Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart

Kommunikationsfreiheit

Die Kommunikationsfreiheit ist ein grundlegendes Recht in demokratischen Gesellschaften. Sie ermöglicht es, Meinungen und Ideen frei zu äußern, sie soll auf diese Weise den ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel
Fabian Hemmert

„Es gibt eine Inflation des ausgedrückten Gefühls.“

Dr.-Ing. Fabian Hemmert ist Professor für Interface- und User-Experience-Design an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Speaker auf ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Interview
Nadin Weber

#High – berauscht im Netz

Drogenverherrlichende Inhalte in sozialen Medien

„Der beste Trip meines Lebens“, „Meine Erfahrungen mit Cannabis“, „Welche Drogen wirken eigentlich am besten?“: Diese und ähnliche Beiträge finden sich vielfach auf Social-Media- ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Stephanie Eckhardt

Keine Macht den Drogen!

mediendiskurs sprach mit Stephanie Eckhardt, Referentin für Suchtprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darüber, wie Suchtprävention wirksam sein kann, ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Interview
Christoph Holz-Rossi, Nicola Döring

Wo ist der Platz für Prävention?

Alkohol in sozialen Medien

Laut Forschungsstand findet in sozialen Medien vor allem eine glorifizierende Kommunikation zu Alkohol statt. Auf führenden Social-Media-Plattformen sind die reichweitenstärksten ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Uwe Breitenborn

Pillendesaster

Die filmische Repräsentation der amerikanischen Opioidkrise

Die Opioidkrise ist als Sujet mittlerweile in der Film- und Streamingwelt breitflächig angekommen. Serien wie Dopesick und Painkiller oder Dokus wie Oxyana und All the Beauty and ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Yvonne Niekrenz

Rausch und Risiko

Funktionen riskanten Verhaltens im Jugendalter

Aus quantitativen Erhebungen wissen wir, dass im Jugendalter die Tendenz zum abweichenden Verhalten und zur Delinquenz zunimmt. Vom 12. bis zum 20. Lebensjahr steigen ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Markus Schroer

Kein Leben ohne Rausch

Über die Begegnung mit dem anderen

Über Feiern, Rausch und Ekstase wird im professionellen Nachdenken über Gesellschaft nur selten nachgedacht. Wenn es überhaupt geschieht, dann gerät entweder nur die Funktion ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Jenni Zylka

Morgens ein Glas Schampus

Das Kino im Promille-Test. Wenn Suff und Pillen handlungsleitend sind, folgt dem Filmrausch oftmals ein Absturz. Ob geschüttelt oder gerührt …

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel

Rausch

Zwischen Kontrollverlust und Selbstfindung

Jugendliche suchen in der Phase des Heranwachsens das Risiko und den Kick. Sie experimentieren mit Rauschmitteln unterschiedlichster Art und dokumentieren ihre Erfahrungen in den ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Annegret Braun

Auf der Suche nach Glück

Glück in Kultur, Geschichte und in den sozialen Medien

Die Suche nach Glück ist allgegenwärtig und der Glücksanspruch hoch. Psychologen und Psychologinnen reden von Glückszwang und Wohlfühlterror. Ist die Jagd nach Glück ein ...

mediendiskurs
106, 4/2023
Artikel
Leonie C. Steckermeier, Stephanie Heß

Glück 2.0

Eine soziologische Perspektive auf den Medienkonsum und das Wohlbefinden junger Menschen

Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Medienkonsum für das Wohlbefinden junger Menschen. Dabei wird ersichtlich, dass Medienkonsum – egal, ob klassisch oder modern – nicht nur ...

mediendiskurs
106, 4/2023
Artikel
Markus Appel, Julia Winkler, Fabian Hutmacher

Medien, Glück und Wohlbefinden

Wenn Menschen ihre Lieblingsserie auf Netflix schauen, sich Podcasts auf Spotify anhören, mit anderen Menschen Kontakt halten, indem sie ihnen auf WhatsApp schreiben, oder ganz ...

mediendiskurs
106, 4/2023
Artikel
Eva Lütticke

Zwischen Self-Care-Routine und Produktivitätsdogma: Wer ist „that girl“?

Wie sieht ein gelungenes, vielleicht sogar perfektes Leben aus? Schaut man auf TikTok, Instagram & Co., scheinen sich viele Menschen einig zu sein: Ein solches Leben ist produktiv, ...

mediendiskurs
106, 4/2023
Artikel
Pauline Cremer

Mediennutzung ist Glückssache

Pauline Cremer illustriert die Suche nach dem Glück in den Medien.

mediendiskurs
106, 4/2023
Artikel
Jenni Zylka

Vom Glück des Sehens

Glück ist in Filmerzählungen entweder das Ergebnis großer Anstrengungen, seltsamer Zufälle oder der richtigen Pillen. Und die glücklichsten Held:innen entsteigen einer Kulisse aus ...

mediendiskurs
106, 4/2023
Artikel

Glückssuche

Die Bedeutung der Medien für unser Wohlbefinden

Wie soll man leben, damit sich Wohlbefinden und – im optimalen Fall – Glück einstellen und das Leben als gelungen empfunden wird? Glück ist subjektiv: Der eine freut sich über ...

mediendiskurs
106, 4/2023
Artikel
Sarah Diefenbach

„Das Smartphone bremst die Selbstreflexion aus!“

Soziale Beziehungen sind entscheidend für unser Empfinden von Glück und für die Selbsteinschätzung, ob wir unser Leben als gelungen bewerten, so das zentrale Ergebnis der ...

mediendiskurs
106, 4/2023
Interview
Jules Villbrandt

„Am Ende braucht man immer noch einen kreativen Kopf, der etwas erschafft.“

Jules Villbrandt hat ein Auge für Ästhetik. Die Berlinerin arbeitet seit 2010 selbstständig als Content Creatorin und hat ihre Kamera fast immer dabei. Seit diesem Jahr befasst ...

mediendiskurs
105, 3/2023
Interview
Uwe Breitenborn

Künstlerische Intelligenz

Was erzählen uns fiktionale Szenarien über künstliche Intelligenz (KI)?

Nahezu alle KI-Szenarien sind in Film und Literatur bereits durchgespielt. Sie reichen von dystopischen Schauergeschichten bis zur Beglückung durch Assistenzsysteme. Verfolgt man ...

mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Roberto Simanowski

Interessenkonflikte

Wer erklärt uns da eigentlich die KI?

Eins ist klar: ChatGPT und sein Nachfolger GPT‑4 sind eine Wucht, ein Dammbruch, eine Revolution; so groß wie die Erfindung der Elektrizität, der Druckerpresse und des Feuers. ...

mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Nicolaus Wilder

KI und das Ende aller Bildung?

Warum ein Blick zurück vielversprechender als Zukunftsvisionen sein kann

Aktuelle Innovationen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenzen (KIs) haben eine beispiellose technologische Disruption ausgelöst, die die Gesellschaft in ihrem ...

mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel
Anne Lauscher

„KI wird unsere Gesellschaft transformieren!“

Neue, leistungsfähige KI-Systeme wie ChatGPT werden gerade heiß diskutiert: Welchen Einfluss werden sie auf Beruf und Alltag haben? Dr. Anne Lauscher ist Professorin für ...

mediendiskurs
105, 3/2023
Interview
Simon Hirsbrunner

Ethische Prinzipien und die Regulierung künstlicher Intelligenz

Politiker*innen und Ethikforscher*innen stellen die Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) gesellschaftlich und ethisch verantwortungsvoll entwickelt, eingesetzt und genutzt werden ...

mediendiskurs
105, 3/2023
Interview
Manfred Stede

Chatting Today:

Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen Bullshit-Generatoren

Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das ...

mediendiskurs
105, 3/2023
Artikel