Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Jules Villbrandt

„Am Ende braucht man immer noch einen kreativen Kopf, der etwas erschafft.“

Jules Villbrandt hat ein Auge für Ästhetik. Die Berlinerin arbeitet seit 2010 selbstständig als Content Creatorin und hat ihre Kamera fast immer dabei. Seit diesem Jahr befasst ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Interview
Uwe Breitenborn

Künstlerische Intelligenz

Was erzählen uns fiktionale Szenarien über künstliche Intelligenz (KI)?

Nahezu alle KI-Szenarien sind in Film und Literatur bereits durchgespielt. Sie reichen von dystopischen Schauergeschichten bis zur Beglückung durch Assistenzsysteme. Verfolgt man ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Roberto Simanowski

Interessenkonflikte

Wer erklärt uns da eigentlich die KI?

Eins ist klar: ChatGPT und sein Nachfolger GPT‑4 sind eine Wucht, ein Dammbruch, eine Revolution; so groß wie die Erfindung der Elektrizität, der Druckerpresse und des Feuers. ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Nicolaus Wilder

KI und das Ende aller Bildung?

Warum ein Blick zurück vielversprechender als Zukunftsvisionen sein kann

Aktuelle Innovationen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenzen (KIs) haben eine beispiellose technologische Disruption ausgelöst, die die Gesellschaft in ihrem ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Anne Lauscher

„KI wird unsere Gesellschaft transformieren!“

Neue, leistungsfähige KI-Systeme wie ChatGPT werden gerade heiß diskutiert: Welchen Einfluss werden sie auf Beruf und Alltag haben? Dr. Anne Lauscher ist Professorin für ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Interview
Simon Hirsbrunner

Ethische Prinzipien und die Regulierung künstlicher Intelligenz

Politiker*innen und Ethikforscher*innen stellen die Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) gesellschaftlich und ethisch verantwortungsvoll entwickelt, eingesetzt und genutzt werden ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Interview
Manfred Stede

Chatting Today:

Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen Bullshit-Generatoren

Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Joachim von Gottberg

Künstliche Intelligenz

Hilfreiche Assistenz oder Bedrohung der Menschheit?

Lange Zeit galt die Digitalisierung als hilfreiche Unterstützung des Menschen. Vieles wurde einfacher, schneller – von Schreibprogrammen bis zur digitalen Kommunikation via ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel

Die Utopie ist da

Wie umgehen mit künstlicher Intelligenz?

Über bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) wird seit Längerem berichtet. Anwendungen wie Chatbots in der Kund:innenbetreuung oder ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Maja Göpel

„Schönreden ist jedenfalls Quatsch!“

Prof. Dr. Maja Göpel ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung. Sie sagt: „Aus der Notwendigkeit, zu handeln, kommen wir nicht heraus.“ Um ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Interview
Joachim von Gottberg

Überbringer schlechter Nachrichten

Szenarien der Klimaforschung und die kontroversen Reaktionen der Öffentlichkeit

Der von Wissenschaftlern prognostizierte Klimawandel führt zu erheblichen Einschränkungen unserer Lebensgewohnheiten. Für die Politik steht traditionell das wirtschaftliche ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Sara Schurmann

Wie Medien ihrer Verantwortung in der Klimakrise endlich gerecht werden können

Die letzte Generation, die einen Klimakollaps noch abwenden kann, das sind nicht nur die Aktivist*innen, die sich festkleben, sondern wir alle. Der Journalismus kann vom Teil des ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
David Assmann

Kolumne: Die grüne Illusion

Die Verheißung von Nachhaltigkeit ist ein beliebtes Marketing-Tool geworden. David Assmann beschäftig sich mit „Greenwashing“ in all seinen Facetten.

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Louisa Dellert

„Menschen folgen Menschen!“

Sie ist Unternehmensberaterin im Social-Media-Marketing und im Bereich „Nachhaltigkeitskommunikation“, Podcasterin, Moderatorin und Content Creatorin: Auf Instagram, LinkedIn und ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Interview
Lea Grosse

„Es ist noch nicht zu spät!“

Die Fakten über den Klimanotstand sind den meisten Menschen bekannt, und doch wird bei Weitem nicht genug getan, um die katastrophalen Folgen einzudämmen. Woran liegt das? Läuft ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Interview
Susanna Endres, A. Kristina Steimer

Greenfluencing

Sich sozial zu engagieren, das Klima zu schützen, für Nachhaltigkeit einzustehen – eben Gutes zu tun –, scheint im Trend zu liegen und beim Publikum anzukommen. Wie ernst sollte ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel

Medien for Future

Handeln für den Klimaschutz

Längst ist sich die Wissenschaft einig, dass eine vom Menschen verursachte Klimakatastrophe droht und dringender Handlungsbedarf besteht – nicht nur für Politik und Wirtschaft, ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Brigitte Zeitlmann

Wie grün ist unser Medienverhalten?

Das Portal medienradar bietet aktuelle medien(‑ethische) Themen für Lehrkräfte an, indem sowohl Hintergrundartikel, Mediensammlungen, Statistiken, Erklärvideos und Lehrmaterial für ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Birgit Heidsiek

Grüne Transformation in der Filmbranche

Mit der Produktion von Kinofilmen und Serien geht oftmals eine Verschwendung von Energie und Ressourcen einher, die der Umwelt schadet. Zu den größten Klimasünden beim Dreh gehören ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Werner C. Barg

Trauma und Trigger

Ein filmisches Erzählprinzip wird besichtigt

Der Beitrag geht der Frage nach, wie und warum der Mechanismus zwischen Trauma und Trigger ein beliebtes Mittel zur Psychologisierung von Figuren in populären Kinofilmen und Serien ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel
Nicola Döring, Roberto Walter

Sexueller Kindesmissbrauch als Thema in den Medien

Zwischen Voyeurismus, Hass und Aufklärung

Sexueller Missbrauch an Kindern findet meist durch vertraute Erwachsene statt. Zu lange wurde dieses Problem tabuisiert. Erst seit 2010 wird Missbrauch in der medialen ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel
Claudia Mikat

Rote Linien!

Was Alterskennzeichen, Inhalte- Deskriptoren und Warnhinweise leisten

Wer sich auf einen Kinobesuch vorbereitet oder das Fernsehprogramm, Mediatheken oder Streamingplattformen nach sehenswerten Inhalten durchsucht, findet eine Vielzahl von ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel
René Rusch

Kolumne: Same Same

Von Political Correctness zu Wokeness: über den Relaunch einer 30 Jahre alten Scheindebatte

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel
Elli Leeb, Luca Perschul

„Immer mehr Festivals sprechen Content Warnings aus!“

Die 52. Ausgabe des Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte steht in den Startlöchern. Vom 19. bis 23. April 2023 findet das Festival in Potsdam statt. Mediendiskurs ha ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Interview
Joachim von Gottberg

Triggerwarnungen im Jugendschutz

Bei welchen Inhalten sind sie hilfreich?

Es gibt Erlebnisse und Situationen im Leben eines Menschen, die zu einer Traumatisierung führen. Oft werden die Erinnerungen daran verdrängt, sie können aber durch bestimmte ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel