Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Jenni Zylka

Kolumne: Unreal Love

Jenni Zylka beschäftigt sich mit Datingsshows und ihrer Wirkung auf die Zuschauer: zwischen Voyeurismus, Fremdschämen und echtem Mitfiebern für verbeulte Herzen.

weiterlesen
tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Martin Hartmann

Vertrauen und das Risiko, enttäuscht zu werden

Wenn wir vertrauen, entwickeln wir eine Prognose, ob das Gegenüber die Wahrheit sagt und wir uns auf Abmachungen verlassen können. Nach welchen Gesichtspunkten entscheiden wir, ob ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Interview

Partnerwahl 3.0

Einführung ins Titelthema

Heiratsannoncen galten früher als der letzte Versuch, einen Partner zu finden – und man redete ungern darüber. Einen Menschen als Partner für sich zu gewinnen, hat immer auch mit ...

weiterlesen
tv diskurs
94, 4/2020
Artikel

Erst swipen, dann matchen

Datingportale und -Apps haben die Möglichkeiten der Partnersuche enorm vervielfältigt. Wen sie suchen, welche Vor- und Nachteile sie in diesen modernen „Vermittlungsbörsen“ sehen ...

weiterlesen
tv diskurs
94, 4/2020
Interview
Joachim von Gottberg

Wahrheit und Vertrauen in der Mediendemokratie

Ein Überblick

Werte, die daraus resultierende Moral, Gesetze, Konventionen, Normen und Anstandsregeln – sie alle bilden das Fundament von kleinen und großen Gemeinschaften. Wir müssen darauf ...

weiterlesen
Online seit
27.01.2021
Artikel
Uwe Breitenborn

Poltergeister der Unterhaltung: Paranormal Television

Auf den Bildschirmen wimmelt es von Spuk- und Geisterformaten, gern auch Paranormal Television genannt. Im angelsächsischen Raum haben diese Produktionen Konjunktur, allen voran in ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Petra Sandhagen

Medien vertrauen. Aber welchen?

Wir kommen jederzeit an Informationen. Was ist wichtig, was ist wahr, besonders in unsicheren Informationslagen? Um das zu entscheiden, kommt es auf die Bewertung der einzelnen ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Nikolaus Jackob

Ohne Grundvertrauen gibt es keinen Diskurs mehr

Im Rahmen der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen wird jedes Jahr die Entwicklung des Vertrauens in Medien im Rahmen einer repräsentativen Zahl von Telefoninterviews erhoben. ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Interview
Jenni Zylka

Kolumne: Trust Fiction!

Über Vertrauen in fiktionalen und dokumentarischen Erzählungen und der U-Bahn

Jenni Zylka beschreibt das Spiel mit den Erwartungen: gute Cops gegen böse Cops, die große Liebe bis zum Abspann und was es mit Schwarzfahren zu tun hat, wer in Filmen als Erster ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Tanjev Schultz

Fremdeln mit Staat und Medien?

Menschen mit Migrationsgeschichte haben gute Gründe, misstrauisch zu sein

Für eine liberale, de facto multikulturelle Gesellschaft ist ein Grundvertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Medien und die staatlichen Institutionen wichtig. Doch dieses ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Kai Sassenberg

Wahrheit aus zweiter Hand

Wie viel Vertrauen verdienen die Medien?

Das Angebot an Informationen über die Welt ist so reichhaltig wie nie zuvor, wir werden durch eine Vielzahl klassischer und digitaler Medienangebote mit einer überwältigenden ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Interview

Vertrauen. Entscheiden, wem wir glauben

Einführung ins Titelthema

Nur einen geringen Teil unseres Weltwissens gewinnen wir durch persönliche Erfahrungen. Einiges wird durch Eltern, Schule, Universitäten vermittelt, einen immer größeren Teil ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Frank Schwab, Benjamin P. Lange, Dorothea Adler

Ich sehe was, was du nicht sehen würdest - und das habe ich mir auch verdient

Hohler Konsum von Trash-TV – schlechtem, anspruchs- und hirnlosem Fernsehen – wirft einige Fragen auf; insbesondere, warum wir überhaupt einschalten. Denn wir als hochkultivierte ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Clemens Schwender

Camp – eine Theorie des schlechten Geschmacks

Konnte Theodor W. Adorno 1944 noch gegen die Produkte der Kulturindustrie wettern, fand Susan Sontag in ihrem 1964 erstmals erschienenen Artikel Anmerkungen zu „Camp“ einen ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Margreth Lünenborg

Guilty Pleasure

Die Lust am Überschreiten moralischer Grenzen

Reality-Formate erzeugen Emotionen – auf dem Bildschirm und auch davor. Worin genau besteht das Vergnügen, sich Rituale der Beschämung oder Demütigung immer wieder anzuschauen? ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Interview
Uwe Breitenborn

Arenen der Niedertracht

Promi-Bullying und Beschämung in Unterhaltungsformaten

Scham ist ein virulentes Gesellschaftsthema und Schadenfreude eine Ursubstanz des Unterhaltungsbedürfnisses. Einige Formate gehen dabei mittlerweile sehr weit. Es kann nicht egal ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Selina Flechsig, Clemens Schwender

Der beste Film aller Zeiten

Persönlicher Mediengeschmack

Herrlich oder furchtbar, hübsch oder hässlich, gefällt oder gefällt nicht, gut oder schlecht, cool oder langweilig.

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Gerd Hallenberger

„Bring doch mal den Müll rein“

Kontexte von Trash-TV

Üblicherweise versuchen wir ja, ihn zu vermeiden oder wenigstens fachgerecht zu entsorgen. Und es mangelt ebenfalls nicht an Klagen über Medienmüll, Müllmedien und die Vermüllung ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Julia Döring

Bin ich peinlich?

Peinliche Situationen, in die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Realityshows mit Vorsatz gebracht werden, gehören zum Standardrepertoire dieser Formate. Warum sehen ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Interview
Anja Rützel

Kolumne: Trash-TV-Liebe

Wenn Menschen erzählen, dass sie gerne Trash-TV-Formate sehen, klingt das gelegentlich wie eine Beichte, mindestens aber wie ein erklärungsbedürftiges Geständnis. Warum eigentlich? ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel

Peinlich vergnügt

Ein Gespräch mit Luisa, Kai und Viktoria

Es bereitet Freude und ist gleichzeitig mit Scham und Peinlichkeit besetzt: das Guilty Pleasure. Junge Erwachsene erzählen im Gespräch mit Eva Lütticke, was den Reiz daran ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Interview

Faszination Trash. Unterhaltung am Limit

Einführung ins Titelthema

Der Stoff, aus dem viele Filme, Serien oder Reality-Formate sind, ist weit von dem entfernt, was wir uns für das Leben wünschen: Es wird gemordet und gestorben, es geht um ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Julia Serong

Public Value

Ein neuer Qualitätsbegriff?

Medienqualität ist vielschichtig und perspektivenabhängig. Dabei hat die Perspektive des Publikums Vorrang. Der Public-Value-Begriff bringt zum Ausdruck, dass sich ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Timo Meynhardt, Eduard Frantz

Public Value

Gemeinwohl als Zielgröße im Medienmanagement

Medienorganisationen – insbesondere öffentlich-rechtliche – haben eine hervorgehobene gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Wir stellen hier eine bedürfnisorientierte Public ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Wolfgang Schmidbauer

Ist der Egoismus Feind oder Freund des Gemeinwohls?

Die zentrale psychologische These zu der Frage, ob sich Egoismus und Gemeinwohl versöhnen lassen, lautet: unter entspannten, geordneten Verhältnissen sehr wohl. In Zuständen von ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel