Werner C. Barg
| Glauben, Kirche, Religion in Film und SerieEdward Bergers Vatikan-Thriller Konklave oder das Drama Freud – Jenseits des Glaubens zeigen, dass Filme zum Thema Kirche und Religion im Kino erfolgreich sind. In Horrorfilmen ... |
Online seit 17.03.2025
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Filmfinanzierung und die Motivation junger ZuschauerDie Internationalen Filmfestspiele Berlin sind wie immer beliebt und erzeugen hohe mediale Aufmerksamkeit. Allerdings: Die Branche klagt, die Filmfinanzierung wird immer ... |
Online seit 13.03.2025
| Artikel
| |
Christian Richter
| Fernsehen wie ein FischmarktVor 25 Jahren startete RTLZWEI (damals RTL II) nahezu unbemerkt eine unscheinbare Quizshow, die sich mit teuren Anrufen statt mit Werbung finanzierte. Dieses ... | | Artikel
| |
Sara Bildau
| Wie spricht man mit dem Nachwuchs über Krieg, Gewalt, Tod und Zerstörung? heute-Moderatorin Sara Bildau, selbst zweifache Mutter, hat darüber einen äußerst nützlichen Ratgeber für ... |
Online seit 27.02.2025
| Interview
| |
Marcus Stiglegger
| Visualisierung zwischen Faszination und AbschreckungDie Darstellung von Drogenkonsum war lange ein Tabu des Kinos. Es galt als moralisch inakzeptabel, auch nur den Konsum von Alkohol auf der Leinwand zu inszenieren. Dennoch spielten ... |
Online seit 13.02.2025
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Darstellung älterer Menschen im FilmDer Altersbericht der Bundesregierung hat es gerade wieder bestätigt: Deutschland wird immer älter (vgl. Altersbericht 2025). Auch die Altersstruktur des Kinopublikums hat sich in ... |
Online seit 30.01.2025
| Artikel
| |
Gabriele Blome
| Im Gespräch über das neue Filmbildungsportal von Vision KinoMit filmisch. ging Anfang 2024 das neue Filmbildungsportal der Vision Kino online. mediendiskurs sprach mit Gabriele Blome, einer der Macher*innen von filmisch. über Angebot, ... |
Online seit 23.01.2025
| Interview
| |
Jan Bojaryn
| Sogenannter Realismus bleibt für Games ein häufig angestrebtes Ziel. Doch hinter dem Begriff stehen sehr unterschiedliche Vorstellungen. |
Online seit 14.01.2025
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Ein intergenerationelles Projekt bei DOXS RUHRBereits zum zwölften Mal fand das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche, DOXS RUHR, in fünf Städten des Ruhrgebiets statt. Vom 28. Oktober bis 10. November 2024 wurden ... |
Online seit 20.12.2024
| Artikel
| |
Lea Meer
| Das Körperkino, die Groteske und der abjekte Körper im feministischen Film. Eine Annäherung.Seit seinen Anfängen experimentiert das französische Kino mit Grenzüberschreitungen und Darstellungen extremer Gewalt. Diese Tradition hat über Jahrzehnte hinweg immer wieder neue ... |
Online seit 28.11.2024
| Artikel
| |
Jan Bojaryn
| In der Gamesbranche hat die Kulturkampfbewegung „Gamergate“ Spuren hinterlassen, die auch nach über zehn Jahren noch wirken. Ihre Mittel und Strategien werden bis heute eingesetzt. |
Online seit 19.11.2024
| Artikel
| |
Hannu Salonen
| Spätestens seit Oktoberfest 1900 gilt der Regisseur Hannu Salonen als Experte für hochwertige Serien, zumal sich seine Arbeiten stets durch eine besondere Bildgestaltung ... |
Online seit 14.11.2024
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Große Sender wie der WDR oder das ZDF werden gern mit Behörden verglichen. Das hatte lange Zeit nicht zuletzt mit dem quasi unkündbaren Status der Angestellten zu tun, bezog sich ... |
Online seit 08.11.2024
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Beteiligungsformate im Kinder- und JugendmedienschutzKinder und Jugendliche haben das Recht, in allen sie betreffenden Angelegenheiten gehört oder beteiligt zu werden – das ist die Kernforderung der UN-Kinderrechtskonvention seit ... |
mediendiskurs 110, 4/2024
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Deutsche Geschichte im aktuellen KinofilmFilmemacher haben aus der wechselvollen deutschen Geschichte stets interessante Erzählstoffe zutage gefördert. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Zeitläufte steht Geschichte ... |
Online seit 17.10.2024
| Artikel
| |
Nicola Döring
| Die Ausstellung „Be.Like.Me. Social Media und ich“ der Stiftung Welt der Versuchungen in ErfurtDie im Jahr 2021 gegründete Stiftung Welt der Versuchungen ist Initiatorin eines neuen Ausstellungshauses in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. An der Schnittstelle von Kunst, ... |
Online seit 10.10.2024
| Artikel
| |
Ralf Junkerjürgen
| Der Kulturwissenschaftler Ralf Junkerjürgen ist Professor für romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das spanische Kino ... |
Online seit 02.10.2024
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Produzenten klagen immer, lästert man in den Sendern gern. Derzeit wären solche Bemerkungen jedoch nicht angebracht. Viele unserer Mitgliedsunternehmen, teilt die ... |
Online seit 12.09.2024
| Artikel
| |
Karin Heisecke
| Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist sehr weit verbreitet und doch ein Tabuthema. Woher kommt das, wozu dient das Schweigen und wie lässt es sich brechen? Karin Heisecke ist ... |
Online seit 23.08.2024
| Interview
| |
Iris Phan
| Ethische, moralische und rechtliche ImplikationenSeit einigen Jahren gibt es Sexroboter, die über das WLAN mit einer KI-gestützten Software verbunden sind und darüber persönliche Daten der Nutz*erinnen an den Hersteller liefern. ... |
mediendiskurs 109, 3/2024
| Interview
| |
Tobias Schiller
| Ein digitales Archiv der flüchtigen SpurenDie digitale Counter-Mapping-Plattform „Queering the Map“ will es queeren Menschen ermöglichen, ihre Erfahrungen in anonymen Texten auf einer Onlinekarte zu archivieren. Ihre ... |
Online seit 19.07.2024
| Artikel
| |
Holger Volland
| Der Digitalexperte Holger Volland warnt in seinem Buch Overload vor einer „KI-Medienflut“. Im Interview beschreibt der Informationswissenschaftler die Risiken von Künstlicher ... |
Online seit 02.07.2024
| Interview
| |
Matthias Struch
| Bericht von der FSF-Jahrestagung 2024Bei der diesjährigen FSF-Jahrestagung am 6. Juni in Berlin standen rassistische und diskriminierende Inhalte in Film und Fernsehen im Fokus. Lisa Rüther und Gülgün Teyhani vom Anti ... |
Online seit 24.06.2024
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Versteckte und direkte politische Botschaften im HorrorfilmAktuelle Kinofilme wie Das erste Omen oder Late Night with the Devil geben den Anlass, den politischen Potenzialen des Horrorfilms in der Geschichte des Genres einmal genauer ... |
Online seit 29.05.2024
| Artikel
| |
Pascal Schröder,
Sven Bliedung von der Heide
| Die KI-Technologie und hier vor allem Generatoren verändern zunehmend auch die Produktion von Filmen, sie revolutionieren Sehgewohnheiten in nie da gewesener Weise. Sven Bliedung ... |
mediendiskurs 108, 2/2024
| Interview
| |