Barbara Felsmann
| Vom 6. bis 7. September 2018 hatte das Kuratorium junger deutscher Film zu einer ungewöhnlichen Konferenz unter dem schlichten, aber vielversprechenden Titel Zukunft Kinderfilm ... weiterlesen |
Online seit 28.09.2018
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Welchen medialen Gefährdungen waren Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland eigentlich 1968 ausgesetzt? Und vor welchen Hintergründen? Im Folgenden wird versucht, ein kleines ... weiterlesen |
Online seit 31.07.2018
| Artikel
| |
Anke Soergel
| Verletzungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts beim CybermobbingSind Schülerinnen und Schüler digitalen Schmähungen ausgesetzt oder begehen diese leichtfertig, können, je nach Schwere, rechtliche Schritte eingeleitet werden. Welche digitalen ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Informationsangebote zum reformierten UrheberrechtDie Verwendung von Bewegtbild-Medieninhalten in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erschien in der Vergangenheit nicht sonderlich verlockend. „Die Rechtslage ist mir zu ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich,
Rita Thies,
Sebastian Schnurr
| Filmarbeit mit jungen GeflüchtetenVon September 2016 bis März 2018 bot das Murnau-Filmtheater in Wiesbaden für insgesamt ca. 150 Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Erlebnis- und Erfahrungsraum. Denn nur ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Nora Lämmermann,
Simone Höft
| Seit fünf Jahren engagiert sich die Förderinitiative „Der besondere Kinderfilm“, zu der mittlerweile 26 Partner aus Filmwirtschaft, Politik, Förderungen des Bundes und einiger ... weiterlesen |
Online seit 25.07.2018
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Perspektiven auf Kindheit und Jugend heuteAbseits der üblichen Zahlenschlachten empirischer Studien wird der veränderte Medienumgang von Kindern und Jugendlichen nachfolgend weniger als ein messbares Phänomen dargestellt, ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Oliver Castendyk
| Neues Urheberrecht sorgt für klarere RegelungenWenn am letzten Schultag vor den Ferien ernsthafter Unterricht nicht mehr viel bringt, freuen sich Schüler und Lehrer auf einen entspannten Film, den irgendjemand aus der privaten ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Uwe Sielert
| Sexualität ist seit jeher ein Thema für den Jugendschutz, aber inwiefern sexuelle Darstellungen beeinträchtigend für Kinder und Jugendliche sein können, darüber herrscht große ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Laura Keller
| Eine Herausforderung für den JugendmedienschutzWelche neuen Herausforderungen bedeuten Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten in Onlinespielen für den Jugendmedienschutz? Gewalt, Extremismus und Pornografie sind als ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Nicola Jones
| Auszüge aus einem Gespräch der neuen Leiterin des Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZBarbara Felsmann im Interview mit Nicola Jones, Leiterin des GOLDENEN SPATZ, zum Kinder-Medien-Festival. weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Interview
| |
Barbara Felsmann
| Der 25. GOLDENE SPATZBei der Abschlusspressekonferenz des Deutschen Kinder-Medien-Festivals, das alljährlich in Gera und Erfurt stattfindet, meinte die neue Festivalleiterin Nicola Jones: „Ich denke, ... weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Laura Keller
| Eine interdisziplinäre Filmanalyse von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“Mediale Inszenierungen von Behinderung bewegen sich nicht nur im Kinderfilm zwischen Unsichtbarkeit, Helden- und Opferrollen. Doch für kindliche Zuschauerinnen und Zuschauer tragen ... weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein Medienprojekt soll Kindern helfen, psychische Widerstandskräfte aufzubauen„Starke Geschichten für starke Kinder“ ist der Titel eines Projekts der Medienwissenschaftlerin Maya Götz. Es basiert auf dem Konzept der Resilienz: Junge Zuschauer in aller Welt ... weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Florian Schnell
| Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel ist das Spielfilmdebüt des Jungregisseurs Florian Schnell. Darin geht es um einen Gamer, der kurz vor einem Onlineturnier seine digitale ... weiterlesen |
Online seit 16.02.2017
| Interview
| |
Barbara Felsmann
| 15 Jahre doxs! – das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche bei der Duisburger Filmwoche2002 als eine kleine Reihe mit Dokumentarfilmen für Kinder im Rahmen der Duisburger Filmwoche entstanden, hat sich doxs! im Laufe der Zeit unter der Leitung von Gudrun Sommer zu ... weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Gudrun Sommer
| In diesem Jahr feiert doxs! – dokumentarfilme für kinder und jugendliche sein 15. Jubiläum. Aus diesem Grund sprach tv diskurs mit der Festivalleiterin Gudrun Sommer über die ... weiterlesen |
Online seit 07.11.2016
| Interview
| |
Niels Brüggen
| Die großen Datenmengen, die heutzutage erfasst werden (Big Data), und die entsprechenden Auswertungsverfahren (Big Data Analytics) stellen neue Herausforderungen an die ...weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Katharina Anna Zweig
| Unsere Lebenswelten werden zunehmend auf der Grundlage von Algorithmen gestaltet. Algorithmen bestimmen, welche Onlinenachrichten wir erhalten, welche Produktwerbung uns erreicht ... weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Jan Hellriegel,
Thomas Prescher
| Zwei ungleiche Formate mit gemeinsamen StrukturenActionfilme scheinen wenig gemeinsam zu haben mit den uns bekannten Märchen. Allerdings sind sich diese beiden Formate ähnlicher, als man zunächst glauben mag. Am Beispiel des 2015 ...weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Melanie Pfeifer
| Eine qualitative Untersuchung zu subjektiven Bewertungen von Onlinekonflikten unter JugendlichenWie erleben Jugendliche Auseinandersetzungen in der virtuellen Welt? Und wie gehen sie damit um? Die vorliegende empirische Untersuchung liefert einen Einblick in die Sichtweisen ... weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Nadine Grau
| Zur Konstruktion von Geschlecht bei 11- bis 12-jährigen Kindern anhand der medialen Repräsentation von Gender in der Fernsehserie „Berlin – Tag & Nacht“Medien wird bezüglich der Reproduktion von Geschlechterdarstellungen eine zentrale Funktion zugesprochen. Davon ausgehend, wurde in der nachfolgend vorgestellten empirischen ...weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Die interaktive DVD-ROM Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (FaMe) ist ein Kooperationsprodukt zwischen der Bundeszentrale für politische ... weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Horrorfilm-Workshop führt Jugendliche an das Medium Film heranLeere Augen, blutverschmierte Gesichter, panische Schreie – mit Tal der Toten bietet das Medienprojekt Wuppertal Jugendlichen die Gelegenheit, einen eigenen Horrorfilm zu ... weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Das Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ 2015140 Film- und Fernsehbeiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer Lauflänge von insgesamt 73 Stunden und 16 Minuten wurden diesmal für das Festival GOLDENER SPATZ ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |