Jens Lönneker
| Wie moralisch sind Kundenbedürfnisse? Möglichkeiten und Grenzen für Unternehmen, „im Auftrag“ der Kunden ethisch zu handeln und in den Medien glaubwürdig aufzutreten. weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Maike Gossen
| Strategien für umweltbewusstes ProduzierenAuch im Marketing kommt man an der Umweltperformance eines Unternehmens nicht mehr vorbei. Aber kann man den Werbeaussagen wirklich glauben? Kann beispielsweise die CO2-Bilanz ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Film als WirtschaftsethikIn Film und Fernsehen werden nur selten ethische Grundsätze wirtschaftlichen Handelns dargestellt. Vielmehr prägen persönliche Gier und die Gewinnmaximierung von Konzernen auf ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Sarah Spiekermann-Hoff
| Transparenz, Gleichheit, Datenschutz, Sicherheit – fertig ist die Ethik fürs digitale Zeitalter? So einfach ist es nicht. Sprachassistenten verlangen ein wertebasiertes ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaEthik und Moral bzw. die daraus entstehenden Gesetze und Konventionen sind die Voraussetzung für das Funktionieren einer Gesellschaft. Sie sind in unserem Gewissen verankert und ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Julia Schneider,
Lena Kadriye Ziyal
| Der Comicessay We need to talk, AI bündelt zwei Sichtweisen auf KI und KI-relevante Konzepte wie Big Data, Feminismus, Datenkapitalismus, Inklusion oder datenbedingte ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Catrin Misselhorn
| Künstliche Intelligenz ohne EntscheidungsspielräumeRoboter können Wohnzimmer oder Schwimmbäder vermessen und diese eigenständig säubern. Sie bringen pflegebedürftigen Menschen das Essen, muntern sie auf und können ferngesteuert ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Interview
| |
Holger Volland
| Künstliche Intelligenz hilft Schülerinnen und Schülern beim Lernen und Internet-Stars bei der optimierten Selbstdarstellung. Über Algorithmen zwischen Redundanz und ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Manuela Lenzen
| Intelligente Maschinen sind ein alter Menschheitstraum. Maschinelle Lernverfahren haben sie uns in den letzten Jahren ein gutes Stück nähergebracht. Doch noch ist die menschliche ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Jürgen Bruhn
| KI-Forscher wie Ray Kurzweil, Hans Peter Moravec, Marvin Minsky und Jürgen Schmidhuber sind davon überzeugt, dass intelligente Maschinen noch in diesem Jahrhundert unsere ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Roberto Simanowski
| Algorithmen sind das Herzstück jeder Software, die fundamentalen Bausteine der Computerwelt ausgestattet mit einer einfachen Handlungsanweisung: wenn A, dann B. Die Wenn-Dann-Kette ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Stephan Dreyer
| Einsatzorte von künstlicher Intelligenz im JugendmedienschutzAuch im Medienbereich haben Algorithmen, Formen maschinellen Lernens und Automatisierung längst Einzug gehalten. Der Jugendmedienschutz, der bei praktisch allen Medienangeboten ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Klaus Jahn
| Das Klassifizierungs- und Dokumentationstool MAXDas Klassifizierungstool MAX ist eine professionelle, auf die Arbeitsweise von Jugendschutzbeauftragten in TV- und Telemedienkonzernen ausgerichtete Software, die von der Abteilung ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Interview
| |
Michael Mayer
| Welches Weltbild steckt in künstlicher Intelligenz (KI)? Auch dem Jugendschutz stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis menschliche Urteilskraft und algorithmische Beurteilung ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Interview
| |
Stefan Linz
| Warum die FSK nach 70 Jahren ein neues Prüfverfahren einführtIm Sommer 1949 hat die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) ihre Arbeit aufgenommen. Die FSK ist nach dem Jugendschutzgesetz zuständig für die Alterskennzeichnung ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Genrespezifische Erzählfunktionen von KI im KinofilmWoran Wissenschaft und Wirtschaftsunternehmen heute ernsthaft forschen, ist im Kino seit der Stummfilmzeit schon präsent: künstliche Intelligenz (KI). Maschinen, die nicht nur die ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaDass der Mensch selbst zum Schöpfer eines intelligenten Wesens werden könnte, beschäftigt die Literatur schon länger. 1927 tauchte der erste humanoide Roboter in Fritz Langs Metrop ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Karsten Hartmann
| Was sie kann, wem sie nützt und wem sie schadetKünstliche Intelligenz, kurz KI, gilt als Schlüssel für die Bewältigung zukünftiger Probleme. Die Transhumanisten hoffen sogar, dass die biologischen Vorgänge des Sterbens ... weiterlesen |
Online seit 25.10.2019
| Interview
| |
Michael Ebmeyer
| Übernehmen Onlineplattformen wie Vice oder BuzzFeed von den traditionellen Printmedien wie „FAZ“, „Spiegel“ oder „Die Zeit“ die Rolle der Gatekeeper in der Meinungsbildung? weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Einführung ins TitelthemaDie Möglichkeiten, Informationen, Kommentare, Filme und Musik zu verbreiten und zu nutzen, waren noch nie so vielfältig und so einfach zu haben wie heute. Aber die Fülle an Themen ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
David Lanius
| Die Verrohung von Debatten im Internet und die Behauptung der Rechtspopulisten, Politiker hätten den „Bezug zum Volk“ verloren, haben die Frage aufkommen lassen, ob wir als ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Interview
| |
Wolfgang Schweiger
| In demokratischen Gesellschaften gilt die Öffentlichkeit als der Raum, in dem Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Akteure politische Probleme und Konflikte diskutieren. ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Nicole Rieber
| Lernräume zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im NetzIm Projekt „Streitkultur 3.0“ beschäftigen sich Jugendliche in einem partizipativ-innovativen Ansatz der Medienpädagogik mit Phänomenen wie Hate Speech, Desinformation und Big ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Stephan Grünewald
| Orientierungssuche und der Mangel an WertschätzungSpätestens seit 2015, als die Bundeskanzlerin Angela Merkel vor allem aus humanitären Gründen beschloss, eine große Zahl von Flüchtlingen aufzunehmen, sind die politische ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Interview
| |
Gerd Hallenberger
| Politische Meinungsbildung und fiktionale FernsehangeboteDas Thema ist schwierig. Einerseits hat Politik bei vielen Menschen derzeit keinen guten Ruf – „die da oben“ machen ja angeblich doch nur, was sie wollen. Und dann bedeutet ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |