Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 356 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Tabea Böcking, Andreas Fahr

Programmflucht: Warum Fernsehzuschauer umschalten

Mediennutzung zu erklären und zu begründen ist eine der zentralen Aufgaben der Medienforschung. Dabei ist es interessant zu betrachten welche Inhalte Menschen eben dazu bewegen ...

tv diskurs
34, 4/2005
Artikel
Gabriele Blome

filmisch. – ein interaktives Filmbildungsangebot

Im Gespräch über das neue Filmbildungsportal von Vision Kino

Mit filmisch. ging Anfang 2024 das neue Filmbildungsportal der Vision Kino online. mediendiskurs sprach mit Gabriele Blome, einer der Macher*innen von filmisch. über Angebot, ...

Online seit
23.01.2025
Interview
Malin Binding

Warum wir stolz darauf sein sollten, billiges Reality-TV zu schauen

Alle zwei Jahre findet die Television Section Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) statt und nimmt aktuelle Entwicklungen des Fernsehens ...

Online seit
04.01.2024
Artikel
Sara Bildau

„Kinder haben ein Recht auf vernünftige Antworten.“

Wie spricht man mit dem Nachwuchs über Krieg, Gewalt, Tod und Zerstörung? heute-Moderatorin Sara Bildau, selbst zweifache Mutter, hat darüber einen äußerst nützlichen Ratgeber für ...

Online seit
27.02.2025
Interview
Daniela Bickler

Zielgruppe Kinder

Handlungsspielräume eröffnen, Abhängigkeiten vermeiden

Eine Kindheit ohne Medien ist in unserer Gesellschaft nicht mehr vorstellbar. Eng mit der Ausbreitung der neuen Medien verbunden sind auch die Bemühungen des Marktes, Kinder als ...

tv diskurs
17, 3/2001
Artikel
Susanne Bergmann

„Vielleicht könnte das ja Werbung sein“

Fachtagung zum Umgang von Kindern mit Onlinewerbung

Erkennen Kinder Werbung im Internet? Und wie gehen sie damit um? Das Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung hat im Auftrag der Landesanstalt für Medien ...

tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Ulrike Beckmann, Jens Krüger

Hilfe zur Selbsthilfe

Eltern fühlen sich ausreichend informiert

tv diskurs sprach mit Ulrike Beckmann, zur Zeit des Interviews Jugendschutzbeauftragte von Premiere und Jens Krüger, Junior Researcher bei Emnid, über Aufbau und Ergebnis einer von ...

tv diskurs
4, 1/1998
Interview
Ulrike Beckmann

Filmische Gewalt – Fiktion

True Fiction: Arbeitsplatz Filmhandel und der Jugendschutz

Filmhandel und Jugendschutz gelten als unversöhnliche Welten. Zu gegensätzlich scheinen die Profitinteressen des Filmgeschäfts und der Auftrag der Jugendschützer. Die Autorin ...

tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Ulrike Beckmann

Kinder – Kino – Kompetenzen

Zur Situation des Kinderfilms in Deutschland

Vorgestellt wird das Programm ‚North by Northwest‘. Hier erhalten ausgewählte Autoren aus Europa Gelegenheit, ihre Filmideen unter Aufsicht von professionellen Filmschaffenden aus ...

tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Ulrike Beckmann

Kinder – Kino – Kompetenzen. Heimspiel für den Kinderfilm?

Seit 1997 die Frankfurter Rundschau die Krise des deutschen Kinderfilms ausrief, hat es einen regelrechten Boom in der Filmproduktion gegeben und einen Sturmlauf in die ...

tv diskurs
26, 4/2003
Artikel
Ulrike Beckmann

„Auf keinen Fall belehren!“

Mediennutzung und Medienpädagogik in Migrantenfamilien

Heimatsprachliche Soaps wie Yaprak Dökümü sorgen für emotionalen Rückhalt in der Herkunftskultur, deutsche Informationsprogramme gelten als besonders glaubwürdig: Familien mit ...

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Kurt Beck

Position des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck

zur Diskussion um „Big Brother“ und vergleichbare Sendeformate

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sieht mit dem Format „Big Brother“ eine neue Negativqualität in der Fernsehunterhaltung erreicht. Durch die bewusste ...

tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Melanie Baxter

Die Integration von Geflüchteten als Aufgabe des Fernsehens

Als Leitmedium der 6- bis 12-Jährigen in Deutschland kann das Fernsehen einen bedeutenden Beitrag zur Integration von Flüchtlingen in der Bundesrepublik leisten. Welche Inhalte ...

tv diskurs
88, 2/2019
Artikel
Werner C. Barg

Kinderbilder und Kindheitsdarstellungen in Spielfilmen für Erwachsene

Projektionsflächen der Erwachsenen-Probleme

Ob als nervende Familienmitglieder, starke Begleiter von Erwachsenen oder Wesen mit einem Draht zum Übersinnlichen: Kinder spielen in Filmen die unterschiedlichsten Rollen und ...

tv diskurs
49, 3/2009
Artikel
Werner C. Barg

Make Hollywood Great Again!?

Die Hollywoodproduktion steckt schon länger in einer kreativen und nun zunehmend auch ökonomischen Krise. Anhand von Roland Emmerichs Film Midway – Für die Freiheit und Quentin ...

Online seit
13.11.2019
Artikel
Werner C. Barg

THE IRISHMAN – Cinema Goes Streaming?

Der Streamingdienst Netflix startete im Herbst 2019 eine kleine Offensive mit Filmen hochkarätiger Regisseure im Kino. Sie sollten nur kurz im Kino laufen und in der Regel nach ...

Online seit
10.12.2019
Artikel
Werner C. Barg

„Fuck off, Hitler!“

JOJO RABBIT und die Tradition der Anti-Nazi-Komödie im Kino

Jojo Rabbit ist ein neuerlicher Versuch, die grausame Zeit der Hitler-Diktatur mit den Mitteln des komischen Films darzustellen. Der Beitrag rollt auf, in welcher filmischen ...

Online seit
10.02.2020
Artikel
Werner C. Barg

Zurück in die Vergangenheit

Der Brexit erreicht das Kino

Am 25. April 2020 nahm der britische Premierminister Boris Johnson nach seiner Corona-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder auf. Nun wird wohl bald neben Corona auch wieder ein ...

Online seit
04.05.2020
Artikel
Werner C. Barg

Bildnisse eines Bösewichts

Die Darstellung des „Joker“ im Hollywoodkino

Die Figur „The Joker“ gehört neben Ernst Stavro Blofeld, dem Gegenspieler von James Bond, zu den schillerndsten und bekanntesten Figuren des Bösen im fiktionalen Universum des ...

Online seit
18.06.2020
Artikel
Werner C. Barg

Dystopien in Film und Serie

Prognose, Handlungsanweisung oder Ermahnung?

Neuer Bürgerkrieg in den USA? Eine weltweite Virus-Pandemie mit vielen Toten? – Aktuell kommen die Zeitläufte filmischen Dystopien näher, als manchen von uns lieb ist. Das Gefühl, ...

Online seit
06.08.2020
Artikel
Werner C. Barg

Das Kino: Keine Zeit zu sterben

Tom Hanks, Sacha Baron Cohen, David Fincher oder Detlev Buck tun es: Angesichts der coronabedingten Schließung der Kinos präsentieren sie ihre Filme gleich in Streamingdiensten wie ...

Online seit
09.12.2020
Artikel
Werner C. Barg

„Alles außer gewöhnlich“

Autismus-Darstellungen in Spielfilm und Serie

In den folgenden Ausführungen geht es um die dramaturgische und ästhetische Darstellung von Figuren in Filmerzählungen, die Menschen im Autismus-Spektrum verkörpern. Der Beitrag ...

Online seit
22.02.2021
Artikel
Werner C. Barg

Vom New zum New New Hollywood

Sozialkritik in der Traumfabrik

Der Hollywoodfilm wird mit spektakulären Schauwerten und der Wiederkehr immer gleicher Storymuster und Erzählmittel assoziiert. Doch neben dem zur Realitätsflucht einladenden ...

Online seit
01.04.2021
Artikel
Werner C. Barg

Die Ruhe vor dem Streit – Stille im Film

Der Lockdown während der Corona-Pandemie zwang uns zum Innehalten. Stille wurde zu einem Gefühl der Zeit. Anlass, einmal nachzuschauen, wie und wofür Stille in filmischen ...

Online seit
03.06.2021
Artikel
Werner C. Barg

BlackWidowWonderWomanSuperGirl

Neue Superheldinnen, neue Inhalte?

Bislang waren sie die „sidekicks“ der Comicliteratur und die „supporting acts“ in den Blockbuster-Verfilmungen an der Seite von Super-, Spider-, Bat- oder Iron Man. Der soziale ...

Online seit
09.08.2021
Artikel