Claudia Mikat
| Wie entwickeln sich Bewertungskriterien, wenn sich gesellschaftliche Maßstäbe verschieben, z. B. in Bezug auf Sprache, Gender oder Darstellungen von sexueller Gewalt? Wie ... weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Christine Linke
| Die Darstellung geschlechtsspezifischer Gewalt in True-Crime-Formaten spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse. Eine Bewertung solcher Formate unterliegt allerdings ... weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Dr. Jürgen Grimm ist Professor i. R. am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien sowie Mitglied des Kuratoriums der Freiwilligen Selbstkontrolle ... weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Interview
| |
Ingrid Stapf
| Das True-Crime-Format wird unter medienethischen Gesichtspunkten betrachtet. weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Eva Maria Lütticke
| Ein Einblick in die Kriterien und individuellen Vorstellungen von FSF-PrüfendenIn einem qualitativen Forschungsdesign wurden im Rahmen einer Masterarbeit an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Prüferinnen und Prüfer der Freiwilligen Selbstkontrolle ... weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Achim Lauber,
Lena Schmidt,
Carla Zech
| Ein medienpädagogisches Projekt zur Bewertung von AV-Inhalten durch JugendlicheDas medienpädagogische Projekt „True.Crime.Story“ ist als Begleitforschung zum professionellen Handeln von Jugendschützer*innen angelegt und zielt darauf, die Selbsteinschätzung ... weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Anne Dippel
| Über die Tiefen der Täuschung in „der“ DigitaleDeepfake dient als Waffe. Künstliche Intelligenz (KI) dient als Medium der Mimikry. Die zum Verwechseln ähnlichen Darstellungen von Welt generieren ihre eigenen ... weiterlesen |
mediendiskurs 103, 1/2023
| Artikel
| |
Claudia Töpper-Ko
| Strategien der Affizierung in sozialen MedienSoziale Medien reizen Nutzer*innen, sich Inhalte anzusehen, diese zu liken, zu kommentieren und zu teilen. Die jeweiligen Plattformen sollen dabei möglichst oft und lange genutzt ... weiterlesen |
mediendiskurs 103, 1/2023
| Artikel
| |
Nils Köbel
| Der vorliegende Artikel möchte eine grundlegende Bestimmung des Bildungsbegriffs vorstellen und daran anschließend das Potenzial von Bildungsprozessen für die Förderung des ... weiterlesen |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Längst steht auch die sexuelle Entwicklung Heranwachsender unter digitalen Vorzeichen. Denn so, wie das Soziale in das Netz gewandert ist, wird auch das Sexuelle zunehmend dort ... weiterlesen |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Lennart Hesse-Sörnsen
| Ergebnisse der JIMplus-Studie 2022Jugendliche bewegen sich online vor allem auf Instagram, TikTok und Co. Sie nutzen die Plattformen zur Unterhaltung, Selbstdarstellung und um sich zu informieren. Dass sie mit ... weiterlesen | | Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Trends der TV-BerichterstattungJahrelang hat das deutsche Fernsehen, getrieben von Rechtspopulisten, immer häufiger über ausländische Tatverdächtige berichtet. Jetzt zeigt eine Langzeitstudie zur ... weiterlesen |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Entwicklungen des Medienumgangs im zeitlichen VerlaufBand 10 der von Ingrid Paus-Hasebrink, Sascha Trültzsch-Wijnen und Uwe Hasebrink herausgegebenen Reihe Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote, Rezeption, Sozialisation bringt ... weiterlesen |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Artikel
| |
Christine Linke
| Femizide füllen ganze Sendereihen, und die schöne, auch im Tod noch sexuell attraktive Frauenleiche ist ein ebenso klassischer wie perverser Topos. Obwohl Gewalt gegen Frauen auch ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Interview
| |
Martin Steinebach
| Unsere Machbarkeitsstudie Technik für den digitalen Jugendschutz: Automatische Erkennung von Sexting und Cybergrooming von 2018 hat untersucht, wie Methoden des maschinellen ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Jan Harms
| Notizen zur Rezeption von True CrimeTrue Crime tritt oft mit dem Anspruch auf, „nur die Fakten“ über Verbrechen und Ermittlungen zu berichten. Doch das Genre sendet seinem Publikum widersprüchliche Signale: ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Peter Gerjets ist Professor für Lehr- und Lernforschung am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Dort leitet er die Arbeitsgruppe „Multimodale Interaktion“. Gerjets ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Juliane Wegner,
Julia Stüwe,
Elizabeth Prommer
| Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVoD-AngebotenStreaminganbieter und ihre Eigenproduktionen rühmen sich für ihre diversen und vielfältigen Casts und Storylines. Systematische Untersuchungen dieses Eigenanspruchs im ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Petra Gehring ist Professorin für Theoretische Philosophie. Nach dem Studium in Gießen, Marburg und Bochum wurde sie 1992 promoviert und im Jahr 2000 habilitiert. Seit 2002 hat ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
Luisa Liebau,
Lorena Schierer,
Patrick Rössler
| Diversität in der deutschen Fernsehwerbung – ein Zeitvergleich von 2003 zu 2021Diversität ist spätestens seit der förmlichen Einführung des dritten Geschlechts (2018) oder der gleichgeschlechtlichen Ehe (2017) in aller Munde. Als sozial konstruiertes Phänomen ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
Kirsten Müller-Vahl
| Aufmerksamkeit wichtiger als realistische Information?Wer sich heute über Krankheiten informieren will, schaut gern im Internet nach. Dort klären Fachleute, medizinische Foren oder Selbsthilfegruppen über alle möglichen Krankheiten ... weiterlesen |
Online seit 20.10.2021
| Interview
| |
Monika Weiß
| Wie divers sind die Lebenswelten der Figuren und Protagonist*innen auf dem Bildschirm?Ende August 2021 fand der Workshop Fernsehen und Klassenfragen der Arbeitsgemeinschaft Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Siegen statt. Das Thema ... weiterlesen |
Online seit 08.10.2021
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Seit 2015 ist Dr. Markus Lehmkuhl Professor für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach einem Studium der Biologie und der ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Raubt die moderne Medienkultur jungen Menschen das politische Bewusstsein?Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner ist überzeugt, dass Streamingdienste wie Netflix die Demokratie gefährden: Die junge Generation habe durch ihr Leben in digitalen ... weiterlesen |
Online seit 20.07.2021
| Artikel
| |
Jörg Scheffer
| Warum wir im Netz vor allem mit uns selbst konfrontiert sindDie Digitalisierung spielt heute in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen eine zentrale Rolle. Innovative digitale Lösungen machen das Leben oftmals sicherer und komfortabler. ... weiterlesen |
Online seit 28.05.2021
| Interview
| |