schlägt in der ...weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Zahlen und Argumentationen aus 61 Jahren BundesprüfstelleKein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die ...weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Wolfgang Schweiger ist Kommunikationswissenschaftler. Promoviert wurde er in seiner Heimatstadt München an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über die Nutzung von ... weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Jochen Koubek ist Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Sein Arbeitsschwerpunkt sind Computerspiele. Sowohl in seiner Forschung als auch in seiner Lehre ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |