Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 356 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Tilmann P. Gangloff

Wenn der Traumberuf zum Albtraum wird

Warum man für die Schauspielerei große Nehmerqualitäten mitbringen muss

Die Ausbildung ist beendet, der Traum zum Greifen nah, und dann heißt es warten – auf eine Chance, die womöglich nie kommt. Es gibt rund 26.000 Schauspielerinnen und Schauspieler ...

Online seit
02.12.2020
Artikel
Holger Twele

Hinter dem Horizont und weiter

Fiktion und Realität bei doxs! 2020

Doxs!, das 19. Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche als integraler Bestandteil der Duisburger Filmwoche fand wegen der Covid-19-Pandemie dieses Jahr leider nicht in ...

Online seit
16.11.2020
Artikel
Daniel Hajok

Wie ticken Jugendliche?

Ergebnisse der SINUS-Jugendstudie 2020

Bereits zum vierten Mal legt das Heidelberger SINUS-Institut seine Studie Wie ticken Jugendliche? vor. Auch die aktuelle Ausgabe gibt profunde, sehr anschauliche Einblicke in die ...

tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Claudia Mikat

Medienkompetenz ist Medienreflexion

Im November 2020 ging die Multimediaplattform „Medienradar“ online.

tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Klaus Hinze

Das Krankheitsbild Gaming Disorder

Ein Thema für den Jugendschutz

Im Mai 2019 wurde die 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) von der Weltgesundheitsversammlung verabschiedet, die ab Januar 2022 ...

tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Nicolas Ohlwein

Onlinegaming und E-Sport

Chancen, Risiken und Herausforderungen für den Jugendschutz

Auf Außenstehende kann E-Sport erst einmal befremdlich wirken: Jugendliche, die in schnellen, unübersichtlichen Spielgeschehen mit virtuellen Waffen um sich schießen und dabei ...

tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Vielfalt geht uns alle an

Versteckter Rassismus in deutschen Filmen und Serien

Die deutschen TV-Sender bemühen sich in ihren fiktionalen Produktionen nach eigener Überzeugung vorbildlich um Themen wie Rassismus und Integration. Nataly Kudiabor sieht trotzdem ...

Online seit
31.08.2020
Artikel
Werner C. Barg

Dystopien in Film und Serie

Prognose, Handlungsanweisung oder Ermahnung?

Neuer Bürgerkrieg in den USA? Eine weltweite Virus-Pandemie mit vielen Toten? – Aktuell kommen die Zeitläufte filmischen Dystopien näher, als manchen von uns lieb ist. Das Gefühl, ...

Online seit
06.08.2020
Artikel
Daniel Hajok

Heranwachsen im Ausnahmezustand

Homeschooling, verändertes Zusammenleben und Medienumgang in Coronazeiten

Mit dem Lockdown hat sich in der Lebenswelt junger Menschen ein weiterer Digitalisierungsschub vollzogen, der auch einige nachhaltige Spuren hinterlassen dürfte. Eilig ...

tv diskurs
93, 3/2020
Artikel
Ralph Caspers

„Das geht auch wieder vorbei.“

Wenn Kinder trauern, fehlen Erwachsenen oft die richtigen Worte

Fast jeder Erwachsene kennt diese Situation: Man trifft einen Menschen, der einen nahen Angehörigen verloren hat, und weiß nicht, was man sagen soll. Noch schwieriger ist es, ...

tv diskurs
93, 3/2020
Interview
Tilmann P. Gangloff

Oma sitzt nicht auf der Wolke

Was Eltern beachten müssen, wenn sie mit Kindern über einen Trauerfall sprechen

Der Erziehungsberater Ulric Ritzer-Sachs rät davon ab, bedrückende Ereignisse wie den Tod eines Familienmitglieds schönzureden.

tv diskurs
93, 3/2020
Artikel
Werner C. Barg

Bildnisse eines Bösewichts

Die Darstellung des „Joker“ im Hollywoodkino

Die Figur „The Joker“ gehört neben Ernst Stavro Blofeld, dem Gegenspieler von James Bond, zu den schillerndsten und bekanntesten Figuren des Bösen im fiktionalen Universum des ...

Online seit
18.06.2020
Artikel
Lukas Hoffmann

„Al Pacino – Star wider Willen“

Die Entstehung einer Doku über einen Star

Der Schauspieler Al Pacino wurde im April dieses Jahres 80 Jahre alt. Zum Geburtstag widmete ihm die Kölner Filmproduktion BROADVIEW TV im Auftrag des Senders 3sat ein einstündiges ...

Online seit
09.06.2020
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Das Ende der Schockstarre

Wie die Corona-Krise das Fernsehen verändern wird

Wenn das ganze Land stillsteht, werden natürlich auch keine Filme und Serien produziert. Bei einigen „Dailys“ konnte allerdings schon nach wenigen Tagen wieder gedreht werden. ...

Online seit
28.05.2020
Artikel
Werner C. Barg

Zurück in die Vergangenheit

Der Brexit erreicht das Kino

Am 25. April 2020 nahm der britische Premierminister Boris Johnson nach seiner Corona-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder auf. Nun wird wohl bald neben Corona auch wieder ein ...

Online seit
04.05.2020
Artikel
Georg Fischer, Lorenz Grünewald-Schukalla

Memes als niedrigschwellige politische Praxis

Internet-Memes sind mehr als nur witzige Bilder mit pfiffigen Überschriften. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Memes offene Texte sind, die in ihrer konkreten Verwendung ganz ...

tv diskurs
92, 2/2020
Artikel
Bernward Hoffmann

Zwischen APPetizer und APPlenkung

Digitalisierung in der medienpädagogischen Praxis

Im Alltag sind Apps oft Appetizer, die von Freunden empfohlen wurden, nicht viel kosten dürfen, kurz ausprobiert werden und vielleicht Lust auf mehr machen. Wir Menschen bleiben ...

tv diskurs
92, 2/2020
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Wo geht’s denn hier zum Firlefanz?

Warum so viele Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen Importe sind

Das deutsche Fernsehen ist Importweltmeister: Quotenknüller wie The Masked Singer, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Das Supertalent oder Wer wird Millionär? sind alle im ...

Online seit
08.04.2020
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Augen zu und durch

Warum die Anwesenheit von Experten beim Dreh intimer Szenen eine große Erleichterung wäre

Bei Dreharbeiten gibt es Experten für Stunts, Zweikämpfe und Tänze; nur bei intimen Szenen wurden Schauspieler lange alleingelassen. Das ändert sich gerade: Wenn britische und ...

Online seit
24.02.2020
Artikel
Werner C. Barg

„Fuck off, Hitler!“

JOJO RABBIT und die Tradition der Anti-Nazi-Komödie im Kino

Jojo Rabbit ist ein neuerlicher Versuch, die grausame Zeit der Hitler-Diktatur mit den Mitteln des komischen Films darzustellen. Der Beitrag rollt auf, in welcher filmischen ...

Online seit
10.02.2020
Artikel
Eva Lütticke

Generation Z und die heile Welt auf Instagram

Ein Leben ohne Instagram? Für die meisten Jugendlichen unvorstellbar. Für sie ist die Onlineplattform ein fester Bestandteil ihres alltäglichen Lebens geworden. Man könnte von ...

tv diskurs
91, 1/2020
Artikel
Cathleen Henschke

Produktion von Erklärfilmen

Zur Gestaltung von Lernprozessen im digitalen Zeitalter

Jugendliche nutzen zunehmend Erklärfilme, um komplexe Sachverhalte aus dem Unterricht zu verstehen. Die Nutzung digitaler Plattformen wie YouTube ist wesentlicher Bestandteil des ...

tv diskurs
91, 1/2020
Artikel
Daniel Hajok

Eine Generation meldet sich zu Wort

Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie

Nachdem 1953 die erste Ausgabe erschien, meldet sich die Shell Jugendstudie nun zum 18. Mal zu Wort. Bereits im Titel wird auf das fokussiert, was mit Blick auf die junge ...

tv diskurs
91, 1/2020
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Das Imperium schlägt zurück

Mit welchen Strategien die klassischen TV-Sender auf den Erfolg von Netflix & Co. reagieren

Was vor 20 Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist dank Mediatheken und Streaming­diensten längst Wirklichkeit: Fernsehen immer und überall; jeder Zuschauer ist sein eigener ...

Online seit
07.01.2020
Artikel
Barbara Felsmann

Die innere Verfasstheit von Kindern und Jugendlichen

Ein Schwerpunkt bei den Filmen von doxs! 2019

Doxs!, das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche, ist volljährig. Mit seiner 18. Ausgabe gehört es nun außerdem gleichberechtigt zur Duisburger Filmwoche, die seit ...

Online seit
19.12.2019
Artikel