Bernhard Pörksen
| Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, wurde durch seine Arbeit zur Skandalforschung bekannt. In seinem kürzlich erschienenen Buch Zuhören. ... |
Online seit 04.02.2025
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Ausgewählte Befunde der „Shell Jugendstudie“Mit dem Untertitel Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt wurde Mitte Oktober 2024 die mittlerweile 19. Ausgabe der Shell Jugendstudie veröffentlicht. Vom ... |
Online seit 30.12.2024
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Sind Medien die Ursache?Noch nie konnte man sein Beziehungsleben und seine sexuellen Vorlieben so selbstbestimmt ausleben wie heute. Solange alles einvernehmlich geschieht, halten sich der Staat und die ... |
Online seit 03.12.2024
| Artikel
| |
Tim Gensheimer
| In der Forschungsreihe Wie ticken Jugendliche? untersucht das SINUS-Institut seit 2008 jugendliche Lebenswelten. Alle vier Jahre wird ein umfassender Bericht veröffentlicht, der ... |
mediendiskurs 110, 4/2024
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Die neue Ausgabe der „Trendstudie“In einer Pressekonferenz wurde am 23. April 2024 die mittlerweile siebte Ausgabe der Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“veröffentlicht. Die Autoren der Studie sind Simon ... |
mediendiskurs 109, 3/2024
| Artikel
| |
Tom Fixemer,
Anja Henningsen,
Tanja Rusack,
Elisabeth Tuider
| Dieser Beitrag setzt an der Erkenntnis an, dass Fach- und gesellschaftliche Debatten zu sexualisierter Gewalt diverse Sexualitätsmythen enthalten. Es wird untersucht, wie diese ... |
mediendiskurs 109, 3/2024
| Artikel
| |
Marlis Prinzing
| Bei KI sind Menschen das Problem und die LösungVerantwortung verbindet die beiden Herausforderungen, die KI-Anwendungen an Journalist:innen stellen: einerseits Verantwortung für die Implementierung in die eigenen ... |
mediendiskurs 108, 2/2024
| Artikel
| |
Markus Seifert,
Lea Hergeth,
Valentina Gunkel,
Lara Gathmann,
Melanie Heyne,
Alma Melzer,
Matthes Schade,
Katharina Möbius
| Nicht- heterosexualität in der Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um sexuelle Vielfalt und die Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen spielen die gesellschaftliche und mediale ... |
mediendiskurs 107, 1/2024
| Artikel
| |
Caterina Rohde-Abuba
| Die World Vision Studie zu sexualisierter Gewalt gegen junge Menschen im digitalen Raum zeigt, dass Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Teilen der Welt das Internet als ... |
mediendiskurs 107, 1/2024
| Artikel
| |
Rudolf Stark
| Pornosucht und neue Ansätze der TherapieInternetportale, die Pornografie zugänglich machen, sind nach deutschem Recht zur Alterskontrolle ihrer Nutzer verpflichtet. Pornoportale aus dem Ausland halten sich aber häufig ... |
Online seit 24.01.2024
| Interview
| |
Thomas Hestermann
| Trends der TV-BerichterstattungEine Langzeitstudie zur TV-Berichterstattung zeigt: Die Zahl der Berichte über Gewaltkriminalität hat ein Allzeithoch erreicht. Im Blick sind dabei vor allem ausländische ... |
Online seit 25.08.2023
mediendiskurs 106, 4/2023
| Artikel
| |
Maximilian Pakusa,
Judith Sophie Richter,
Marie Radau,
Lisa Zirk,
Patrick Rössler
| Antagonisten im Actionkino 1972 bis 2019Als Medienerlebnis bleibt der Kinobesuch nach wie vor einzigartig: Der Unterhaltungswert der großen Leinwand ist ungebrochen und Filme regen außerdem einen intensiven ... |
mediendiskurs 106, 4/2023
| Artikel
| |
Simon Barth,
Daniel Hajok,
Lena Kuhn
| Ein Big Player auch im Kinder- und JugendzimmerWährend Alphabet und Meta allein mit ihren Diensten Google, YouTube und Google Play bzw. Facebook, Instagram und WhatsApp bereits seit einigen Jahren einen immensen Einfluss auf ... |
mediendiskurs 105, 3/2023
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Wie entwickeln sich Bewertungskriterien, wenn sich gesellschaftliche Maßstäbe verschieben, z. B. in Bezug auf Sprache, Gender oder Darstellungen von sexueller Gewalt? Wie ... |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Christine Linke
| Die Darstellung geschlechtsspezifischer Gewalt in True-Crime-Formaten spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse. Eine Bewertung solcher Formate unterliegt allerdings ... |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Dr. Jürgen Grimm ist Professor i. R. am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien sowie Mitglied des Kuratoriums der Freiwilligen Selbstkontrolle ... |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Interview
| |
Ingrid Stapf
| Das True-Crime-Format wird unter medienethischen Gesichtspunkten betrachtet. |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Eva Lütticke
| Ein Einblick in die Kriterien und individuellen Vorstellungen von FSF-PrüfendenIn einem qualitativen Forschungsdesign wurden im Rahmen einer Masterarbeit an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Prüferinnen und Prüfer der Freiwilligen Selbstkontrolle ... |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Achim Lauber,
Lena Schmidt,
Carla Zech
| Ein medienpädagogisches Projekt zur Bewertung von AV-Inhalten durch JugendlicheDas medienpädagogische Projekt „True.Crime.Story“ ist als Begleitforschung zum professionellen Handeln von Jugendschützer*innen angelegt und zielt darauf, die Selbsteinschätzung ... |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Anne Dippel
| Über die Tiefen der Täuschung in „der“ DigitaleDeepfake dient als Waffe. Künstliche Intelligenz (KI) dient als Medium der Mimikry. Die zum Verwechseln ähnlichen Darstellungen von Welt generieren ihre eigenen ... |
mediendiskurs 103, 1/2023
| Artikel
| |
Claudia Töpper-Ko
| Strategien der Affizierung in sozialen MedienSoziale Medien reizen Nutzer*innen, sich Inhalte anzusehen, diese zu liken, zu kommentieren und zu teilen. Die jeweiligen Plattformen sollen dabei möglichst oft und lange genutzt ... |
mediendiskurs 103, 1/2023
| Artikel
| |
Nils Köbel
| Der vorliegende Artikel möchte eine grundlegende Bestimmung des Bildungsbegriffs vorstellen und daran anschließend das Potenzial von Bildungsprozessen für die Förderung des ... |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Längst steht auch die sexuelle Entwicklung Heranwachsender unter digitalen Vorzeichen. Denn so, wie das Soziale in das Netz gewandert ist, wird auch das Sexuelle zunehmend dort ... |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Lennart Hesse-Sörnsen
| Ergebnisse der JIMplus-Studie 2022Jugendliche bewegen sich online vor allem auf Instagram, TikTok und Co. Sie nutzen die Plattformen zur Unterhaltung, Selbstdarstellung und um sich zu informieren. Dass sie mit ... | | Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Trends der TV-BerichterstattungJahrelang hat das deutsche Fernsehen, getrieben von Rechtspopulisten, immer häufiger über ausländische Tatverdächtige berichtet. Jetzt zeigt eine Langzeitstudie zur ... |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Artikel
| |